Qualitätsselbstverständnis
Das Qualitätsmanagement von Labor Berlin
Eine optimale Qualität bei Befunden und Prozessen zählt für Labor Berlin zu den Grundpfeilern des Unternehmens: Deshalb ist auch die Mehrzahl der neun Fachbereiche bereits nach der derzeit gültigen Norm DIN EN ISO 15189 akkreditiert. Die einheitliche Gesamtakkreditierung aller Fachbereiche ist mittelfristig geplant.
Das neu eingeführte, zentrale Qualitätsmanagement gewährleistet, dass jeder Fachbereich durch eine qualifizierte QM-Beauftragte vor Ort betreut wird. So kann die Qualität der Laboranalytik stets auf bestmöglichem Niveau durchgeführt werden.
Interne und externe Qualitätssicherung
Die gesamte Analytik aller Fachbereiche wird kontinuierlich durch interne und externe Qualitätskontrollen geprüft:
- Maßstab hierfür sind die aktuellsten Richtlinien der Bundesärztekammer (RILIBÄK). Zusätzlich werden alle nicht-zertifikationspflichtigen Parameter in Anlehnung an die Richtlinien kontrolliert.
- Die Teilnahme an den externen Qualitätskontrollen (Ringversuche) erfolgt bei nationalen Ringversuchsorganisationen wie INSTAND und DGKL.
- Die Fachbereiche werden von hochqualifizierten Wissenschaftlern geleitet, die zum Teil eng mit Referenzinstituten zusammenarbeiten bzw. Zielwertanalysen für das Referenzinstitut für Bioanalyse durchführen. Weitere Fachbereiche fungieren selbst als Referenzlabor.
Referenzlabore/Sollwertermittlung
Campus Virchow-Klinikum
Laboratoriumsmedizin Zentrallabor
- Referenzlabor für Hämoglobinopathien
Campus Mitte
Virologie
- Nationales Konsiliarlabor für Hantaviren
Standort Klinikum im Friedrichshain
Laboratoriumsmedizin Präsenzlabor
- Harnsteinanalysen
Campus Virchow-Klinikum
Immunologie
- Standardisierung von Zytokine-Messungen bei der DGKL (Deutsche Vereinigte Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin e.V.)
- Standardisierte Immundiagnostik nach Transplantation im Rahmen der EU-Netzwerke „RISET“ und „The one Study“
Kundenzufriedenheit und Prozessoptimierung
Labor Berlin führt in regelmäßigen Abständen Kundenbefragungen durch – als Indikator der Kundenzufriedenheit. Und wenn es einmal Grund zur Beschwerde gegeben hat, greift das Beschwerdemanagement, das nach einem festgelegten Verfahren abläuft; nicht zuletzt als ein sinnvolles Werkzeug, um Qualität und Prozesse zu verbessern.