
Medizin der Zukunft
Nie zuvor hat die Medizin so rasante Fortschritte gemacht wie heute. Die exponentielle Geschwindigkeit der Entwicklung führt dazu, dass wir in den nächsten zehn Jahren voraussichtlich mehr Weiterentwicklungen in der Medizin sehen werden, als in den letzten 100 Jahren. Die heute noch visionären Ideen könnten schon bald nicht mehr nur Science Fiction sein, sondern tatsächlich den Weg in die Kliniken finden und den Patienten zugutekommen.
Fest steht, dass dieser Fortschritt vor allem technik- und datengetrieben sein wird. Die Möglichkeiten scheinen kein Maß zu kennen. Doch wo sind die ethischen Grenzen der modernen Medizin? Im Rahmen des Labor Berlin. hauptstadtsymposiums haben wir am vergangenen 11. April beleuchtet, in welche Richtungen sich die Medizin der Zukunft entwickelt und diese Trends in einem moderierten Podium diskutiert.
Programm
-
Ab 9.00 Uhr
Registrierung und Willkommenskaffee
-
10.00 – 10.15 Uhr
Begrüßung durch die Geschäftsführung von Labor Berlin
-
10.15 – 11.00 Uhr
Michael Carl
Medizin der Zukunft -
11.00 – 11.30 Uhr
Dr. Martin Hirsch
Wie KI das Verhältnis von Kliniken zu den Patienten revolutioniert -
11.30 – 12.00 Uhr
Prof. Dr. Roland Eils
Digitale Gesundheit -
12.00 – 13.15 Uhr
Mittagspause
-
13.15 – 13.30 Uhr
Kai von Petersdorff-Campen
Medizin aus dem 3D-Drucker – Additive Fertigung in medizinischer Forschung und Produktentwicklung -
13.30 – 14.00 Uhr
Prof. Dr. Hans-Dieter Volk
Zell- und Gentherapie – Herausforderungen und Chancen -
14.00 – 15.00 Uhr
Moderierte Podiumsdiskussion
-
Ab 15.00 Uhr
Get-together bei Kaffee und Kuchen
Bildergalerie hauptstadtsymposium 2019














