zurück

  • Synonym

    IgG
  • Material

    Heparin-Plasma 1 ml
    oder
    Serum 1 ml
  • Methode

    Immunturbidimetrie
  • Einheit

    g/l
  • Referenzbereich

    Alter

     

    bis 1 Jahr

    >= 2.32 – 14,11

    1-3 Jahre

    >= 4.53 – 9,16

    4-6 Jahre

    >= 5.04 – 14,64

    7-9 Jahre

    >= 5.72 – 14,74

    10-11 Jahre

    >= 6.98 – 15,6

    12-13 Jahre

    >= 7.59 – 15,49

    14-15 Jahre

    >= 7.16 – 17,11

    16-19 Jahre

    >= 5.49 – 15,84

    >19 Jahre

    >= 7 – 16

  • Akkreditiert

    Ja
  • Allgemeines

    IgG ist mit einem prozentualen Anteil von über 75% der Gesamtimmunglobuline das vorherrschende Immunglobulin des Serums. Es besitzt als Monomer ein Molekulargewicht von ca. 150 kD und eine Halbwertzeit von 7-21 Tagen. Es werden 4 IgG-Subklassen unterschieden, von denen IgG1 die häufigste ist. Dem IgG kommt eine bedeutende Funktion als Zweitantikörper bei der Erstinfektion und als Erstantikörper bei Reinfektion zu. IgG ist plazentagängig und trägt wesentlich zur Immunität des Feten bei.

    Literatur:
    L. Thomas. ;Immunglobuline (Ig). ;In :L. Thomas (Hrsg) Labor und Diagnose;TH-Books 8. Aufl. (2012), S. 1231 ff
    F.A. Bonilla et al.;Update on primary immunodeficiency diseases. ;J Allergy Clin Immunol. 117 Suppl. , S435 (2006)
    T. Lawrence et al.;Autosomal-dominant primary immunodeficiencies.;Curr Opin Hematol. 12 , 22 (2005)
    K. Warnatz et al.;Immune defects and autoimmunity. ;Internist (Berl). 44 , 15(2003)                                                                                                               
    Weitere Literaturhinweise in den Testanleitungen der Firma Roche Diagnostics

  • Indikation

    Hyper- und Hypogammaglobulinämie (in der Serumeiweißelektrophorese), V.a. selektiven IgG-Mangel, V. a. monoklonale Gammopathie, Therapie- und Verlaufskontrolle monoklonaler Gammopathien, chronische Lebererkrankungen, rezidivierende Infektionen, Überprüfung des Immunstatus, hereditäre und erworbene Immundefizienz, HIV-Infektion, Autoimmunerkrankungen, Liquor-Diagnostik (Schrankenstörungen)

  • Praeanalytik

    Plasma:  Li – Heparinplasma
    Serum: Standard-Probenentnahmeröhrchen bzw. Röhrchen, die Trenngel enthalten.

    Sachgemäße venöse Stauung (unter 2 Minuten). Probennahme bei liegenden Patienten wird empfohlen, da bei aufrechter Körperhalltung (z.b. nach mindestens 15-minütigem Sitzen) bis 10% höhere Werte gemessen werden können.

    Lagerstabilität:
    4 Monate bei 15‑25 °C; 8 Monate bei 2‑8 °C
    Störfaktoren:
    Extrem hohe Titer von Rheumafaktoren sowie starke Hämolyse, starke Lipämie, ausgeprägter Ikterus können die Messung stören.

  • Bewertung

    Erhöhte Werte: IgG-Plasmozytom, Lymphome, Malignome, Autoimmunerkrankungen, chronische und rezidivierende Infektionen, chronische Lebererkrankungen

    Erniedrigte Werte: IgG-Mangel, Agammaglobulinämie, Immundefizienzsyndrome, nephrotisches Syndrom, exsudative Enteropathie, Plasmozytom (bei Bildung anderer Immunglobulinklassen), Immunusuppressiva, schwere Verbrennungen

  • Durchfuehrung

    wöchentags 8.00-20.00 Uhr, Sa. und So. 8.00-15.00 Uhr

Labor Berlin – Charité Vivantes GmbH
Tel: +49 (30) 405 026-800

E-Mail senden