Mitarbeitenden-
befragung 2025

FAQs – Häufig gestellte Fragen
-
Mit der umfassenden Befragung möchten wir von allen Mitarbeitenden eine Rückmeldung hinsichtlich Mitarbeiterzufriedenheit und Arbeitgeberattraktivität erhalten. Eure Perspektive ist wichtig, um einen fundierten Einblick in die verschiedenen Bereiche zu erhalten. Dadurch können wir vorhandene Potenziale identifizieren und geeignete Handlungsempfehlungen ableiten, um gemeinsam die Zukunft von Labor Berlin zu gestalten.
-
Bei der Labor Berlin Mitarbeitendenbefragung 2025 werden ca. 800 Mitarbeitende befragt, sofern sie sich vier Wochen vor Umfragebeginn in einem aktiven Beschäftigungsverhältnis bei Labor Berlin, Labor Berlin Services, Vivantes und der Charité (gestellte Mitarbeitende) befinden.
-
Die Teilnahme an der Befragung ist selbstverständlich freiwillig. Gleichzeitig lohnt es sich, mitzumachen. Denn es gilt: Deine Stimme zählt. Je mehr Mitarbeitende an der Befragung teilnehmen, desto eher ist es möglich, die verschiedenen Perspektiven bei der weiteren Entwicklung zu berücksichtigen.
-
Die Befragung findet vom 07.07. – 20.07.2025 online statt. Per E-Mail erhältst du vom Befragungsunternehmen Netzwert Partner GmbH einen individuellen Link, über den du zum Fragebogen gelangst. Du kannst über jeden Internetbrowser und auch an mobilen Geräten mit deinem persönlichen Link an der Befragung teilnehmen.
-
In der Befragung wird sowohl nach allgemeinen, arbeitsbezogenen Rahmenbedingungen, Arbeitsaufgabe & Persönliches Wachstum, Führung, Kommunikation & Zusammenarbeit, als auch Zufriedenheit und Bindung gefragt. Alle Mitarbeitenden von Labor Berlin beantworten die gleichen, rund 40 Fragen des Fragebogens. Am Ende des Fragebogens hast du die Möglichkeit, Anregungen für die Zukunft bei Labor Berlin in einem offenen Kommentarfeld einzubringen.
-
Es ist gesichert, dass du dich offen und ohne Vorbehalte äußern kannst. Die Befragung wird entsprechend der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) durchgeführt und deine Antworten sind für Labor Berlin vollständig anonym. Dein ausgefüllter Fragebogen wird direkt an unseren externen Projektpartner, Netzwert Partner GmbH, übermittelt. Netzwert Partner wertet die Ergebnisse pseudonymisiert aus und übergibt sie ausschließlich in anonymisierter und zusammengefasster Gruppenform ab 5 Mitarbeitenden an Labor Berlin.
-
In deinem Zugangslink sind einzelne Informationen zu deiner Rolle im Unternehmen bereits hinterlegt. So sparst du Zeit beim Ausfüllen. Der Link enthält statistische Variablen zum Arbeitgeber, Fachbereich, Standort, Funktion/ Hierarchie, Dienstart, Betriebszugehörigkeit (in Kohorten), Alter, Geschlecht und Arbeitsumfang (Vollzeit/Teilzeit).
Labor Berlin erhält die Auswertungen ausschließlich in anonymisierter Form, weshalb keinerlei Rückschlüsse auf dich als Person vorgenommen werden können.
-
Zu jedem Themenbereich gehören Aussagen, die du durch Ankreuzen auf einer 5-Punkte-Skala online beantworten kannst. Die Antwortmöglichkeiten reichen dabei von „stimme voll zu“ bis „stimme gar nicht zu“. Wenn du eine Frage nicht beantworten kannst, weil sie z. B. keinen Bezug zu deinem Arbeitsgebiet hat, kannst du die Frage einfach überspringen. Der benötigte Zeitaufwand zum Ausfüllen des Fragebogens liegt bei ca. 10 Minuten. Diese Zeit gilt als Arbeitszeit.
-
Das Befragungsunternehmen Netzwert Partner GmbH wird die Ergebnisse als externe und neutrale Instanz auswerten. Die Auswertung erfolgt in Form von Zusammenfassungen (Durchschnittswerten), z. B. für einen Fachbereich oder Standort. Dabei wird keine Gruppe mit weniger als fünf Beschäftigten ausgewertet. Rückschlüsse auf einzelne Mitarbeitende sind dadurch nicht möglich. Ihre Antwort wird in diesem Fall mit der nächsthöheren Analyseeinheit zusammengefasst.
-
Die Ergebnisse werden zunächst, bezogen auf das gesamte Unternehmen Labor Berlin der Geschäftsführung vorgestellt und anschließend für die Führungskräfte aufbereitet. Jede auswertbare Einheit (z. B. Fachbereich, Standort) bekommt einen eigenen Ergebnisbericht, der die Rückmeldungen der Mitarbeitenden aus der entsprechenden Gruppe zusammenfasst. Die Auswertungsuntergrenze wurde auf fünf Mitarbeitende festgelegt. Die Berichte gehen an die Führungskräfte, welche die Ergebnisse in ihrem Bereich vorstellen. Es werden sowohl zentrale als auch lokale Maßnahmen abgeleitet. Dabei ist es uns sehr wichtig, eine nachhaltige und transparente Umsetzung der Erkenntnisse sicherzustellen. Aus diesem Grund werden wir Euch regelmäßig über die aktuellen Entwicklungen informieren.
-
Du kannst deine Fragen direkt an das Projektteam stellen:
Labor Berlin: Beate Brandl (beate.brandl@laborberlin.com) und Antonia Sachtleben (antonia.sachtleben@laborberlin.com)
Netzwert Partner: Dr. Katharina Roos (kontakt@netzwertpartner.de); Telefon.: 089 413252960 (erreichbar wochentags von 09.00 – 16.00 Uhr)
-
Die Befragung endet am 20.07.2025. Bis dahin kannst du auf den Online-Fragebogen zugreifen. Wir freuen uns auf dein Feedback und bedanken uns bereits im Vorfeld für deine Teilnahme!
-
Es werden alle Mitarbeitende von Labor Berlin, Labor Berlin Services, Vivantes und der Charité befragt, sofern sie sich vier Wochen vor Umfragebeginn in einem aktiven Beschäftigungsverhältnis befinden. Praktikant*innen sowie Mitarbeitende aus Zeitarbeit werden in dieser Befragung nicht befragt. Ebenso erhalten Langzeiterkrankte, Mitarbeitende in Elternzeit oder Mutterschutz, im Beschäftigungsverbot oder unbezahltem Sonderurlaub kein Einladungsschreiben.
-
Bitte wenden dich in diesem Fall an: Antonia Sachtleben (antonia.sachtleben@laborberlin.com), die dann den Fall an Netzwert melden wird.
