Innovation ist in unserer DNA

Als Tochterunternehmen von Charité und Vivantes haben wir eine besondere Rolle im Markt – nicht zuletzt durch die enge Verbindung mit den Kliniken sowie der Wissenschaft und Forschung. Der besondere Spirit, der in diesen Bereichen herrscht, ist deutlich spürbar. Wir leben diesen auch als Unternehmen – mit dem Anspruch, Neues auszuprobieren, Vorreiter zu sein und stets nach Verbesserungen für unsere Einsender, Patienten und für uns bei Labor Berlin zu suchen.

 

Innovationsförderung

Labor Berlin als Anbieter diagnostischer Spitzenmedizin für Charité und Vivantes sowie externe Einsender investiert in Innovationen, um dauerhaft als Qualitätsanbieter und ein Innovationsführer am Markt präsent zu sein. Die Überführung neuer diagnostischer Verfahren aus der Grundlagenforschung in marktreife Diagnostika ist von großer Bedeutung für die kontinuierliche Weiterentwicklung von Labor Berlin und das Ziel der internen Innovationsförderung.

Bei geförderten Projekten handelt es sich um die zielgerichtete Entwicklung von z.B. Testen und Verfahren für die routinemäßige Anwendung durch Labor Berlin. Als wirtschaftlich orientiertes Unternehmen fördert Labor Berlin hierbei Projekte, bei denen eine klare Wertschöpfungsabsicht zugrunde liegt.

Jeder Mitarbeiter von Labor Berlin kann einen fundierten Antrag auf Innovationsförderung einreichen. Einmal pro Jahr tagt der unabhängige Innovationsbeirat, bei dem jeder Antragsteller sein Projekt vorstellt. Der Innovationsbeirat bewertet und priorisiert die Anträge gemeinsam mit der Geschäftsführung von Labor Berlin.

Die Innovationsförderung bei Labor Berlin besteht schon seit 2012. In dieser Zeit wurden bereits 25 Projekte umgesetzt. Der Innovationsbeirat setzt sich aus Experten aus der Gesundheitsbranche zusammen.

Labor Berlin für Innovationskraft ausgezeichnet

An den Innovationserfolg der Top 100 deutschen Mittelständler konnte Labor Berlin auch in 2024, zum dritten Mal in Folge, anknüpfen. Seit 2011 veröffentlicht die WirtschaftsWoche das exklusive Ranking, für dessen Ermittlung die Innovationskraft von 4.000 mittelständischen Unternehmen analysiert wird.

Nähere Informationen zum Thema erhalten Sie hier.

4. AUSZEICHNUNG ALS TOP INNOVATOR

Labor Berlin gehört seit dem 26.November 2021 zu den TOP 3  der innovativsten Unternehmen des deutschen Mittelstands.

Bereits zum vierten Mal in Folge zählt Labor Berlin zu den Top-Innovatoren Deutschlands und erreicht 2021 mit Platz 3 nun eine herausragende Platzierung unter hunderten Teilnehmenden. Im wissenschaftlichen Auswahlverfahren beeindruckte Labor Berlin besonders in der Kategorie „Innovationserfolg“.

Auszeichnung 2020

Pressemitteilung 2021

Innovationsbeirat

Der Innovationsbeirat berät die Geschäftsführung in der Etablierung von neuen Tätigkeits- und Diagnostikfeldern, diskutiert laufende und zukünftige Projekte und entwickelt gemeinsam mit der Geschäftsführung Strategien.

Prof. Dr. Frank Heppner

Direktor Neuropathologie, Charité Universitätsmedizin Berlin

Prof. Dr. Martin Hirsch

Phillips-Universität Marburg / Ada Health

Dr. Peter Kaspar

Mitglied des Vorstands, BioMérieux S.A., a.D.

Dr. Valerie Kirchberger

Managing Director HRTBT Medical Solutions GmbH

Prof. Dr. Heyo K. Kroemer

Vorstandvorsitzender, Charité

Dr. Thomas Schinecker

CEO, Roche Gruppe

Prof. Dr. Christian Scholz

Chefarzt für Innere Medizin Hämatologie und Onkologie, Vivantes

Enno Spillner

CFO, Formycon AG

Dr. Katharina Wodarz

Partnerin, Raue Rechtsanwälte

Prof. Dr. med. Eicke Latz

Wissenschaftlicher Direktor, Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin

Dr. Chris Rehse

Founder & Chief Executive Officer, neotiv GmbH

Innovationsprojekte

Wir wollen wichtige Trends nicht nur frühzeitig erkennen sondern aktiv mitgestalten, etwa bei der Frage, was Digitalisierung bedeutet und wie diese sinnstiftend genutzt werden kann.
Bei uns laufen viele spannende Projekte, die weit aus dem klassischen Feld der Labormedizin hinausführen.

Startende weiße Drohne mit roter Probentransportbox vor dem Zentrallabor von Labor Berlin und Bäumen im Hintergrund.

Notfall-Probentransport via Drohnen

So hat unser Team für Studien, Kooperationen und Innovationsmanagement zuletzt an einer Lösung gearbeitet,  um Laborproben mithilfe von Drohnen zu transportieren.
Der Transport von Notfall-Proben via Drohnen wird 2021 starten.

Bild von Dr. Christian Meisel

TB-Flow Assay

Auf der Basis der etablierten Fachbereichsstruktur haben sich in den zurückliegenden Jahren zunehmend interdisziplinäre Arbeitsgruppen und Forschungsteams gebildet, die neben der operativen Routine- und Spezialdiagnostik auch zu einzelnen Fragestellungen forschen. Ein Beispiel dafür ist die T-Zell-basierte Diagnostik von Tuberkulose, die das Forscherteam um Dr. Christian Meisel in Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe von Prof. Alexander Scheffold aus der Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie der Charité etabliert hat. Das Projekt wurde im Zuge des Innovationsmanagements von Labor Berlin gefördert.

„Die Tuberkulose zählt – wenn auch nicht
in Deutschland – weltweit nach wie vor
zu den führenden Infektionskrankheiten.
Mit der von uns entwickelten Methode kann
man eine Tuberkulose-Erkrankung schneller
erkennen, früher behandeln und somit eine
weitere Verbreitung eindämmen.“
Dr. Christian Meisel

Labor Berlin – Charité Vivantes GmbH
Tel: +49 (30) 405 026-800

E-Mail senden