Unsere Leistungen

Unser Leistungsspektrum umfasst über die reine Labordienstleistung hinaus auch diverse Labormanagementleistungen, um Sie in Ihren Prozessen und Abläufen zu unterstützen.

unsere Leistungen
Studien & Kooperationen

Industriekooperationen, klinische Studien oder Leistungsbewertungen:

Unser Angebot reicht von Auftragsmessungen bis hin zur Prototypenentwicklung und -testung. Mit einer gemeinsamen Vision für eine bessere Zukunft stellen uns medizinischen Herausforderungen und erschließen neue Möglichkeiten für die Diagnostik.

Studien & Kooperationen
Anforderungsscheine
Zwei transparente Probenröhrchen mit pinken Deckeln und Barcode-Aufkleber auf weißem Untergrund.

Unsere Anforderungsscheine

Alle Rechte an den aufgeführten Anforderungsscheinen stehen ausschließlich Labor Berlin zu. Die Einbettung auf Fremd-Homepages oder eine sonstige Bereithaltung zum Download in Fremd-Angeboten ist ohne gesonderte schriftliche Vereinbarung mit Labor Berlin ausdrücklich untersagt.

Anforderungsscheine
Für Einsender
Gerät neben Regal mit zahlreichen transparenten Probenröhrchen mit blauen Deckeln und Barcode-Aufklebern.

Die Einsenderbetreuung

von Labor Berlin hilft Ihnen gerne bei allen Fragen rund um Anforderungen (elektronisch oder per Schein), Befundübermittlung (elektronisch, postalisch oder per Fax), Logistik, Präanalytik und Abrechnung zu Ihrer Einsendung weiter.

Einsenderbetreuung
MVZ & MVZ Ärzte
Anschnitt eines Labormitarbeitenden im weißen Kittel und blauen Einweghandschuhen auf Klemmbrett mit Kugelschreiber notierend vor einem Laborgerät.

Das Medizinische Versorgungszentrum

der Labor Berlin – Charité Vivantes Services GmbH versorgt sowohl niedergelassene Praxen als auch stationäre Institutionen wie Krankenhäuser mit der gesamten Bandbreite der Labordiagnostik – 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr.

MVZ

Unser Angebot für Privatpersonen:

Entdecken Sie Mein-Labor Berlin – Ihren personalisierten Gesundheits-Check!

Als Europas größtes Krankenhauslabor versorgen wir seit 2011 die Charité, Vivantes und viele weitere Kliniken. Nun können Sie unser diagnostisches Angebot auch privat nutzen: Von der Blutentnahme in unserem Labor bis zum Befund und der medizinischen Beratung durch unsere spezialisierten Ärzte erhalten Sie Ihren personalisierten Gesundheits-Check aus einer Hand. Professionell und auf höchstem Niveau.
Das Angebot von Mein-Labor Berlin bietet ein umfassendes Portfolio an Laborleistungen, abgestimmt auf Ihre individuelle Fragestellung. Denn: Ihre Gesundheit ist Ihr höchstes Gut – und unser Anspruch!
Weitere Informationen und Terminvereinbarungen unter:

Mein-Labor Berlin
Weiße Laborkittel an weißer Garderobe hängend.
Ihr neuer Job

Starten Sie durch mit Labor Berlin

Labor Berlin ist ein junges Unternehmen. Als Tochterunternehmen von Charité und Vivantes verfügt Labor Berlin über ein exzellentes Potenzial. Ganze 10 Fachbereiche bieten im Unternehmen ein besonders umfassendes Spektrum modernster Labordiagnostik.

Karriere

Fundiertes Wissen aus 10 Fachbereichen

  • Forensische Genetik Icon für den Fachbereich Forensische Genetik in Dunkelgrün auf hellgrünerem Hintergrund.

    Der Fachbereich Forensische Genetik befasst sich mit der DNA-Untersuchung von biologischen Materialien um Sachbeweise bei rechtlichen Auseinandersetzungen zur Verfügung zu stellen.

    mehr lesen
  • Immunologie Icon für den Fachbereich Immunologie in Violett auf hellviolettem Hintergrund.

    Der Fachbereich Immunologie bietet umfangreiche Diagnostik mit den Schwerpunkten zelluläre Immunphänotypisierung und Funktionsteste für Patienten mit Verdacht auf primäre oder sekundäre Immundefekte sowie für die Intensivmedizin an.

    mehr lesen
  • Hämatologie & Onkologie Icon für den Fachbereich Hämatologie & Onkologie in Pink auf hellpinkem Hintergrund.

    Tumorerkrankungen sind außerordentlich heterogen. Zur genauen Diagnosestellung ist häufig ein umfassendes diagnostisches Instrumentarium notwendig. Dazu zählen immunologische Methoden, Genetik und Zytogenetik sowie morphologische Verfahren.

    mehr lesen
  • Autoimmundiagnostik Icon für den Fachbereich Autoimmundiagnostik in Dunkelblau auf hellblauen Hintergrund.

    Der Fachbereich Autoimmundiagnostik deckt das gesamte methodische und fachliche Spektrum zur Diagnostik von Krankheiten mit überschießender Reaktion des Immunsystems gegen körpereigenes Gewebe ab.

    mehr lesen
  • Allergiediagnostik Icon für den Fachbereich Allergiediagnostik in Türkis auf helltürkisem Hintergrund.

    Im Fachbereich Allergiediagnostik steht das gesamte Spektrum moderner Diagnostikmethoden für Kinder und Erwachsene zur Verfügung. Die Diagnostik wird gemeinsam von Labormedizinern, Pädiatern und Dermatologen erbracht.

    mehr lesen
  • Humangenetik Icon für den Fachbereich Humangenetik in Altrosa auf hellrosa Hintergrund.

    Der Fachbereich Humangenetik bietet ein umfangreiches, diagnostisches Methodenspektrum und humangenetische Expertise in den Bereichen Molekulargenetik, Zytogenetik, Tumorzytogenetik und Array-CGH an.

    mehr lesen
  • Laboratoriumsmedizin & Toxikologie Icon für den Fachbereich Laboratoriumsmedizin & Toxikologie in Hellgrün auf noch hellgrünerem Hintergrund.

    Der Fachbereich Laboratoriumsmedizin & Toxikologie stellt die laboratoriumsmedizinische Diagnostik für Charité, Vivantes sowie zahlreiche Krankenhäuser regional und überregional 24 Stunden rund-um-die-Uhr sicher.

    mehr lesen
  • Mikrobiologie & Hygiene Icon für den Fachbereich Mikrobiologie & Hygiene in Hellblau auf noch hellblauerem Hintergrund.

    Entsprechend der Berliner Tradition von Robert Koch und Hans Christian Gram fühlt sich die Mikrobiologie verpflichtet, die neuesten Methoden zur Erkennung und Charakterisierung von Infektionserregern einzusetzen.

    mehr lesen
  • Virologie Icon für den Fachbereich Virologie in hellem Gelb auf noch hellgelberem Hintergrund.

    Die moderne Virologie stellt ein junges und hoch innovatives Betätigungsfeld für Ärzte und Naturwissenschaftler dar. Wissenschaftliche Forschung und effiziente Krankenversorgung bedingen und befördern sich gegenseitig.

    mehr lesen
  • Endokrinologie & Stoffwechsel Icon für den Fachbereich Endokrinologie & Stoffwechsel in dunklem Gelb auf hellgelbem Hintergrund.

    Der Fachbereich Endokrinologie & Stoffwechsel vereinigt Kompetenzen: So verbinden sich die internistische, gynäkologische und pädiatrische Erfahrung von Klinikern mit der Expertise der pädiatrischen Stoffwechselmedizin und der Labordiagnostik.

    mehr lesen

Wir leben Innovation!

Drohnen fliegen
für Labor Berlin
Startende weiße Drohne mit roter Probentransportbox vor dem Zentrallabor von Labor Berlin und Bäumen im Hintergrund.

Durch den Einsatz von Drohnen soll die Transportzeit für besonders zeitkritische Proben zwischen einzelnen Klinikstandorten und dem Zentrallabor von Labor Berlin deutlich verkürzt werden. Die Initiatoren Labor Berlin und Matternet setzen damit den Grundstein für das erste innerstädtische BVLOS-Netzwerk (beyond visual line of sight) zur Lieferung medizinischer Materialien durch die Luft.

weitere Informationen
Innovation
Moment des Aufpralls einer Kugel auf eine klassische Glühbirne. Detail der Glasexplosion, blaue und violette Beleuchtung vor violettem Hintergrund.

Innovationsförderung wird bei Labor Berlin groß geschrieben. Mit dem Anspruch, Neues auszuprobieren, Vorreiter zu sein, Trends aktiv mitzugestalten und stets nach Verbesserungen für unsere Einsender, Patienten und für uns bei Labor Berlin zu suchen.

zu den Innovationsthemen
Auszeichnung für Innovationskraft

In 2022, 2023 & 2024 konnte sich Labor Berlin im WirtschaftsWoche Ranking der innovativsten Mittelständler Deutschlands platzieren. Seit 2011 veröffentlicht die WirtschaftsWoche diese Auszeichnung, für deren Ermittlung die Innovationskraft von 4.000 mittelständischen Unternehmen analysiert wird.

mehr dazu
AUSZEICHNUNG ALS TOP INNOVATOR
Logo der Top 100 Auszeichnung Top-Innovator 2021 mit 4 Sternen für 4-malige Teilnahme von Labor Berlin.

Labor Berlin gehört seit dem 26. November 2021 zum vierten Mal in Folge zu den TOP 100 der innovativsten Unternehmen des deutschen Mittelstands und konnte sich in 2021 auf Platz 3 positionieren.

mehr dazu

News

  • Nachweise aus Proben von Labor Berlin

    In wöchentlichen Updates präsentieren wir die bei Labor Berlin nachgewiesenen respiratorischen Infektionserreger.

    zum Update
  • Icon für den Fachbereich Immunologie in Violett auf hellviolettem Hintergrund.

    TGFβ links EBV to multisystem inflammatory syndrome in children

    20.03.25 | Mitarbeitende von Labor Berlin unterstützten Kliniker der Charité bei der Entdeckung der Ursache, dass bei einigen Kindern und Jugendlichen nach einer SARS-CoV-2-Infektion ein schweres Entzündungssyndrom namens MIS-C auftreten kann. Das Syndrom ist durch eine gestörte Aktivierung von Gedächtnis-T-Zellen aufgrund hoher TGFβ-Konzentrationen gekennzeichnet. Diese Dysfunktion führt zu einer Reaktivierung des Epstein-Barr-Virus und einer verstärkten Entzündungsreaktion, welche durch die Blockade von TGFβ umkehrbar ist. Als mögliche Therapieoption wird eine gezielte Behandlung mit TGFβ-Blockern in Betracht gezogen, um die T-Zell-Reaktivität zu verbessern und sowohl die EBV-Reaktivierung als auch die damit verbundene Hyperinflammation zu verhindern.
    Die Erkenntnisse wurden in der renommierten Fachzeitschrift Nature veröffentlicht.

    zur Publikation
  • Advanced disease and CD8+ TEMRA cells predict severe infections in multiple myeloma

    28.02.25 | In einer prospektiven Studie untersuchten Mitarbeitende unserer Fachbereiche Immunologie sowie der Hämatologie & Onkologie in Zusammenarbeit mit Klinikern der Charité Risikofaktoren für schwere Infektionen bei Patienten mit monoklonaler Gammopathie unbestimmter Signifikanz (MGUS) und neu diagnostiziertem multiplem Myelom (NDMM). Fast die Hälfte dieser Patienten erlitt innerhalb des ersten Jahres nach der Diagnose Infektionen. Besonders fortgeschrittene Krankheitsstadien und erhöhte Konzentrationen von CD8+ TEMRA-Zellen („terminally differentiated effector memory T cells re-expressing CD45RA“) waren signifikant mit einem gesteigerten Infektionsrisiko verbunden. Das entwickelte Risikobewertungsmodell PREDICT-SID, das klinische, laborchemische und immunologische Parameter integriert, konnte mit einer Sensitivität von 93% und einer Spezifität von 80% (AUC 0,96) Patienten identifizieren, die ein hohes Risiko für frühe schwere Infektionen aufweisen und daher möglicherweise intensivere präventive und therapeutische Maßnahmen benötigen.

    zur Publikation
  • Icon für den Fachbereich Immunologie in Violett auf hellviolettem Hintergrund.

    A candidate reference measurement procedure for the quantification of α-synuclein in cerebrospinal fluid using an SI traceable primary calibrator and multiple reaction monitoring

    29.01.25 | Neurodegenerative Krankheiten wie Parkinson und Lewy-Körper-Demenz zeigen als gemeinsames Schlüsselmerkmal eine α-Synuclein-Aggregation im Gehirn. Aufgrund erheblicher Probleme bei der Standardisierung der bisherigen α-Synuclein-Messverfahren verursacht durch die unzureichende Spezifität und Messgenauigkeit der verwendeten Antikörper in konventionellen Immunoassays, haben Mitarbeitende des Fachbereichs Immunologie in einer internationalen Initiative ein neues Referenzmessverfahren (RMP) entwickelt. Dieses Verfahren, das auf einem international standardisierten (SI) Kalibrator und dem Einsatz der Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS) basiert, ermöglicht eine zuverlässige und standardisierte Quantifizierung von α-Synuclein im Liquor cerebrospinalis, um so weltweit vergleichbare Messergebnisse für die Patientenversorgung zu gewährleisten.

    zur Publikation
  • Icon für den Fachbereich Hämatologie & Onkologie in Pink auf hellpinkem Hintergrund.

    Diagnosing recipient- vs. donor-derived posttransplant myelodysplastic neoplasm via targeted single-cell mutational profiling

    27.12.24 | Bei einem Patienten mit aplastischer Anämie und sich entwickelndem myelodysplastischen Syndrom (MDS) haben Mitarbeitende des Fachbereichs Hämatologie & Onkologie gemeinsam mit Klinikern der Charité nach allogener Stammzelltransplantation nachgewiesen, dass das MDS von Empfängerzellen ausging, während das Immunsystem überwiegend aus Spenderzellen bestand. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass hochauflösende Einzelzelltechnologien entscheidend zur Aufklärung komplexer Diagnosen beitragen und den Weg für personalisierte Therapieansätze ebnen können.

    zur Publikation
  • Labor Berlin erneut unter deutschen Innovations-Champions

    31.10.24 | An den Innovationserfolg der Top 100 deutschen Mittelständler konnte Labor Berlin auch in 2024, zum dritten Mal in Folge, anknüpfen. Seit 2011 veröffentlicht die WirtschaftsWoche das exklusive Ranking, für dessen Ermittlung die Innovationskraft von 4.000 mittelständischen Unternehmen analysiert wird.

    mehr lesen
zu allen News

Labor Berlin – Charité Vivantes GmbH
Tel: +49 (30) 405 026-800

E-Mail senden