Nachweise aus Proben von Labor Berlin

 

Nachweis von Infektionserregern im Respirationstrakt

An dieser Stelle präsentieren wir in wöchentlichen Updates die bei Labor Berlin nachgewiesenen respiratorischen Infektionserreger. Im oberen Teil der Grafik sind die positiven Nachweise für SARS-CoV-2, Influenza A/B und Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) dargestellt. Der untere Teil der Grafik zeigt die Ergebnisse von zwei Multiplex-Testungen. Hier sieht man, wie oft einzelne Erreger im Vergleich zu den anderen gefunden wurden. Die x-Achsen zeigen die Kalenderwoche der Saison 2024/25 und die Gesamtanzahl eingesendeter Proben.

News

  • Icon für den Fachbereich Laboratoriumsmedizin & Toxikologie in Hellgrün auf noch hellgrünerem Hintergrund.

    Sysmex XN-Based Evaluation of the Diagnostic Performance of High-Fluorescent Cells From CSF as a Supportive Diagnostic Criterion in Neurological Diseases

    10.04.25 | In einer Studie mit nahezu 300 Liquorproben konnten Mitarbeitende des Fachbereichs Laboratoriumsmedizin den diagnostischen Wert der automatischen Analyse von hochfluoreszierenden Zellen (HFC) mittels Fluoreszenz-Flowzytometrie aufzeigen. Die automatische Zelldifferenzierung, die rund um die Uhr durchgeführt wird, zeigt eine 95%ige Übereinstimmung mit der manuellen Mikroskopie und eine 80%ige Konkordanz bei den HFC. Die alleinige Bestimmung der HFC ermöglichte eine korrekte klinische Stratifizierung mit bis zu 70% von Fällen mit Blutungen, Entzündungen und Neoplasien. Diese Ergebnisse unterstreichen das Potenzial von HFC als wertvollem Parameter in der neurologischen Diagnostik.

    zur Studie
  • Labor Berlin setzt auf Massenspektrometrie von Roche

    07.04.25 | Ein bedeutender Meilenstein in der Diagnostik
    Roche Diagnostics und Labor Berlin geben die Installation des weltweit ersten vollautomatisierten Systems für die Massenspektrometrie (cobas® i 601 Mass Spec Lösung) bekannt. Rund um die Uhr werden noch schnellere Diagnosen möglich und verbessern die Qualität der Patientenversorgung erheblich.

     

    Pressemitteilung lesen
  • Icon für den Fachbereich Immunologie in Violett auf hellviolettem Hintergrund.

    TGFβ links EBV to multisystem inflammatory syndrome in children

    20.03.25 | Mitarbeitende von Labor Berlin unterstützten Kliniker der Charité bei der Entdeckung der Ursache, dass bei einigen Kindern und Jugendlichen nach einer SARS-CoV-2-Infektion ein schweres Entzündungssyndrom namens MIS-C auftreten kann. Das Syndrom ist durch eine gestörte Aktivierung von Gedächtnis-T-Zellen aufgrund hoher TGFβ-Konzentrationen gekennzeichnet. Diese Dysfunktion führt zu einer Reaktivierung des Epstein-Barr-Virus und einer verstärkten Entzündungsreaktion, welche durch die Blockade von TGFβ umkehrbar ist. Als mögliche Therapieoption wird eine gezielte Behandlung mit TGFβ-Blockern in Betracht gezogen, um die T-Zell-Reaktivität zu verbessern und sowohl die EBV-Reaktivierung als auch die damit verbundene Hyperinflammation zu verhindern.
    Die Erkenntnisse wurden in der renommierten Fachzeitschrift Nature veröffentlicht.

    zur Publikation
  • Advanced disease and CD8+ TEMRA cells predict severe infections in multiple myeloma

    28.02.25 | In einer prospektiven Studie untersuchten Mitarbeitende unserer Fachbereiche Immunologie sowie der Hämatologie & Onkologie in Zusammenarbeit mit Klinikern der Charité Risikofaktoren für schwere Infektionen bei Patienten mit monoklonaler Gammopathie unbestimmter Signifikanz (MGUS) und neu diagnostiziertem multiplem Myelom (NDMM). Fast die Hälfte dieser Patienten erlitt innerhalb des ersten Jahres nach der Diagnose Infektionen. Besonders fortgeschrittene Krankheitsstadien und erhöhte Konzentrationen von CD8+ TEMRA-Zellen („terminally differentiated effector memory T cells re-expressing CD45RA“) waren signifikant mit einem gesteigerten Infektionsrisiko verbunden. Das entwickelte Risikobewertungsmodell PREDICT-SID, das klinische, laborchemische und immunologische Parameter integriert, konnte mit einer Sensitivität von 93% und einer Spezifität von 80% (AUC 0,96) Patienten identifizieren, die ein hohes Risiko für frühe schwere Infektionen aufweisen und daher möglicherweise intensivere präventive und therapeutische Maßnahmen benötigen.

    zur Publikation
  • Icon für den Fachbereich Immunologie in Violett auf hellviolettem Hintergrund.

    A candidate reference measurement procedure for the quantification of α-synuclein in cerebrospinal fluid using an SI traceable primary calibrator and multiple reaction monitoring

    29.01.25 | Neurodegenerative Krankheiten wie Parkinson und Lewy-Körper-Demenz zeigen als gemeinsames Schlüsselmerkmal eine α-Synuclein-Aggregation im Gehirn. Aufgrund erheblicher Probleme bei der Standardisierung der bisherigen α-Synuclein-Messverfahren verursacht durch die unzureichende Spezifität und Messgenauigkeit der verwendeten Antikörper in konventionellen Immunoassays, haben Mitarbeitende des Fachbereichs Immunologie in einer internationalen Initiative ein neues Referenzmessverfahren (RMP) entwickelt. Dieses Verfahren, das auf einem international standardisierten (SI) Kalibrator und dem Einsatz der Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS) basiert, ermöglicht eine zuverlässige und standardisierte Quantifizierung von α-Synuclein im Liquor cerebrospinalis, um so weltweit vergleichbare Messergebnisse für die Patientenversorgung zu gewährleisten.

    zur Publikation

Publikationen

  • Sysmex XN-Based Evaluation of the Diagnostic Performance of High-Fluorescent Cells From CSF as a Supportive Diagnostic Criterion in Neurological Diseases

    Benedict Schwarz, Christopher Hardt, Katharina Friedrich, Monika Prpic, Anja Osterloh, Frank L Heppner, Klemens Ruprecht, Kai Kappert, Amir Jahic International Journal of Laboratory Medicine, 2025 March 20 Doi: 10.1111/ijlh.14466 PMID: 40112826

    zur Publikation
  • TGFβ links EBV to multisystem inflammatory syndrome in children

    Carl Christoph Goetzke, Mona Massoud, Stefan Frischbutter, Gabriela Maria Guerra, Marta Ferreira-Gomes, Frederik Heinrich, Anne Sae Lim von Stuckrad, Sebastian Wisniewski, Jan Robin Licha, Marina Bondareva, Lisa Ehlers, Samira Khaldi-Plassart, Etienne Javouhey, Sylvie Pons, Sophie Trouillet-Assant, Yasemin Ozsurekci, Yu Zhang, Maria Cecilia Poli, Valentina Discepolo, Andrea Lo Vecchio, Bengü Sahin, Murielle Verboom, Michael Hallensleben, Anja Isabelle Heuhsen, Camila Astudillo, Yazmin Espinosa, Maria Cecilia Vial Cox, Kerry Dobbs, Ottavia M. Delmonte, Gina A. Montealegre Sanchez, Mary Magliocco, Karyl Barron, Jeffrey Danielson, Lev Petrov, Nadine Unterwalder, Birgit Sawitzki, Mareen Matz, Katrin Lehmann, Alexander Gratopp, Horst von Bernuth, Lisa-Marie Burkhardt, Niklas Wiese, Lena Peter, Michael Schmueck-Henneresse, Leila Amini, Marcus Maurer, Jobst Fridolin Roehmel, Benjamin E. Gewurz, Lael M. Yonker, Mario Witkowski, Andrey Kruglov, Marcus Alexander Mall, Helen C. Su, Seza Ozen, Andreas Radbruch, Alexandre Belot, Pawel Durek, Tilmann Kallinich, Mir-Farzin Mashreghi Nature 2025 March 12 Doi: 10.1038/s41586-025-08697-6 PMID: 40074901

    zur Publikation
  • Advanced disease and CD8+ TEMRA cells predict severe infections in multiple myeloma

    Eva Tranter, David Busch, Clarissa Heck, Igor Wolfgang Blau, Axel Nogai, Phillip Schiele, Christian Meisel, Lars Bullinger, Marco Frentsch, Il-Kang Na Frontiers in Immunology 2025 Feb 12:16:1532645 Doi: 10.3389/fimmu.2025.1532645 PMID: 40013147

    zur Publikation
  • A candidate reference measurement procedure for the quantification of α-synuclein in cerebrospinal fluid using an SI traceable primary calibrator and multiple reaction monitoring

    Leran Zhang, Eva Illes-Toth, Adam Cryar, Giles Drinkwater, Lucia Di Vagno, Marie-Laure Pons, Julia Mateyka, Bryan McCullough, Eli Achtar, Cailean Clarkson, Laura Göschel, Peter Körtvélyessy, Chris Mussell, Christopher J Hopley, Agnes Flöel, Christophe Hirtz, Sylvain Lehmann , Milena Quaglia Analyst, 2024 Sep 23;149(19):4842-4850 Doi: 10.1039/d4an00634h PMID: 39041602

    zur Publikation
  • Diagnosing recipient- vs. donor-derived posttransplant myelodysplastic neoplasm via targeted single-cell mutational profiling

    Jana Ihlow, Livius Penter, Lam Giang Vuong, Philip Bischoff, Benedikt Obermayer, Alexandra Trinks, Olga Blau, Anke Behnke, Thomas Conrad, Markus Morkel, Catherine J Wu, Jörg Westermann, Lars Bullinger, Ann-Christin von Brünneck, Nils Blüthgen, David Horst, Samantha D Praktiknjo Med, 6, 1–9, 2025 Doi: 10.1016/j.medj.2024.11.001 PMID: 39644889

    zur Publikation
  • A quantitative modeling framework to understand the physiology of the hypothalamic-pituitary-adrenal axis and interaction with cortisol replacement therapy

    Davide Bindellini, Robin Michelet, Linda B S Aulin, Johanna Melin, Uta Neumann, Oliver Blankenstein, Wilhelm Huisinga, Martin J Whitaker, Richard Ross, Charlotte Kloft Journal of Pharmacokinetics and Pharmacodynamics, 2024 December; 51(6):809-824. Doi: 10.1007/s10928-024-09934-7 PMID: 38977635

    zur Publikation
  • Endocarditis associated with contamination of cardiovascular bioprostheses with Mycobacterium chelonae: a collaborative microbiological study

    Judith Kikhney, Inna Friesen, Solveigh Wiesener, Laura Kursawe, Christoph Loddenkemper, Josef Zündorf, Beate Häuser, Esther P Cónsul Tejero, Dinah V Schöning, Kurosh Sarbandi, Doris Hillemann, Martin Kuhns, Miriam S Stegemann, Frieder Pfäfflin, Frank-Rainer Klefisch, Volker Düsterhöft, Sebastian Haller, Anja V Laer, Tim Eckmanns, Emmanuelle Cambau, Sarah Tschudin-Sutter, Barbara Hasse, Anette Friedrichs, Bernd Panholzer, Walter Eichinger, Petra Gastmeier, Volkmar Falk, Annette Moter Lancet Microbe, 24 October 2024:100934 doi: 10.1016/j.lanmic.2024.06.001 PMID: 39491876

    zur Publikation
  • Simplified preanalytical laboratory procedures for therapeutic drug monitoring (TDM) in patients treated with high-dose methotrexate (HD-MTX) and glucarpidase

    Franz L. Knörnschild, Sven Liebig, Peggy Kießling, Monika Prpic, Tehyung Kim, Ulrich Keller, Kai Kappert, Stefan Schwartz, Amir Jahic Blood Cancer Journal, 16 September 2024 doi: 10.1515/cclm-2024-052 PMID: 38997789

    zur Publikation
  • Therapy-related AML: long-term outcome in a large cohort of AML-patients with intensive and non-intensive therapy

    Sophia Gross, Jana Ihlow, Leonie Busack, Kacper Adamiak, Jens Schrezenmeier, Julia Jesse, Michaela Schwarz, Anne Flörcken, Lam Giang Vuong, Kathrin Rieger, Jan Krönke, Philipp le Coutre, Vivien Boldt, Ann-Christin von Brünneck, David Horst, Thomas Burmeister, Igor-Wolfgang Blau, Ulrich Keller, Lars Bullinger, Jörg Westermann Blood Cancer Journal, 16 September 2024 doi: 10.1038/s41408-024-01140-5 PMID: 39284846

    zur Publikation
  • Amplification of autoimmune organ damage by NKp46-activated ILC1

    Stylianos-Iason Biniaris-Georgallis, Tom Aschman, Katerina Stergioula, Frauke Schreiber, Vajiheh Jafari, Anna Taranko, Tejal Karmalkar, Ana Kasapi, Tihana Lenac Rovis, Vedrana Jelencic, David A. Bejarano, Lea Fabry, Michail Papacharalampous, Irene Mattiola, Martina Molgora, Jinchao Hou, Karolin W. Hublitz, Frederik Heinrich, Gabriela Maria Guerra, Pawel Durek, Giannino Patone, Eric Lars-Helge Lindberg, Henrike Maatz, Oliver Hölsken, Gerhard Krönke, Arthur Mortha, Reinhard E. Voll, Alexander J. Clarke, Anja E. Hauser, Marco Colonna, Kevin Thurley, Andreas Schlitzer, Christoph Schneider, Efstathios G. Stamatiades, Mir-Farzin Mashreghi, Stipan Jonjic, Norbert Hübner, Andreas Diefenbach, Masatoshi Kanda & Antigoni Triantafyllopoulou Nature 2024 Aug 13 doi: 10.1038/s41586-024-07907-x PMID: 39137897

    zur Publikation

Labor Berlin – Charité Vivantes GmbH
Tel: +49 (30) 405 026-800

E-Mail senden