Cystatin C
- Klinische Chemie
-
Material
Serum 0,5 ml oder Heparin-Plasma 0,5 ml -
Methode
Immunturbidimetrie -
Einheit
mg/l -
Referenzbereich
< 1 Monate 1,1 – 2,2 mg/l 1 – 12 Monate 0,5 – 1,4 mg/l > 12 Monate 0,5 – 1,0 mg/l 20 – 70 Jahre 0.47-1.09 mg/l -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Cystatin C wird von allen kernhaltigen Zellen in einer konstanten Rate
produziert. Diese Rate bleibt beim Menschen während des gesamten
Lebens erstaunlich konstant. Die Eliminierung aus dem Kreislauf erfolgt
fast ausschließlich über die glomeruläre Filtration.
Vorteile:
–Konzentration fast ausschließlich von der GFR abhängig
-unabhängig von Geschlecht, Alter (1 bis 50 Lebensjahre), Muskelmasse und Ernährung
-zeigt auch geringe Beeinträchtigung der GFR an
-ist sensitiv im „kreatininblinden“ Bereich (zw. 70 – 40 ml/min-1)Literatur:
Thomas, L.: Cystatin C. In: L. Thomas (Hrsg.): Labor und Diagnose, 8. Aufl. 2012 -
Indikation
– Screening auf Nierendysfunktion
– akute oder chronische Nierenerkrankung
– Erkrankung mit möglicher Nierenbeteiligun
– Hämodialyse und Nierentransplantation
– Therapie mit nephrotoxischen Substanzen
– Früherkennung von Präeklampsie -
Praeanalytik
hochdosierte Glukokortikoidgabe führt zu erhöhten Werten
Standard-Serumröhrchen mit Trenngel, Heparinröhrchen mit TrenngelStörfaktoren:
falsch erhöhte Werte: Hyperthyreose
falsch erniedrigte Werte: unbehandelte Hypothyreose -
Bewertung
Berechnung der GFR (mit Cystatin C):
GFR[mL/min/1,73m2] = 84,69 : Cystatin C (mg/L) 1.680 x 1,3384*
*Für Kinder < 14 Jahre
-
Durchfuehrung
täglich, Routineparameter