Diabetes / GI-Trakt / Adipositas
- Endokrinologie
-
-
Material
Serum 1 ml -
Methode
Elektro Chemilumineszenz Immuno-Assay -
Einheit
mU/l -
Referenzbereich
2,5%il 97,5%il
InsulinFastenzustand 6-12 Std. 2,6 24,8 Fastenzustand >12 Std. <2,6
R-HOMAJungen 0-9 Jahre 0,33 1,88 9-13 Jahre 0,58 3,28 13-16 Jahre 0,61 3,31 Mädchen 0-9 Jahre 0,34 2,07 9-13 Jahre 0,79 3,86 13-16 Jahre 0,68 3,1 alle > 16 Jahre normal <3 Grenzbereich 3-4 pathologisch >4
Insulin-Sensitivitäts-Indexnormal 6-12 Grenzbereich 4-6 pathologisch < 4 Typ 2-Diab. Mellitus < 2,6 -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Insulin ist ein Peptidhormon (51 AS), welches in den endokrinen beta-Zellen in der Bauchspeicheldrüse gebildet wird. Es besteht aus zwei Peptidketten und wird durch Spaltung des Vorläufers Prä-Pro-Insulin gebildet, dabei wird das Verbindungsstück – C-Peptid – abgespalten. Insulin wird blutzuckerabhängig produziert und ist das wichtigste blutzuckersenkende Hormon des Körpers. Die Plasmahalbwertszeit von Insulin beträgt etwa 5 min, der Abbau findet in der Leber statt.
-
Indikation
Hypoglykämie, Insulinresistenz, Glukosetoleranzstörungen, Diabetes
-
Praeanalytik
Stabilität: im abzentrifugiertem Serum ca. 24 Std. stabil bei RT, bei 4-8“C bis zu 7 Tagen
-
Bewertung
Besonderheiten bei der Beurteilung von Insulinspiegeln
Generell
Die angegebenen Referenzwerte sind nur im Fastenzustand (> 12 Std. bei Erwachsenen) gültig. In allen anderen Situationen kann der Insulinspiegel nur in Zusammenhang mit dem bei Entnahme gemessenen Blutzuckerspiegel adäquat beurteilt werden. Hypoglykämiediagnostik
Bei der Hypoglykämiediagnostik gelten für den neuen Assay höhere Grenzwerte für die klinisch relevante Insulinkonzentration. Im Fastentest sind Spiegel > 2,6 mU/L als erhöht und in der Hypoglykämie sollte der Insulinspiegel auf < 2,0 mU/L abfallen. Werte zwischen 2,0 und 2,6 mU/L sollten als Graubereich betrachtet werden und erfordern weitere Diagnostik (z.B. C-Peptid).
Insulin-Resistenz-Indizes
Bei gleichzeitiger Anforderung von Insulin und Glukose (Fluorid-Plasma) wird automisch der R-HOMA (nach Mathews) als Maßzahl der basalen Insulinresistenz berechnet. Die angegebenen Referenzwerte gelten nur im Fastenzustand (steady-state). Im oGTT wird der Insulin-Sensitivitäts-Index (ISI) nach Matsuda als Maßzahl für die Insulinsensitivität unter Belastung berechnet und auf dem Befund angegeben. -
Durchfuehrung
tägliche Bestimmung, Routineparameter
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1,0 ml -
Methode
Enzyme Linked Immunosorbent Assay -
Einheit
pmol/l -
Referenzbereich
<14,4
-
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
EDTA – Plasma bis zu 48 Stunden stabil, danach tiefgefroren versenden.
-
Durchfuehrung
Ansatztage: Mo und Do
-
-
-
Synonym
Glucose -
Material
Fluorid-Blut 1 ml oder Heparin-Plasma 1 ml oder Serum 1 ml -
Methode
photometrische Bestimmung -
Einheit
mg/dl -
Referenzbereich
Heparin-Plasma, Serum:
bis 1 Tag 40 – 60 bis 28 Tage 50 – 80 bis 18 Jahre 60 – 100 bis 60 Jahre 74 – 106 60 bis 90 Jahre 82 – 115 > 90 Jahre 75 – 121 Fluorid-Blut:
60 – 110 -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Die Blutglucosekonzentration wird im wesentlichen durch die Hormone Insulin und Glukagon reguliert. Insulin entfaltet seine Wirkung u.a. durch Steigerung der Glykogensynthese und Hemmung der Glykogenolyse und der Gluconeogenese; Glukagon wirkt entgegengesetzt. Ab einer Glucosekonzentration im Blut von etwa 180 mg/dl wird die Nierenschwelle überschritten und Glucose erscheint im Urin.
-
Indikation
Erkennung einer diabetischen Stoffwechselstörung, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus, Nachweis einer Hypoglykämie
-
Praeanalytik
Bitte Fluorid-Röhrchen verwenden, Hepatin oder Serum nur für Notfalluntersuchungen!
Störfaktoren:
Erniedrigte Werte bei langer Probenverwahrzeit
Einflussfaktoren:
Erniedrigte Werte durch Antidiabetika -
Bewertung
Erhöhte Werte:
Diabetes mellitus, Pankreaserkrankungen, endokrinologische Erkrankungen (M. Cushing, Akromegalie, Phäochromozytom, Hyperthyreose), Hämochromatose, LebererkrankungenErniedrigte Werte:
Überdosierung von Antidiabetika, Inselzelltumoren, extrapankreatische Tumoren, Malnutrition, starke körperliche Arbeit, Malabsorption, chronischer Alkoholismus, Lebererkrankungen -
Durchfuehrung
wochentags von 8:00-20:00 Uhr, Sa. u. So. 8.00-15:00 Uhr Routineparameter, Messung von Notfällen jederzeit möglich
-
-
-
Material
Serum 1 ml -
Methode
Elektro Chemilumineszenz Immuno-Assay -
Einheit
µg/l -
Referenzbereich
1,1 – 4,4 -
Akkreditiert
Ja -
Indikation
V.a. Insulinom, Insulin-induzierte Hypoglycaemia factitis, Kontrolle der endogenen Insulinreserve.
-
Praeanalytik
C-Peptid ist über 2-4 Stunden im Serum stabil. Ein möglichst schnelles abzentrifugieren ist wünschenswert.
-
Durchfuehrung
Die Messung ist jederzeit möglich (24/7)
-
-
-
Material
EDTA-Blut 0,5 ml Fremdversand
-
Methode
Radioimmunoassay -
Einheit
ng/l -
Referenzbereich
<209 ng/l
-
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Blutentnahme nüchtern (nach 12 Stunden Nahrungskarenz);
Geringe Stabilität, daher BE im Labor oder Probe sofort nach der Entnahme zentrifugieren, Plasma in ein zweites Röhrchen abpipettieren und bei -20°C einfrieren. -
Durchfuehrung
1x/Woche dienstags
-
-
-
Synonym
5-Hydroxytryptamin (5-HT), Trytamin (5-OH) -
Material
Serum 1 ml Fremdversand
-
Methode
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie -
Einheit
µg/l -
Referenzbereich
bis 200 µg/l
-
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Plasma/Serum tiefgefroren, Vollblut unmittelbar nach der Gerinnung sowie EDTA-Blut innerhalb von 30 Minuten zentrifugieren, Plasma/Serum abpipettieren und einfrieren (ca. -20°C), 3 Tage vor Abnahme folgende Nahrungs-
mittel und Medikamente absetzen:
Ananas, Auberginen, Avocados, Bananen,
Johannisbeeren, Melonen, Mirabellen,
Stachelbeeren, Tomaten, Walnüsse,
Zwetschgen, Chlorpromazin,
Mephenesincarbamat, Methocarbamol. Paracetamol und ASS sollten ebenfalls 2 Tage vor der Untersuchung nicht mehr eingenommen werden. -
Durchfuehrung
2x/Woche
-
-
-
Synonym
5-Hydroxytryptamin (5-HT) -
Material
24 Stunden-Sammelurin 10 ml Fremdversand
-
Methode
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie -
Dauer
24 Stunden -
Einheit
µg/d -
Referenzbereich
< 200
-
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
2-3 Tage vor Sammlung störende Nahrung und Medikamente meiden,
Sammlung gekühlt und angesäuert (über 5 – 10 ml 6 M Salzsäure)
gesammelten Urin gut mischen und 10 ml abnehmen, gekühlt ins Labor transportieren und dort einfrierenLagerstabilität: bei RT nicht stabil, bei 2-8°C mehrere Stunden, bei -20°C mehrere Tage
-
Durchfuehrung
1x/Woche
-
-
-
Synonym
5-OH Tryptamin (5-HT) -
Material
24 Stunden-Sammelurin 10 ml Fremdversand
-
Methode
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie -
Dauer
24 h -
Einheit
µg/l -
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Probenvorbereitung:
Der 24h-Sammelurin muss mit HCL angesäuert werden. Die Angabe der sammelmenge ist zwingend erforderlich.
Haltbarkeit der Probe:
Der Urin ist bei Raumtemperatur nicht stabil.
2-8°C = mehrere Stunden; -20°C mehrere Tage -
Durchfuehrung
bei Bedarf
-
-
-
Synonym
Tyrosin-Phosphatase IA-2-Autoantikörper -
Material
Serum 200 µl -
Methode
Radioimmunoassay -
Einheit
U/ml -
Referenzbereich
normal < 1,0 U/ml
Grauzone 1,0 – 2,0 U/ml
positiv >2,0 U/ml
Wegen Änderungen an der Methode wurden die Referenzbereiche zum 25.8.2017 angepasst.
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Diagnostik des Autoimmundiabetes bei Kindern und Erwachsenen
Risiko-Evaluation für Autoimmundiabetes (prädiktiv) -
Durchfuehrung
1x 14-tägig
-
-
-
Synonym
IAA -
Material
Serum 200 µl -
Methode
Radioimmunoassay -
Einheit
U/ml -
Referenzbereich
< 0,4 u/ml
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Diagnostik eines Autoimmundiabetes,
Differenzierung der Typen des Diabetes mellitus Kontrolle bei Diabetikern, die tierische Insulinpräparate applizieren
Verdacht auf autoimmun-vermittelte Insulinresistenz -
Durchfuehrung
1x 14-tägig
-
-
-
Material
24 Stunden-Sammelurin 1 ml oder Spontanurin 1 ml -
Methode
Immunturbidimetrie -
Einheit
mg/l, mg/die, mg/g Krea -
Referenzbereich
Sammelurin mg/l <= 20 Sammelurin mg/d <= 30 Sammelurin/Kreatinin mg/g Krea <= 20 Spontanurin mg/l <= 20 Spontanurin /Keratinin mg/g Krea <= 20 -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Das quantitativ bedeutsamste Plasmaprotein Albumin (Molekulargewicht 69 kD) ist ein empfindlicher Indikator der glomerulären Filtrationsstörung und bestimmt das Ausscheidungsmuster einer primären oder sekundären Glomerulopathie. Albumin kann auch bei Einschränkung der tubulären Rückresorption im Rahmen einer tubulo-interstitiellen Nephropathie vermehrt im Harn auftreten. Die Abgrenzung einer Glomerulopathie von einer interstitiellen Nephropathie kann daher nur durch die Miteinbeziehung eines tubulären Markers (z.B. alpha-1-Mikroglobulin) erfolgen.
Als „Mikroalbuminurie“ bezeichnet man eine Ausscheidung zwischen Referenzbereich und Nachweisgrenze der gängigen Proteinteststreifen (20 – 300 mg/l).Literatur:
Kinderwerte: Hjorth L. et al. Scand J Clin Lab Invest 2000; 60: 65-74 (90. Perzentile). Roche Beipackzettel 2015. -
Indikation
Verdacht auf Glomerulopathie, Tubulopathie, Kontrolle eines Diabetikers, Kontrolle eines Patienten mit Immunsuppression durch Cyclosporin A oder Tacrolimus
-
Praeanalytik
24 Stunden-Sammelurin oder 2. Morgenurin
Lagerstabilität:1 Woche bei 2‑8 °C; mehrere Monate bei (‑15)‑(‑25) °C
Störfaktoren: Starke Ikterus mit konjugiertem Bilirubin > 855 µmol/L bzw.> 50 mg/dL, sowie starke Hämaturie bzw. starke Auscheidung von Harnsäure und Urobilinogen können die Untersuchung stören.
-
Bewertung
Erhöhte Werte: Glomerulopathie, ausgeprägte Tubulopathie
-
Durchfuehrung
wochentags von 8:00-20:00 Uhr, Sa. u. So. 8.00-15:00 Uhr Routineparameter
-
-
-
Material
Serum 0,2 ml -
Methode
TRACE-Immunoassay -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
< 102 ng/ml (alters- und geschlechtsunabhängig)
-
Akkreditiert
Ja
-
-
-
Material
Serum 0,2 ml -
Methode
Radioimmunoassay -
Einheit
µU/ml -
Referenzbereich
=< 90
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Diagnostik und Verlaufskontrolle neuroendokriner Tumore (Gastrinom)
-
Praeanalytik
Bei Transportzeiten > 3 Stunden (Externe Einsender): Blut nach Entnahme spontan gerinnen lassen (30 min),zentrifugieren, abseren,Serum einfrieren, tiefgefroren versenden.
Antiacida, Anticholinergica und H2-Rezeptorblocker 24h Protonenpumpenblocker mind. 5-7 Tage vor BE absetzen. EXTRA Röhrchen verwenden
-
Durchfuehrung
14tägig
-
-
-
Material
Serum 1 ml Fremdversand
-
Methode
Radioimmunoassay -
Einheit
pmol/l -
Referenzbereich
<100
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Verlaufskontrolle und Diagnostik neuroendokriner Tumore (PPom, Gastrinom, VIPom, Insulinom)
Diagnostik bei sekretorischer Diarrhoe -
Praeanalytik
Patient 10 Stunden nüchtern; Probe bis zur Gerinnung im Eisbad kühlen; Zentrifugation bei 4°C
Haltbarkeit der Probe
4°C: 4 Stunden
Die Probe muss umgehend zentrifugiert und das Serum eingefroren werden. -
Durchfuehrung
1x/Woche/dienstags
-
-
-
Material
EDTA 1 ml Fremdversand
-
Methode
Radioimmunoassay -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
<71
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Verlaufskontrolle und Diagnostik neuroendokriner Tumore des Gastrointestinaltrakts (VIPom)
-
Praeanalytik
Geringe Stabilität, daher BE im Labor oder Probe innerhalb von einer Stunde zentrifugieren, Plasma in ein zweites Röhrchen abpipettieren und bei -20°C einfrieren.
-
Durchfuehrung
1x/Woche
-
-
-
Material
Serum 1 ml Fremdversand
-
Akkreditiert
Ja
-
-
-
Material
Serum 1 ml Fremdversand
-
Akkreditiert
Ja
-
-
-
Synonym
5-HIES -
Material
24 Stunden-Sammelurin 10 ml -
Methode
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie -
Einheit
µmol/d -
Referenzbereich
bis 8
Jahr(e)
<= 29
µmol/d
bis 12
Jahr(e)
<= 33
µmol/d
bis 18
Jahr(e)
<= 34
µmol/d
> 18
Jahr(e)
10 – 42
µmol/d
bis 8
Jahr(e)
<=85
µmol/g Krea.
bis 12
Jahr(e)
<=46
µmol/g Krea.
bis 18
Jahr(e)
<=29
µmol/g Krea.
> 18
Jahr(e)
<=20
µmol/g Krea.
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Die physiologisch auftretende Ausscheidung von 5-Hydroxyindolessigsäure (5-HIES) im Harn beruht auf dem Abbau des im Plasma vorhandenen Serotonins in der Leber. Zu einer vermehrten Ausscheidung kommt es u.a. beim Karzinoid-Syndrom, einem Tumor hormonal aktiver Zellen, die u.a. Serotonin produzieren. Häufigste Lokalisation ist der Appendix. Daneben können Magen, Gallenblase, Pankreas, Kolon, Rektum, Bronchien und Ovarien betroffen sein. Das hohe serotoninmetabolisierende Potential der Leber führt dazu, daß Karzinoide im Pfortaderbereich oft erst nach Metastasierung klinisch apparent werden (Flushsymptomatik etc.). Eine normale 5-HIES-Ausscheidung schließt ein Karzinoid nie aus. Die 5-HIES-Ausscheidung sollte immer in drei getrennten 24-Stunden-Urinen ermittelt werden. Bei Patienten mit hoher klinischer Wahrscheinlichkeit auf ein Karzinoid und normalen oder grenzwertigen 5-HIES-Werten sollten Serotonin und 5-Hydroxytryptophan im Blut bestimmt werden.
Literatur:
O’Toole D et al.
ENETS Consensus Guidelines for the Standards of Care in Neuroendocrine Tumors: biochemical markers
Neuroendocrinology 2009, 90(2):194-202
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19713711Tormey WP, FitzGerald RJ
The clinical and laboratory correlates of an increased urinary 5-hydroxyindoleacetic acid
Postgrad Med J. 1995, 71(839):542-5
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7479466 -
Indikation
Verdacht auf Karzinoid-Syndrom (Flush, Koliken, Diarrhöen, chronisch intermittierender Ileus, peptische Ulcera, paroxysmale Atemnotanfälle)
-
Praeanalytik
Patientenvorbereitung: 3 bis 4 Tage vor der Probengewinnung dürfen keine serotoninhaltigen Nahrungsmittel aufgenommen werden:
Bananen, Walnüsse, Tomaten, Ananas, Johannisbeeren, Zwetschgen, Stachelbeeren, Mirabellen, Melonen, Avocados, Auberginen. Primärprobengewinnung:
Erwachsene: Vorlage von 10 mL 25% HCl in ein geeignetes Gefäß, der Urin wird 24 Std. gesammelt, ein Aliquot (10 mL) in das Labor einsenden
Kinder: Spontanurin wird in 5 µL-Schritten mit 25% HCl versetzt, bis ein pH-Wert von 4,0 erreicht ist, ein Aliquot (> 2 mL) in das Labor einsendenvor starkem Lichteinfall schützen
Lagerstabilität:
im auf pH 4 angesäuerten Urin bis zu 2 Wochen bei 4°CEinflussgrößen
falsch erhöhte Werte: serotoninhaltige Nahrungsmittel, Paracetamol, Cumarine, Mephenesin, Phenobarbital, Azetanilid, Ephedrin-HCl, Methamphetamin, Nikotin, Phentolamin, Koffein, Phenacetin, Methocarbamol
falsch erniedrigte Werte: Niereninsuffizienz, Alkohol, starke Lichteinwirkung, Acetylsalicylsäure, Levodopa, Promethazin, Isoniazid, Methenamin, Streptozocin, Chlorpromazin -
Bewertung
Erhöhte Werte:Karzinoid-Syndrom, Epilepsie, einheimische Sprue
-
Durchfuehrung
2 mal wöchentlich, Routineparameter
-
-
-
Synonym
Glutaminsäure Decarboxylase AK -
Material
Serum 1 ml -
Methode
Enzyme Linked Immunosorbent Assay -
Einheit
U/ml -
Referenzbereich
< 10,0
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Glutamat-Decarboxylase (GAD) katalysiert die Synthese von Gammabuttersäure aus Glutamat und kommt in zwei Isoenzymen mit unterschiedlichem Molekulargewicht (65 kD bzw. 67 kD) vor. GAD-65 wird hautsächlich in den beta-Zellen des Pankreas exprimiert, während GAD-67 in Neuronen exprimiert wird.
Anti-GAD Antikörper werden bei Diabetes mellitus Typ I und beim Stiff-Person-Syndrom gefunden. GAD-Antikörper binden beim Diabetes mellitus GAD-65. Antikörper gegen GAD-65 können jedoch auch bei etwa 60 % der Patienten mit Stiff-Person-Syndrom gefunden werden und zwar in hohem Titer. Antikörper gegen das lineare Epitop von GAD-67 werden bei Stiff-Person-Syndrom aber nicht bei Diabetes mellitus Typ I gefunden und können mit dem hier verwendeten Test nicht erfasst werden.
Die GAD-Ak können präsymptomatisch vor Diagnosestellung eines Diabetes mellitus Typ I nachweisbar sein. Zum Zeitpunkt der Diagnose findet man GAD-Ak in etwa 70-90 % der Fälle mit Diabetes mellitus Typ I. Nach klinischen Manifestationen des Diabetes mellitus nimmt die Nachweisbarkeit von GAD stetig ab. Beim Diabetes mellitus Typ II sind GAD-Ak nicht nachweisbar.
Die Untersuchung von GAD-Ak ist hauptsächlich beim Verdacht auf Diabetes mellitus Typ I bzw. Stiff-Person-Syndrom indiziert.
-
Indikation
Verdacht auf Stiff-Person-Syndrom und Diabetes mellitus Typ I
-
Durchfuehrung
1x/Woche
-