Desoxypyridinolin
- Endokrinologie
-
Synonym
DPD, Deoxypyridinolin, Pyridinium-Crosslinks, Gesamt-Crosslinks, Crosslinks -
Material
Spontanurin 2 ml oder 24 Stunden-Sammelurin 5 ml Fremdversand
-
Methode
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie -
Dauer
24 Stunden -
Einheit
nmol/mmol Kreatinin -
Referenzbereich
berechnet auf Kreatinin
Verfahren: 12595/DESOXYKR
weiblich Jahre Referenzbereich 6 – 7 > 4,9 bis < 41,7 8 – 9 > 8,7 bis < 28,3 10 – 11 > 4,6 bis < 26,6 12 – 13 > 2,2 bis < 26,2 14 – 15 > 2,2 bis < 13,4 16 – 20 > 0,6 bis < 14,6 > 20 > 3,0 bis < 7,4 männlich Jahre Referenzbereich 6 – 7 > 9,0 bis < 25,8 8 – 9 > 6,3 bis < 27,1 10 – 11 > 4,3 bis < 24,7 12 – 13 > 3,9 bis < 30,3 14 – 15 < 26,7 16 – 20 < 18,1 > 20 > 2,3 bis < 5,4 -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Desoxypyridinolin bildet mit Pyridinolin die Pyridinium-Crosslinks, Quervernetzungsstrukturen des Kollagens. Im Unterschied zu Pyridinolin besitzt Desoxypyridinolin eine Spezifität für Kollagen aus dem Knochen (und Dentin). Damit ist es für die Beurteilung des Knochenabbaus in besonderer Weise geeignet.
-
Indikation
Nachweis einer gesteigerten Knochenresorption, Verlaufskontrolle bei Osteoporose-Therapie mit Bisphosphonaten oder Östrogenen
-
Praeanalytik
bevorzugt Spontanurinprobe ohne Zusatz (2. Morgenurin);
ggf. 24-Stunden-Sammelurin ohne ZusatzLichtgeschützt und gefroren versenden!
-
Bewertung
erhöhte Werte bei Hyperparathyreoidismus, Osteoporose, Osteomalazie, Morbus Paget, Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, tumorassoziierte Hypercalcämie
-
Durchfuehrung
1 x pro