Kalzium- / Knochenstoffwechsel
- Endokrinologie
-
-
Synonym
PTH, PTHi, Parathyrin -
Material
Serum 1 ml oder EDTA-Plasma 1 ml -
Methode
Elektro Chemilumineszenz Immuno-Assay -
Einheit
ng/l -
Referenzbereich
15,0- 65,0 -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Parathormon (PTH) wird in den Nebenschilddrüsen gebildet und in den Blutkreislauf sezerniert. Intaktes PTH besteht aus einer einzigen Polypeptidkette mit 84 Aminosäuren und hat ein Molekulargewicht von ca. 9500 Dalton.
Das biologisch aktive N-terminale Fragment hat eine Halbwertzeit von wenigen Minuten. Ein selektives Messen des (weitgehend) intakten Parathormons ermöglicht eine direkte Erfassung der sekretorischen Aktivität der Nebenschilddrüse.
PTH bewirkt zusammen mit Vitamin D und Calcitonin die Mobilisierung von Calcium und Phosphat aus dem Skelettsystem und steigert die Aufnahme von Calcium im Darm sowie die Phosphatausscheidung über die Nieren. Die Konstanz des Blutcalciumspiegels wird durch das Zusammenwirken von PTH und Calcitonin gewährleistet. Hohe Calciumkonzentrationen hemmen, niedrige fördern die PTH-Ausschüttung.
Störungen der Nebenschilddrüsenfunktion führen zu erhöhtem (Hypercalcämie) bzw. erniedrigten Blutcalciumspiegel (Hypocalcämie), welche durch eine Änderung der PTH-Sezernierung bedingt sind. Die Erfassung einer Nebenschilddrüsen-Unterfunktion (Hypoparathyreodismus) erfordert eine hohe Testsensitivität um auch PTH-Spiegel erheblich unter der Norm erfassen zu können. Eine Überfunktion der Nebenschilddrüse resultiert in vermehrter PTH-Ausschüttung (Hyperparathyreodismus). Primäre Ursache sind Adenome der Nebenschilddrüse. Beim sekundären Hyperparathyreodismus ist der Blutcalciumspiegel infolge anderer Erkrankungen (z.B. infolge Vitamin D Mangels) niedrig. Bei der Beurteilung eines Hyperparathyreodismus kommt heute der Erfassung der PTH- und Calciumkonzentrationen eine überragende Bedeutung zu.Literatur: Stokes FJ, Ivanov P, Bailey LM: The Effects of Sampling Procedures and Storage Conditions on Short-term Stability of Blood-Based Biochemical Markers of Bone Metabolism, Clin Chem 2011; 57 (1): 138-140
L. Thomas: Labor und Diagnose, 8. Aufl. 2012 -
Indikation
Differentialdiagnose von Hyper- und Hypocalcämie, Osteopathie, Niereninsuffizienz, Nephrolithiasis, Nephrokalzinose, Intraoperativ bei der Adenomresektion der Neben-Schilddrüsen zur Beurteilung der Vollständigkeit der Resektion
-
Praeanalytik
Serum:nach der Blutabnahme Spontangerinnung (30 min), abzentrifugieren und gekühlt/gefroren bei Transport von Außerhalb ins Labor;
Plasma: nach Blutentnahme zentrifugieren und gekühlt/gefroren bei Transport von Außerhalb ins LaborDialysepatienten: vor Dialyse entnehmen
Intraoperativ (Empfehlung nach NACB – Richtlinie) EDTA-Blut – Anmeldung im Labor notwendig:
Entnahme von Ausgangsproben vor der OP, Kontrolle 5 – 10 Minuten nach der Resektion, evtl. sind weitere Kontrollen notwendig.
Probentransport sofort ins Labor und sofortige Messung, da vom Messwert das weitere intraoperative Vorgehen abhängt.Abnahmebedingungen: hämolysefreie Blutabnahme, morgens nüchtern
Lagerstabilität: Serum 8 Stunden 15 – 25 °C, 3 Tage 2 – 8 °C, Plasma 2 Tage 15 – 25 °C, 3 Tage 2 – 8 °C
Störfaktoren: Hämolyse (Hb > 0,15 g/dL) stört, Proben mit sichtbaren Anzeichen einer Hämolyse dürfen nicht gemessen werden.
Erhöhte Werte:
Antikonvulsiva, Corticosteroide, INH, Lithium, Phosphate, Rifampicin
Erniedrigte Werte:
Cimetidin, Pindolol, Propanolol -
Bewertung
Erhöhte Werte:
Primärer und sekundärer Hyperparathyreoidismus, Pseudohypoparathyreoidismus, paraneoplastisch (sehr selten)
Erniedrigte Werte:
Hypoparathyreoidismus, Tumorhypercalciämie durch Produktion von PTH related peptide, multiple Myelom, Hyperthyreose, Sarkoidose, Vitamin-D-Überdosierung
Beurteilung des Knochenstoffwechsels und therapeutisches Monitoring bei Patienten im Endstadium der Chron. Niereninsuffizienz
bei Vit. D-Mangel
intraoperativ bestimmt zur Überprüfung der Adenomentfernung bei Hyperparathyreoidismus -
Durchfuehrung
24h verfügbar, Notfall- und Routineparameter, Routine zwischen 8:00 – 20:00
-
-
-
Material
Serum 1 ml -
Methode
Elektro Chemilumineszenz Immuno-Assay -
Einheit
pg/ml -
Referenzbereich
männlich < 9,52 weiblich < 6,40 -
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Medulläres Schilddrüsenkarzinom (C-Zell-Carcinom) inklusive Suchtest bei familiärer Belastung, Multiple endokrine Neoplasie Typ II (MEN II)
-
Praeanalytik
Stabilität ungekühlt: 2-3 Std.
Frist für Nachforderung (zentrifugiert und gekühlt): 1 TagWenn die Probe nicht innerhalb von 3 Std. im Labor ist (Transportzeit), sollte diese vor Ort zentrifugiert und eingefroren werden. Dann Versand der tiefgefrorenen Probe.
Nachforderungen: bis zu 1 Tag möglich
-
Durchfuehrung
arbeitstäglich
-
-
-
Synonym
Cholecalciferol -
Material
Serum 1 ml -
Methode
Elektro Chemilumineszenz Immuno-Assay -
Einheit
nmol/l -
Referenzbereich
0- 2 Jahre 75- 175 > 2 Jahre 50- 150 -
Akkreditiert
Ja -
Indikation
V.a. Vitamin-D-Mangel -
Praeanalytik
Nachforderungen: bis zu 1 Tag möglich
-
Bewertung
< 12 nmol/l schwerer Vit.-D Mangel
12 – 25 nmol/l = klinisch relevanter Vit. D-Mangel
25 – 50 nmol/L = subklinischer Vit. D Mangel
> 50 nmol/l = gute Vit. D Versorgung
Befundkommentar: Vitamin-D Spiegel sind abhängig von Zufuhr und Sonnenlicht und unterliegen jahreszeitlichen Schwankungen (Tiefpunkt: Februar; Höhepunkt: August) -
Durchfuehrung
arbeitstäglich
-
-
-
Synonym
Calcitriol, Cholecalciferol -
Material
Serum 1 ml -
Methode
Elektro Chemilumineszenz Immuno-Assay -
Einheit
pmol/l -
Referenzbereich
Alter
Geschlecht
Wert
0 – 2 Jahre
männlich/weiblich
41,1 – 230,5* >2 – 4 Jahre
männlich/weiblich
36,5 – 235,0 >4 – 6 Jahre
männlich/weiblich
30,3 – 166,1 >6 – 8 Jahre
männlich/weiblich
30,8 – 122,6 >8 – 10 Jahre
männlich/weiblich
27,1 – 136,4 >10 – 12 Jahre
männlich/weiblich
26,6 – 111,1 >12 – 14 Jahre
männlich/weiblich
30,0 – 142,6 >14 – 16 Jahre
männlich/weiblich
50,5 – 134,8 >16 – 18 Jahre
männlich/weiblich
45,7 – 125,3 > 18 Jahre
männlich/weiblich
36,5 – 155,3 bei Schwangeren:
1. und 2. Trimester: 32,0 – 186,9 pmol/l
3. Trimester: 64,1 – 310,6 pmol/l
*Chevalier, 2013 -
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Abklärung von Hypercalciämien, Hypercälciurien sowie Hypocalciämien (z. B. bei Vitamin-D-abhängiger Rachitis zur Differenzierung von Typ I und Typ II) -
Praeanalytik
Nachforderungen: bis zu 5 Tage möglich
-
Bewertung
— Erhöhung — Primärer Hyperparathyreoidismus, idiopathische Hypercalciurie, Sarkoidose, Nierentransplantation, Schwangerschaft, Laktation — Erniedrigung — Vitamin-D-abhängige Rachitis Typ I, chronische Niereninsuffizienz, Hypoparathyreoidismus, Pseudohypoparathyreoidismus, Postmenopause-Osteoporose, Osteomalazie (tumor-induziert) -
Durchfuehrung
arbeitstäglich
-
-
-
Material
Serum 0,2 ml -
Methode
Chemilumineszenzassay -
Einheit
ng/ml -
Referenzbereich
männlich 0- 3 Monate 42,0- 198,0 männlich 3- 12 Monate 34,0- 215,0 männlich 1- 3 Jahre 32,0- 131,0 männlich 3- 5 Jahre 38,0- 127,0 männlich 5- 8 Jahre 50,0- 116,0 männlich 8- 11 Jahre 52,0- 198,0 männlich 11- 15 Jahre 45,0- 234,0 männlich 15- 18 Jahre 17,0- 107,0 männlich 18- 29 Jahre 24,0- 70,0 männlich 30- 50 Jahre 14,0- 42,0 männlich 50- 70 Jahre 14,0- 46,0 weiblich 0- 3 Monate 42,0- 198,0 weiblich 3- 12 Monate 34,0- 215,0 weiblich 1- 3 Jahre 32,0- 131,0 weiblich 3- 5 Jahre 28,0- 127,0 weiblich 5- 8 Jahre 20,0- 159,0 weiblich 8- 12 Jahre 52,0- 198,0 weiblich 12- 15 Jahre 20,0- 181,0 weiblich 15- 20 Jahre 10,0- 51,0 weiblich > 20 Jahre 11,0- 43,0 -
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Differenzierung des Knochenumsatzes bei Osteoporose, Monitoring der Calcitriol-Therapie -
Praeanalytik
Nachforderungen: bis zu 1 Tag möglich
-
Bewertung
Frauen > 45 Jahre: (postmenopausal,keine HRT) 15,0 – 46,0 ng/ml
-
-
-
Synonym
Alkalische Knochenphosphatase,Knochen AP,BAP (bone alkaline phosphatese) -
Material
Serum 0,2 ml -
Methode
Elektro Chemilumineszenz Immuno-Assay -
Einheit
µg/l -
Referenzbereich
Frauen <50 Jahre (Prämenopause) 4,5- 27,0 >50 Jahre (Postmenopause) 5,5- 28,0 Männer => 18 Jahre 5,0 – 33,0 Kinder 0- 23 Monate 19,0- 131,0 männlich 11- 14 Jahre 6,0- 122,0 weiblich 15- 17 Jahre 28,0- 72,0 weiblich 11- 14 Jahre 25,0- 125,0 weiblich 15- 17 Jahre 3,0- 55,0 -
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Osteoporose -
Praeanalytik
Nachforderungen: bis zu 2 Tage möglich
-
Durchfuehrung
arbeitstäglich
-
-
-
Synonym
TRAcP 5b, TRAP 5b -
Material
Serum 1 ml oder Heparin-Plasma 1 ml -
Methode
Enzymimmuno-Assay -
Einheit
U/l -
Referenzbereich
weiblich prämenopausal 1,2 – 4,8 postmenopausal 1,1 – 6,9 männlich 1,4 – 6,1 -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Die Tartrate Resistant Acid Phosphatase (TRAcP) ist ein Enzym das von aktiven Osteoclasten, Makrophagen und dentritischen Zellen freigesetzt wird, wobei die 5b-Form spezifisch für Osteoklasten ist und kann demnach ein Marker des Knochenabbaus gewertet werden.
Im Vergleich zu anderen Markern der Knochenresorption unterliegt die TRAcP 5b weniger einer circadianen Rhythmik und ist nicht abhängig vom Nüchternstatus. Auch eine gestörte Nierenfunktion beeinflusst den Wert nicht, so dass er besonders bei Patienten mit renaler Problematik sinnvoll erscheint.
Knochenabbau findet vermehrt bei Hyperthyreose, Hyperparathyreoidismus oder auch einer Glucokortikoid-Therapie statt. Insbesondere in der Osteoporose Therapie wird die Bestimmung der Knochenabbauparameter verwendet. Zum Monitoring einer antiresorptiven Therapie sollte die Bestimmung der Knochenabbau Marker mit der Bestimmung eines Knochenbildungs-Markers (z.B. P1NP/Ostase) kombiniert werden.
-
Praeanalytik
Taggleicher Laboreingang
-
Durchfuehrung
1x/Woche
-