Katecholamine
- Endokrinologie
- Nebenniere
- 
        MaterialEDTA-Blut 2,5 ml Fremdversand 
- 
        AkkreditiertJa
- 
        AllgemeinesGemessen werden Adrenalin und Noradrenalin im Plasma 
- 
        IndikationScreening bei V.a. einen katecholaminproduzierenden Tumor (Diagnose muss durch spezifischere Untersuchungen bestätigt werden) 
 Differenzialdiagnose von Hochdruckerkrankungen
 Konzentrationen von Noradrenalin und Adrenalin gelten sowohl als Indikator für die Aktivität des sympathischen Nervensystems, als auch als Kenngröße bei Vorliegen von kongestiver Herzinsuffizienz, koronaler Herzkrankheit, Diabetes Mellitus, Arteriosklerose, akutem Asthma
 Verdacht auf Phaeochromocytom, Neuroblastom oder Ganglioneutom
 Verdacht auf arterielle Hypersonie
- 
        PraeanalytikAbnahme: 
 – stressfreie Bedingungen notwendig (ruhige Umgebung)
 – Abnahme aus liegender Venüle nach mindestens 20 Minuten Ruhepause (liegend)
 – 12 Stunden vor Blutentnahme kein Alkohol, kein Kaffee, kein Tee, kein Nikotin
 – folgende Nahrungsmittel 3 Tage vor BE vermeiden: Bananen, Käse, Mandeln, Nüsse, Vanille, Zitrusfrüchte, Diät und Medikamente beachten
 – die Blutprobe direkt nach der Entnahme kühlen z.B. mit einem gekühlten Gelpack und gekühlt ins Labor senden. Dort muss es sofort zentrifugiert, tiefgekühlt und weiter versendet werden.
 Bei gemeinsamer Abnahme von Metanephrinen und Katecholaminen aus EDTA-Plasma bitte mindestens 2×3 ml EDTA-Röhrchen einsenden.
- 
        Durchfuehrungtäglich Auftragslabor: Medizinisches Labor Bremen