Harnstoff
- Klinische Chemie
-
Material
Heparin-Plasma 1 ml oder Serum 1 ml oder 24 Stunden-Sammelurin 10 ml -
Methode
Photometrie -
Einheit
mg/dl -
Referenzbereich
Serum: bis 3 Jahre 11 – 36 mg/dl bis 13 Jahre 15 – 36 mg/dl bis 19 Jahre 18 – 45 mg/dl Erwachsene 17 – 48 mg/dl 24h-Urin: bis 35 g/die Urin: 9 – 30 g/l -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Harnstoff ist das Endprodukt des Eiweiß- und Aminosäure-Stoffwechsels und wird in der Leber gebildet. Beim Eiweißabbau werden die Proteine in Aminosäuren zerlegt und desaminiert. Der dabei anfallende Ammoniak wird in den Mitochondrien (Harnstoffzyklus) in Harnstoff umgewandelt. Die Ausscheidung erfolgt überwiegend renal durch glomeruläre Filtration. Etwa 40-60% des filtrierten Harnstoffs diffundieren im proximalen Tubulus ADH-abhängig zurück.
-
Indikation
Diagnose und Verlaufsbeurteilung der Niereninsuffizienz
Sammelurin
Niereninsuffizienz, Abschätzung des Proteinkatabolismus -
Praeanalytik
Plasma/Serum
Störfaktoren
Erniedrigte Werte:Insulin, STH, TestosteronUrin
Störfaktoren
Erniedrigte Werte:Insulin, STH, Testosteron
24h-Urin: 24 Std.-Menge angebenLiteratur:
Heil/Ehrhardt; Referenzbereiche für Kinder und Erwachsene 2007 (Roche) -
Bewertung
Plasma/Serum:
Erhöhte Werte: akutem Nierenversagen, chronische Niereninsuffizienz, bei hoher Eiweißzufuhr
Erniedrigte Werte: schwerer Lebererkrankung, eiweißarmer Kost, GraviditätUrin
Erhöhte Werte:
Hyperthyreose, postoperativ, proteinreiche DiätErniedrigte Werte:
Wachstumsperiode, Schwangerschaft, kohlenhydratreiche und proteinarme Diät, Lebererkrankungen, Niereninsuffizienz24h-Urin: Die Messwerte werden auf 24h umgerechnet und in g/die (Tag) angegeben.
Urin: Die Messwerte werden in g/l angegeben. -
Durchfuehrung
wochentags von 8:00-20:00 Uhr, Sa. u. So. 8.00-15:00 Uhr Routineparameter, Messung von Notfällen jederzeit möglich
Urin: wochentags von 8:00-20:00 Uhr, Sa. u. So. 8.00-15:00 Uhr Routineparameter