zurück

  • Material

    EDTA-Blut 2 mL
    oder
    isolierte DNA
  • Methode

    Sequence capture,Sequencing-by synthesis
  • Dauer

    6-8 Wochen
  • Akkreditiert

    Ja
  • Allgemeines

    Kontakt Tel.: +49 (030) 405 026 432
    Info-Humangenetik@laborberlin.com

  • Indikation

    Erkrankung:
    Kongenitaler Hyperinsulinismus (KHI) ist eine seltene und heterogene Erkrankung, jedoch eine der häufigsten Ursachen von Hypoglykämien (Unterzuckerung) in den ersten Lebensjahren. Hervorgerufen wird diese Hypoglykämie durch eine angeborene zu hohe Insulinsekretion aufgrund gestörter Beta-Zellen.

    In einigen Fällen kann sich eine KHI komplett zurückbilden (transitorisch).

    Es werden zwei Haupttypen in Abhängigkeit vom Umfang der Betazelldefekte unterschieden:

    • Fokaler Typ (Sekretionsstörung eines begrenzten Areals) – Operation möglich
    • Globaler Typ (globale, diffuse Sekretionsstörung) – medikamentöse Einstellung

    In der Mehrzahl der Fälle (ca. 40%) liegen homozygote oder compound-heterozygote Mutationen in den Genen ABCC8 und KCNJ11 vor, was zu einer pathologischen Dauerpolarisation der Beta-Zellen durch einen unregulierten Calciumeinstrom führt und somit die Insulinausschüttung von den Plasmaglukoseleveln entkoppelt. In 80% der Fälle sprechen Patienten mit einer Anlageträgerschaft in diesen Genen nicht auf die Gabe von Diazoxid an.

    In etwa 5-10% der Fälle liegt eine „gain of function“ Mutation in den Genen HNF4A, GLUD1 und GCK vor, hier handelt es sich um mildere Verlaufsformen der Erkrankung.

    Symptomatik:

    • Schwitzen, Herzrasen, Zittern, Apathie, Blässe
    • Koma, Krampfanfälle
    • Blutzuckerwert bei Kindern <50mg/dl bze. bei bei Neugeborenen <35mg/dl
    • Hoher Glukosebedarf zur Vermeidung einer Hypoglykämie
      (Glukosebdarf >8-10mg/kg/min)
    • Insulininduzierte Lipolyse- und Ketosehemmung möglich (Hypoketonämie)
    • Ammoniak erhöht bei Glutamat-Dehydrogenase-Hyperinsulinismus

    (Banerjee et al. Diabetic Medicine 2019,  Deutsches ÄrzteblattJg. 97Heft 3929. September 2000, Leitlinie KHI_2010)

     

  • Praeanalytik

    Für die Untersuchung ist eine Einwilligung des Patienten nach GenDG erforderlich , Diese finden Sie unter folgenden Link zu den Anforderungsscheinen unter „Allgemeine Dokumente“.(Link)

  • Bewertung

    GEN

    OMIM- G

    OMIM- P

    ABCC8

    600509

    256450

    GCK

    138079

    602485

    GLUD1

    138130

    606762

    HADH

    601609

    609975

    HNF1A

    142410

    612520

    HNF4A

    600281

    616026

    INSR

    147670

    609968

    KCNJ11

    600937

    601820

    KDM6A

    300128

    300867

    KMT2D

    602113

    147920

    MPI

    154550

    602579

    NSD1

    606681

    117550

    PMM2

    601785

    212065

    SLC16A1

    600682

    610021

    SLC25A36

    616149

    620211

    SLC37A4

    602671

    232220

Labor Berlin – Charité Vivantes GmbH
Tel: +49 (30) 405 026-800

E-Mail senden