zurück

  • Material

    Spontanurin 1 ml
    oder
    24 Stunden-Sammelurin 1 ml
  • Methode

    Immunfixationselektrophorese
  • Akkreditiert

    Ja
  • Allgemeines

    Die Immunfixationselektrophorese ist ein qualitatives, etwa 50 mal sensitiveres Verfahren als die Immunelektrophorese.  Sie dient der Bestätigung einer monoklonalen Gammaglobulinämie. Sie ermöglicht die Klassifizierung der ausgeschiedenen monoklonalen Immunglobuline.

    Literatur:
    L. Thomas, Monoklonale Plasmazell-proliferative Erkrankungen, in: L. Thomas (Ed.): Labor und Diagnose, 8. Aufl. (2012), S. 1374ff
    J. Blade, Clinical practice. Monoclonal gammopathy of undetermined significance. ; New Engl J Med. 355 , 2765 (2006)
    M.A. Dimopoulos et al., Hematological malignancies: myeloma. ;  Ann Oncol. 17 Suppl. 10 , 137 (2006)
    M.M. Mayo et al., Serum free light chains in the diagnosis and monitoring of patients with plasma cell dyscrasias.: Contrib Nephrol. 153 , 44 (2007)
    T. Nakano et al.,Immunochemical quantification of free immunoglobulin light chains from an analytical perspective.
    Clin Chem Lab Med. 44 , 522 (2006)

  • Indikation

    Nachweis der  Ausscheidung monoklonaler freier Leichtketten im Urin bei Bence-Jones-Myelomen, Amyloidosen, solitärem Plasmozytom.

  • Praeanalytik

    Zur Erhöhung der Sensitivität wird die Einsendung von konzentriertem Morgenurin empfohlen.
    Verwendung von Standard-Urinröhrchen ohne Zusatz.

    Lagerstabilität:
    7 Tage bei 20 -25 °C, 1 Monat bei 4 – 8 °C

    Störfaktoren:
    Bei alten oder ungeeignet gelagerten Proben kann eine enzymatische Degradation der Proteine erfolgt sein

  • Bewertung

    Nachweis monoklonaler freier Leichtketten mit Angabe des Leichtkettentyps, als Nebenbefund ggf. Angabe der Ausscheidung kompletter monoklonaler Immunglobuline

  • Durchfuehrung

    täglich

Labor Berlin – Charité Vivantes GmbH
Tel: +49 (30) 405 026-800

E-Mail senden