Adenovirus
- Infektionsdiagnostik
-
-
Synonym
AdV-PCR -
Material
EDTA-Plasma 1 ml oder Liquor 1 ml oder Bronchiallavage 1 ml oder Stuhl erbsengoß oder Urin 3 ml oder Sonstiges 1 ml -
Methode
DNA-PCR -
Dauer
24 h -
Einheit
Kopien/ml -
Referenzbereich
negativ
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Konjunktivabstrich abrechenbar, sonst keine Kassenleistung
-
Indikation
EDTA-Vollblut/-Plasma: Verdacht auf (und Monitoring) eine(r) disseminierte Adenovirus-Infektion besonders bei immunsupprimierten Patienten.
BAL: Verdacht auf einen Adenovirus assoziierte Infektion der Atemwege mit schwerem Verlauf (Pneumonie).
Stuhl: Verdacht auf eine akute gastrointestinale Adenovirus-Infektion. Bei dieser PCR liegt der Fokus auf dem möglichst sensitiven Nachweis von Virusausscheidung. Positive Befunde sollten kurzfristig kontrolliert und dann in Blut monitort werden.
Urin: Verdacht auf eine hämorrhagische Zystitis, monitoring der Ausscheidung bei einer disseminierten Infektion. Positive Befunde sollten kurzfristig kontrolliert und dann in Blut monitort werden. (nicht vom Hersteller validiert, nicht akkreditiert)
Liquor: Verdacht auf eine akute Adenovirus-Infektion im ZNS bei immunsupprimierten Patienten. Der Nachweis von Virusgenom im Liquor bedeutet einen pathologischen Befund. (nicht vom Hersteller validiert, nicht akkreditiert)
Sonstiges Material (respiratorisches Material, Tränenflüssigkeit, Abstrich vom Auge): Bei dieser PCR liegt der Fokus auf dem möglichst sensitiven Nachweis von Virusgenom und nicht auf der Quantifizierung. Verdacht auf eine akute respiratorische Adenovirus-Infektion oder einer Keratokonjunktivitits epidemica (nicht akkreditiert, nicht akkreditiert).
Bestimmung des Genotyps für molekularepidemiologische Fragestellungen. Dieser Test erlaubt basierend auf den Genen für das Hexon- und Fieberprotein sowie der Polymerase die Differenzierung in die Genotypen A-H und die Serotypen 1-52. – Fremdversand – aus EDTA-Blut/Plasma.
-
Bewertung
nicht nachweisbar; Zahlenwert
-
Durchfuehrung
2-3x/Woche
-
-
-
Synonym
Adenovirus Antikörper -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Bei Verdacht auf Adenovirus-Infektion ist die diagnostische Methode der Wahl Erregerdirektnachweis mittels NAT (PCR).
Antikörperdiagnostik spielt in der Diagnostik einer akuten Infektion eine untergeordnete Rolle.
Bei Anforderung von Adenovirus-Antikörperdiagnostik wird IgG plus IgM bestimmt.
-
-
-
Material
Serum 1 ml -
Methode
Enzymimmunoassay -
Einheit
keine -
Referenzbereich
kein Referenzbereich
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Der in LaborBerlin verwendete IgG-Test ist vom Testhersteller so eingestellt, dass die normale Seroprävalenz weitgehend ausgeblendet wird. Ein signifikanter Anstieg der IgG Antikörperaktivität zwischen Serumproben, die in einem Abstand von ein bis zwei Wochen entnommen wurden, weist auf eine akute Adenovirus Infektion.
-
Bewertung
negativ; grenzwertig; positiv
-
Durchfuehrung
werktags (Mo bis Fr); mindestens einmal wöchentlich.
-
-
-
Material
Serum 1 ml -
Methode
Enzymimmunoassay -
Einheit
keine -
Referenzbereich
kein Referenzbereich
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Ein positives IgM-Nachweis kann auf eine frische bzw. kürzliche Infektion hinweisen, es kann sich aber auch um ein persistierendes IgM oder eine unspezifische Reaktion des IgM-Testes handeln. IgM ist bei Primärinfektion (z.B. bei Kindern) oft positiv, der IgM-Nachweis bei Sekundärinfektionen ist diagnostisch wenig zuverlässig.
-
Bewertung
qualitatives Ergebnis: negativ; grenzwertig; positiv
-
Durchfuehrung
werktags (Mo bis Fr); mindestens einmal wöchentlich.
-