Immunglobulin G im Urin
- Klinische Chemie
 - Immunglobuline
 
- 
        
Synonym
Ig-G im Urin, IgG im Urin - 
        
Material
Spontanurin 5 ml oder 24 Stunden-Sammelurin 10 ml  - 
        
Methode
Nephelometrie - 
        
Einheit
mg/l, mg/die - 
        
Referenzbereich
Sammelurin mg/l <= 9,6
Sammelurin mg/d <= 15
Sammelurin/Krea mg/Krea <= 10
Spontanurin mg/l <= 9,6 - 
        
Akkreditiert
Ja - 
        
Allgemeines
Immunglobulin G (Molekulargewicht 150 kD) kann zur Differenzierung einer Proteinurie u.a. zur Bestimmung des Selektivitätsindexes eingesetzt werden. Außerdem wird es gemeinsam mit alpha-2-Makroglobulin zur Differenzierung der Hämaturie und mit alpha-1-Mikroglobulin, Albumin und Gesamteiweiß zur Interpretation einer Leukozyturie herangezogen.
Literatur:
F. Böge. Harnproteine. In :L. Thomas (Hrsg) „Labor und Diagnose“, TH-Books 6. Aufl. (2005), S. 560 ff
H.D. Rupprecht, Differential diagnosis of proteinuria
MMW Fortschr Med. 146 , 41 (2004)
G. D’Amico et al., Pathophysiology of proteinuria.
Kidney Int. 63 , 809 (2003) .
Gresner und Arndt. Immunglobulin G Im Urin. Seite 702 in „Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik“ 2 Auflage, Jahr 2013. - 
        
Indikation
Differentialdiagnose von Proteinurie
 - 
        
Praeanalytik
24h-Urin: 24 Std.-Menge angeben
Lagerstabilität: Kühlschrank 1 Woche
Störfaktoren: Achtung nicht einfrieren! Einfrieren der Probe kann eine Abnahme der IgG-Konzentration verursachen.
 - 
        
Bewertung
Erhöhte Werte: nicht-selektive Proteinurie, postrenale Proteinurie
 - 
        
Durchfuehrung
wochentags 8:00 bis 15:00 Uhr, Routineparameter