Chlamydia trachomatis
- Infektionsdiagnostik
-
-
Synonym
Chlamydia trachomatis Antikörper -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Bei Verdacht auf Infektion mit Chlamydia trachomatis ist der Erregerdirektnachweis mittels
Nukleinsäure-Amplifikations-Techniken (NAT: z.B. PCR) das Untersuchungsverfahren der ersten Wahl.
Weil Antikörper erst spät im Verlauf einer Infektion und bei lokalisierten Infektionen oft nur in geringen Mengen
nachweisbar werden, ist die Antikörperbestimmung zur Diagnostik von akuten Infektionen
nicht empfohlen. Die Antikörperdiagnostik kann aber bei chronischen aufsteigenden
Infektionen und bei immunologisch bedingte Folgeerkrankungen wie z.B. reaktive Arthritis
hilfreich sein.
Im Labor Berlin werden bei Anforderung auf Chlamydia trachomatis-Antikörper IgG und IgA bestimmt.
-
-
-
Synonym
Chlamydia trachomatis Antikörper -
Material
Serum 1 ml -
Methode
Enzymimmunoassay -
Einheit
AU/ml -
Referenzbereich
kein Referenezbereich
-
Akkreditiert
Ja -
Bewertung
negativ entspricht <9 AU/ml
grenzwertig entspricht 9 bis 11 AU/ml
Werte ≥10 AU/ml gelten als positiv; der Messwert wird im Befund in AU/ml angegeben.
-
Durchfuehrung
werktäglich (Mo bis Fr)
-
-
-
Synonym
Chlamydia trachomatis Antikörper -
Material
Serum 1 ml -
Methode
Enzymimmunoassay -
Einheit
Indexwert -
Referenzbereich
kein Referenzbereich
-
Akkreditiert
Ja -
Bewertung
negativ entspricht < 5 Indexwert
grenzwertig entspricht 5 bis 6 Indexwert
Indexwerte ≥6 AU/ml gelten als positiv; der Messwert wird im Befund angegeben
-
Durchfuehrung
werktäglich (Mo bis Fr)
-
-
-
Material
Erststrahlurin 1 ml (0,5ml) oder Abstrich (endozervikal, vaginal) 1 ml (0,5 ml) -
Methode
DNA-PCR qualitativ -
Referenzbereich
negativ
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Nachweis von Chlamydia trachomatis (CT) Neisseria gonorrhoeae (NG) in einer Multiplex PCR
-
Indikation
Verdacht auf Chlamydia trachomatis-Infektion bei Urethritis, Zervizitis, Salpingitis, Prostatitis, Proktitis oder Konjunktivitis.
Verdacht auf Neisseria gonorrhoeae-Infektion bei Urethritis, Zervizitis, Lymphadenitis inguinale im Rahmen der STD-Vorsorge.
-
Praeanalytik
Präanalytik: Urin bei > 8 Std Transport kühlen. Bei Verdacht in der Schwangerschaft empfiehlt sich ein Screening zwischen der 30. und 34. SSW, eine Mittestung des Partners sollte in Erwägung gezogen werden. Die PCR auf CT ist eine Duplex-PCR zusammen mit einer Testung auf NG.
-
Bewertung
Qualitativer Test (positiv/negativ)
-
Durchfuehrung
2-3x/Woche
-