Hepatitis-B-Virus (HBV)
- Infektionsdiagnostik
-
-
Synonym
Hep. B Surface Ag -
Material
Serum 2 ml -
Methode
Elektrochem. Lumineszenz Immunoassay -
Referenzbereich
negativ
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Die Hepatitis B wird durch Blut und Körpersekrete übertragen. Die Zeitspanne zwischen Infektion und Ausbruch der Symptome kann zwischen 40 und 160 Tagen betragen. Etwa 5-10% der Erkrankten entwickeln eine chronische Verlaufsform.
HBSAG
Das HBsAg ist ein Bestandteil der äußeren Hülle des Hepatitis B Viruspartikels (s=surface=Oberfläche). Die HBsAg Determinante a, gegen die die Immunantwort hauptsächlich gerichtet ist, ist allen HBsAg Partikeln gemeinsam. Der Nachweis von HBsAg in Humanserum oder – plasma weist auf eine Infektion durch das Hepatitis B Virus hin. HBsAg ist der erste immunologische Marker und ist meistens bereits Tage bis Wochen vor Beginn der klinischen Symptomatik nachweisbar. HBsAg wird bei Patienten mit akuter und chronischer Hepatitis beobachtet. In seltenen Fällen kann eine HBV-Infektion auch ohne nachweisbares HBsAg verlaufen.
Gemäß §6/§7 IfSG sind Krankheutsverdacht, Erkrankung und Tod an Hepatitis B meldepflichtig.Literatur:
Methodenblatt ROCHE HBsAg II.Lothar Thomas;Labor und Diagnose;7. Afl. TH-Books Verlagsgesellschaft mbH Frankfurt Main, 2008.
Cornberg et al. ;Aktualisierung der S3-Leitlinie zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-B-Virusinfektion.
AWMF-Register-Nr. 021/011. -
Indikation
V. a. akute oder chronische Hepatitis B.
Es gibt außer HBs-Ag weitere serologische Marker der Hepatits B- Infektion. HBSAG dient zur Diagnose einer akuten oder chronischen HBV-Infektion sowie zur Verlaufskontrolle einer bereits bekannten Hepatitis B Infektion. -
Praeanalytik
Bei Patienten, die eine Therapie mit Biotin-Dosen >5 mg/d erhalten, soll die Probenentnahme mindestens 8h nach der letzten Applikation erfolgen.
Standard-Probenentnahmeröhrchen mit Trenngel.
Lagerstabilität:
bei 2 – 8°C 7 Tage.Störfaktoren:
Der Test kann durch Biotin beeinflusst werden. Eine therapeutische Gabe von Biotin sollte daher bei Probenentnahme mindestens 8h zurückliegen.
Hämolyse, Ikterus und Triglyceride und Rheumafaktoren stören erst in hohen Konzentrationen.
Falsch-reaktive Befunde wurden vereinzelt bei Schwangeren, Dialysepatienten, HAV-, HIV-, HTLV-,und EBV-Infektionen gefunden. -
Bewertung
Ein negatives Ergebnis schließt die Möglichkeit einer Infektion mit HBV nicht mit Sicherheit aus. Negative Ergebnisse bei Personen nach früherer Exposition können durch Antigenkonzentrationen unter der Nachweisgrenze der Methode oder fehlende Reaktivität dieser Antigene auf die im Test verwendeten Antikörper (Mutationen in HBs-Ag-Epitopen) zurück zu führen sein.
-
Durchfuehrung
wochentags von 8:00-20:00 Uhr, Sa. u. So. 8.00-15:00 Uhr Routineparameter
Messung von Notfällen jederzeit möglich
-
-
-
Synonym
Anti-HBs -
Material
Serum 1 ml -
Methode
Elektrochem. Lumineszenz Immunoassay -
Einheit
IU/l -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Die Hepatitis B wird durch Blut und Körpersekrete übertragen. Die Zeitspanne zwischen Infektion und Ausbruch der Symptome kann zwischen 40 und 160 Tagen betragen. Etwa 5-10% der Erkrankten entwickeln eine chronische Verlaufsform.
Anti-HBs ist ein spezifischer, zumeist IgG-Antikörper, der gegen Hepatitis-B-Oberflächen Antigen gerichtet ist. Anti-HBs-AK erscheinen bei ausheilender HBV-Infektion als letzte Antikörper im Serum (4 bis 6 Monate nach Erkrankungsbeginn) und zeigen i.d.R. eine abgeheilte Hepatitis B an. HBs-AK lassen sich auch nach erfolgreicher Hepatitis B Immunisierung (Impfung) nachweisen.
Die Antikörper werden gegen die Determinante a des HBsAg, die allen Subtypen gemeinsam ist sowie gegen Subtypen-spezifische Determinanten gebildet.Literatur:
Methodenblatt ROCHELothar Thomas;Labor und Diagnose.;7. Azfl. TH-Books Verlagsgesellschaft mbH Frankfurt Main, 2008.
Robert Koch Institut Ratgeber für Ärzte 2014.
-
Indikation
In Verbindung mit den anderen Hepatitis B Markern Diagnose und Verlaufskontrolle einer Hepatitis B Infektion:
Anti-HBs dient zusammen mit Anti-HBc zur Diagnose einer in der Vergangenheit abgelaufenen i.d.R. abgeheilten HBV-Infektion, weiterhin zur Verlaufskontrolle nach einer akuten Hepatitis B Infektion, und zur Erfolgskontrolle der Hepatitis B-Impfung. -
Praeanalytik
Standard-Serumröhrchen mit Trenngel
Bei Patienten, die eine Therapie mit Biotin-Dosen >5 mg/d erhalten, soll die Probenentnahme mindestens 8h nach der letzten Applikation erfolgen.Lagerstabilität: bei 2-8°C 6 Tage
Störfaktoren:
In Einzelfällen können Störungen durch hohe Titer von Antikörpern gegen immunologische Testbestandteile, Streptavidin und Ruthenium auftreten. -
Bewertung
Impfkontrolle: Nach erfolgter Grundimmunisierung wird ein Titer von 100IU/l als ausreichender Impfschutz betrachtet.
-
Durchfuehrung
wochentags von 8:00-20:00 Uhr, Sa. u. So. 8.00-15:00 Uhr Routineparameter
Messung von Notfällen jederzeit möglich
-
-
-
Synonym
Anti-HBc -
Material
Serum 1 ml -
Methode
Elektrochem. Lumineszenz Immunoassay -
Referenzbereich
negativ
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Die Hepatitis B wird durch Blut und Körpersekrete übertragen. Die Zeitspanne zwischen Infektion und Ausbruch der Symptome kann zwischen 40 und 160 Tagen betragen. Etwa 5-10% der Erkrankten entwickeln eine chronische Verlaufsform.
Anti-HBc tritt frühzeitig nach Infektion mit dem Hepatitis B Virus auf und ist, in der Regel, kurz nach dem Auftreten des HBsAg im Serum nachweisbar. Anti-HBc Antikörper persistieren oft lebenslang sowohl bei Ausheilung einer Hepatitis B Infektion als auch bei der Entwicklung eines HBsAg-Träger Status. Sie sind damit Indikator einer bestehenden oder ausgeheilten Hepatitis B Infektion. In seltenen Fällen kann eine HBV Infektion auch ohne immunologisch nachweisbares Anti-HBc ablaufen (in der Regel bei immunsupprimierten Patienten). Aufgrund der langen Persistenz von anti-HBc nach einer Hepatitis B Virusinfektion gibt die Untersuchung auf anti-HBc den besten Aufschluss über die Hepatitis B Durchseuchung einer Population.Literatur:
Methodenblatt ROCHELothar Thomas;Labor und Diagnose.;7. Azfl. TH-Books Verlagsgesellschaft mbH Frankfurt Main, 2008.
Robert Koch Institut Ratgeber für Ärzte 2014.
-
Indikation
In Verbindung mit den anderen Hepatitis B Markern Diagnose und Verlaufskontrolle einer Hepatitis B Infektion. Bei Fehlen der anderen Hepatitis B Marker, kann Anti-HBc der einzige Hinweis auf eine bestehende HBV-Infektion sein.
-
Praeanalytik
Bei Patienten, die eine Therapie mit Biotin-Dosen >5 mg/d erhalten, soll die Probenentnahme mindestens 8h nach der letzten Applikation erfolgen.
Standard-Probenentnahmeröhrchen mit Trenngel
Lagerstabilität:
Bei 2 – 8 °C 5 TageStörfaktoren:
In Einzelfällen können Störungen durch hohe Titer von Antikörpern gegen immunologische Testbestandteile, Streptavidin und Ruthenium auftreten. -
Bewertung
Anti HBc wird mit dem Beginn der akuten Hepatitis B-Symptomatik nachweisbar und persistiert jahrelang , oft lebenslang.
Die Ergebnisse müssen stets zusammen mit der Patientenvorgeschichte und der klinischen Untersuchung bewertet werden. -
Durchfuehrung
wochentags von 8:00-20:00 Uhr, Sa. u. So. 8.00-15:00 Uhr Routineparameter
-
-
-
Synonym
Anti-HBc-IgM -
Material
Serum 1 ml -
Methode
Elektrochem. Lumineszenz Immunoassay -
Referenzbereich
negativ
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Die Hepatitis B wird durch Blut und Körpersekrete übertragen. Die Zeitspanne zwischen Infektion und Ausbruch der Symptome kann zwischen 40 und 160 Tagen betragen. Etwa 5-10% der Erkrankten entwickeln eine chronische Verlaufsform.
IgM-Antikörper gegen HBcAg treten bei aktiver Hepatitis B-Virusvermehrung im Serum auf und sind auch noch Wochen bis Monate nach Beendigung der Virusvermehrung nachweisbar. Hohe Anti-HBc-IgM-Konzentrationen sind bei der akuten Hepatitis B und im Schub der chronischen Hepatitis B zu finden.Literatur:
Methodenblatt ROCHELothar Thomas;Labor und Diagnose.;7. Azfl. TH-Books Verlagsgesellschaft mbH Frankfurt Main, 2008.
Robert Koch Institut Ratgeber für Ärzte 2014.
-
Indikation
Bei akuter Hepatitis B findet man Anti-HBc-IgM meist hochtitrig – in der Verlaufskontrolle einer chronischen Hepatitis B meist niedrigtitrig. Hier weist ein hoher IgM-Titer auf eine Reaktivierung der chronischen Infektion hin.
Ein Schub einer bislang nicht diagnostizierten chronischen Hepatitis B, die klinisch einer akuten Hepatitis B-Infektion ähnlich ist, kann durch die Bestimmung von Anti-HBc-IgM nicht sicher von der akuten Hepatitis B unterschieden werden. Zur Differenzierung sind Folgeuntersuchungen, bildgebende Verfahren und Gewebsentnahme aus der Leber hilfreich. Die Ergebnisse müssen stets zusammen mit der Patientenvorgeschichte und der klinischen Untersuchung bewertet werden. -
Praeanalytik
Standard-Probenentnahmeröhrchen mit Trenngel
Bei Patienten, die eine Therapie mit Biotin-Dosen >5 mg/d erhalten, soll die Probenentnahme mindestens 8h nach der letzten Applikation erfolgen.Lagerstabilität: bei 2-8°C 6 Tage
Störfaktoren:
In Einzelfällen können Störungen durch hohe Titer von Antikörpern gegen immunologische Testbestandteile, Streptavidin und Ruthenium auftreten. -
Durchfuehrung
wochentags von 8:00-20:00 Uhr, Sa. u. So. 8.00-15:00 Uhr Routineparameter
-
-
-
Synonym
HBe-Ag -
Material
Serum 1 ml -
Methode
Elektrochem. Lumineszenz Immunoassay -
Referenzbereich
negativ
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Die Hepatitis B wird durch Blut und Körpersekrete übertragen. Die Zeitspanne zwischen Infektion und Ausbruch der Symptome kann zwischen 40 und 160 Tagen betragen. Etwa 5-10% der Erkrankten entwickeln eine chronische Verlaufsform.
Das HBe-Antigen ist während der Virusreplikation in den Hepatozyten nachweisbar. Während einer akuten HBV-Infektion tritt es auch im Serum auf und ist einige Tage lang dort nachweisbar. Der Nachweis von HBe-Ag ist i.A. mit einer hohen Viruslast gleich zu setzen. Bei der Ausheilung einer akuten Hepatitis B wird HBe-Ag als erster, serologischer Parameter wieder negativ. Zu dem Zeitpunkt steigt Anti-HBe im Serum an.Literatur:
Methodenblatt ROCHELothar Thomas;Labor und Diagnose.;7. Azfl. TH-Books Verlagsgesellschaft mbH Frankfurt Main, 2008.
Robert Koch Institut Ratgeber für Ärzte 2014.
-
Indikation
Verlaufskontrolle der HBV-Infektion in Verbindung mit dem Anti-HBe-Test
-
Praeanalytik
Standard-Probenentnahmeröhrchen mit Trenngel
Bei Patienten, die eine Therapie mit Biotin-Dosen >5 mg/d erhalten, soll die Probenentnahme mindestens 8h nach der letzten Applikation erfolgen.Lagerstabilität:bei 2 – 8°C 7 Tage
Störfaktoren:
In Einzelfällen können Störungen durch hohe Titer von Antikörpern gegen immunologische Testbestandteile, Streptavidin und Ruthenium auftreten. -
Bewertung
Der Nachweis von HBe-Ag kann mit hohen, niedrigen, selten auch nicht nachweisbaren Virusmengen assoziiert werden.
Die Ergebnisse sind daher immer im Zusammenhag mit der Patientengeschichte sowie klinischen und labortechnischen Untersuchungen zu beurteilen. -
Durchfuehrung
wochentags von 8:00-20:00 Uhr, Sa. u. So. 8.00-15:00 Uhr Routineparameter
-
-
-
Synonym
HBe-Ak -
Material
Serum 1 ml -
Methode
Elektrochem. Lumineszenz Immunoassay -
Referenzbereich
negativ
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Die Hepatitis B wird durch Blut und Körpersekrete übertragen. Die Zeitspanne zwischen Infektion und Ausbruch der Symptome kann zwischen 40 und 160 Tagen betragen. Etwa 5-10% der Erkrankten entwickeln eine chronische Verlaufsform.
Anti HBe steigt im Serum an, sobald das HBe-Antigen bei Ausheilung einer Hepatitis B negativ wird.
Literatur:
Methodenblatt ROCHELothar Thomas;Labor und Diagnose.;7. Azfl. TH-Books Verlagsgesellschaft mbH Frankfurt Main, 2008.
Robert Koch Institut Ratgeber für Ärzte 2014.
-
Indikation
In Verbindung mit den anderen Hepatitis B Markern(HBe-Antigen)zur Verlaufskontrolle einer Hepatitis B Infektion. Meist Hinweis auf geringe oder fehlende Infektiosität. Der Einsatz als Zusatzmarker bei isoliertem Anti-HBc-Nachweis ist sinnvoll.
-
Praeanalytik
Standard-Probenentnahmeröhrchen mit Trenngel
Bei Patienten, die eine Therapie mit Biotin-Dosen >5 mg/d erhalten, soll die Probenentnahme mindestens 8h nach der letzten Applikation erfolgen.Lagerstabilität:
bei 2 – 8°C 5 TageStörfaktoren:
In Einzelfällen können Störungen durch hohe Titer von Antikörpern gegen immunologische Testbestandteile, Streptavidin und Ruthenium auftreten. -
Bewertung
Anti-HBe meist Hinweis auf geringe oder fehlende Infektiosität
-
Durchfuehrung
wochentags von 8:00-20:00 Uhr, Sa. u. So. 8.00-15:00 Uhr Routineparameter
-
-
-
Synonym
HBV-DNA VL -
Material
EDTA-Plasma 3 ml oder Serum -
Methode
DNA-PCR quantitativ -
Einheit
IE/ml -
Referenzbereich
negativ
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Dieser Test ist als Hilfsmittel bei der Versorgung von Patienten mit chronischer HBV-Infektion vorgesehen, bei denen eine antivirale Therapie angewendet wird. Mit diesem Test werden HBV-DNA-Konzentrationen vor und während der Behandlung gemessen, anhand derer die Therapieantwort beurteilt werden kann.
Da sich hinter einerm isolierten anti HBc eine mögliche okkulte HBV-Infektion verbergen kann, sollte insbesondere bei immunsuppremierten Patienten (Transplantierte, HIV-Patienten, Rituximab-Therapie etc.) die HPV-PCR durchgeführt werden.
-
Bewertung
NWG: 25 IE/ml
Abweichende Zahlenwerten bedeuten, dass die Probe aufgrund limitierten Volumens verdünnt eingesetzt werden musste.
linearer Messbereich: 25 bis 1×109 IE/ml
-
Durchfuehrung
1x/d
-
-
-
Material
EDTA-Plasma 1ml -
Methode
DNA-Sequenzierung -
Einheit
keine -
Referenzbereich
kein RB
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Keine Kassenleistung.
-
Indikation
Diese Untersuchung ist zur Bestimmung des Genotyps und zur Überprüfung der Resistenzlage bei antiviraler Therapie vorgesehen. Wenn eine Viruslast bereits angefordert ist, erfolgt die Sequenzierung aus der gleichen Probe, eine Neuabnahme ist nicht erforderlich.
-
Praeanalytik
1 ml (ausreichend für 2 weitere PCRs)
-
Durchfuehrung
nach Bedarf
-