Katecholamine im Urin
- Klinische Chemie
-
Synonym
Biogene Amine -
Material
24 Stunden-Sammelurin 10 ml -
Methode
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie -
Einheit
nmol/d, nmol/g Kreatinin -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Unter dem Begriff Katecholamine werden die biogenen Amine Adrenalin, Noradrenalin und Dopamin sowie deren Metabolite Metanephrin, Normetanephrin, 3-Methoxytyramin, Vanillinmandelsäure und Homovanillinsäure zusammengefasst. Die Bestimmung von Katecholaminen wird zur Diagnostik von sympathikoadrenalen Tumoren eingesetzt. Katecholamine können auch durch Neuroblastome, Ganglioneurome und Melanoblastome produziert werden. Die klinische Symptomatik ist durch große Variabilität gekennzeichnet und abhängig vom Muster der Katecholamine einschließlich der Menge und Dynamik der Sekretion. Das Leitsymptom für hormonaktive Phäochromozytome stellt die arterielle Hypertonie, entweder permanent oder intermittierend bestehend, dar (>98% der Fälle). Phäochromozytome produzieren überwiegend Noradrenalin, seltener Adrenalin.
Bei Anforderung von „Katecholaminen im Urin“ werden die freien Katecholamine Adrenalin, Noradrenalin und Dopamin bestimmt. Separat können die Metanephrine (Metanephrin und Normetanephrin) sowie VMS/HVS im Urin angefordert werden.
Siehe auch Einträge „Metanephrin“, Normetanephrin“, Adrenalin“, Noradrenalin“ im EDTA-Plasma.
Literatur:
Lothar Thomas; Labor und Diagnose. ; (TH-Books, 8. Auflage, 2012)
Gressner und Arndt; Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik.; (Springer, 2. Auflage, 2013) -
Indikation
Screening bei Verdacht auf einen katecholaminproduzierenden Tumor;
Differenzialdiagnose von Hochdruckerkrankungen (refraktäre arterielle Hypertonie, paroxysmale Blutdruckanstiege etc.);
Verdacht auf Phäochromozytom, Neuroblastom oder Ganglioneurom. -
Praeanalytik
Primärprobengewinnung:
Erwachsene: Der Urin wird 24 Std. auf 10 ml 25% HCl in einem geeigneten Gefäß gesammelt, ein Aliquot (10 ml) ins Labor einsenden.
Kinder: Spontanurin wird (im Labor) in 5 µl-Schritten mit 25% HCl versetzt, bis der pH von 1,5 – 4,0 erreicht ist.
Bitte bei Anforderung Sammelzeit und Sammelmenge angeben.
24h-Urin: 24 Std.-Menge angeben
Vor der Bestimmung sollten (sofern medizinisch vertretbar) folgende Therapeutika abgesetzt werden: Alpha-Methyldopa, Barbiturate, Reserpin, Clonidin, Guanethidin, Beta-Blocker, Tertazykline, Chinidinhaltige Präparate, Röntgenkontrastmittel, Salicylate, stark reduzierende Substanzen (z. B. Vitamin C).
Vor und während der Urin-Sammelperiode sollte der Patient folgende Lebensmittel meiden: Tee, Kaffee, Bananen, Käse, Mandeln, Vanille, Nüsse.
Der Patient sollte am Vortag und während der Sammelperiode keine schwere körperliche Arbeit durchführen und keinem Stress ausgesetzt sein.Lagerstabilität:
Raumtemperatur: 3 Tage; 4 – 8 °C: 7 Tage; -20 °C: 1 MonatStörfaktoren:
Einnahme zahlreicher Pharmaka und Substanzen (u.a. Reserpin, L-Dopa, Tetrazycline, MAO-Hemmer, Kaffee etc. ), Röntgenkontrastmittel, stark reduzierende Substanzen (siehe Abnahmebedingungen) -
Bewertung
Erhöhte Werte:
Phäochromozytom, Neuroblastom, Ganglioneurom, arterielle Hypertonie, Nierenarterienstenose, Aortenisthmusstenose, M. Cushing, akuter Myokardinfarkt, körperliche Belastung, Streß, Hypoglykämie, Hypothermieerniedrigte Werte:
Shy-Drager-Syndrom, Lesh-Nyhan-Syndrom, Riley-Day-Syndrom (familiäre Dysautonomie) -
Durchfuehrung
1x pro Woche