Hepatitis-E-Virus (HEV)
- Infektionsdiagnostik
 
- 
                                        
                                        
- 
        
Material
Stuhl  - 
        
Methode
RNA-PCR qualitativ - 
        
Einheit
keine - 
        
Referenzbereich
negativ
 - 
        
Akkreditiert
Nein - 
        
Allgemeines
Keine Kassenleistung.
 - 
        
Indikation
Die PCR dient zum Nachweis oder ausschluß der Virusausscheidung bei akut oder chronisch infizierten Patienten. Die Ausscheidung kann viel länger anhalten als die Symptome.
 - 
        
Praeanalytik
erbsengroßes Stück oder 100µl flüssigen Stuhl
 - 
        
Durchfuehrung
nach Bedarf
 
 - 
        
 - 
                                        
                                        
- 
        
Material
EDTA-Plasma 1 ml oder Serum 1 ml  - 
        
Methode
RNA-PCR qualitativ - 
        
Einheit
cop/ml - 
        
Referenzbereich
negativ
 - 
        
Akkreditiert
Ja - 
        
Allgemeines
Keine Kassenleistung.
 - 
        
Indikation
Nachweis einer replikativen HEV-Infektion bei anti-HEV IgM positiven Patienten. Bei Verdacht auf eine NonA-C Hepatitis bei transplantierten Patienten (am häufigsten bei nierentransplantierten Patienten). Die PCR eignet sich sehr gut zum Monitoring bei Patienten mit chronischer HEV unter Ribavirin-Therapie.
 - 
        
Praeanalytik
1 ml (ausreichend für 2 weitere PCRs)
 - 
        
Durchfuehrung
2-3x/w
 
 - 
        
 - 
                                        
                                        
- 
        
Synonym
Hepatitis E Virus Antikörper - 
        
Akkreditiert
Ja - 
        
Allgemeines
Bei Verdacht auf akute HEV-Infektion erfolgt die Diagnostik bei immunkompetenten Patienten meist serologisch (IgM-Nachweis, IgG-Serokonversion). Bei immun-inkompetenten Patienten sollte bei klinischem Verdacht auf Hepatitis E neben der Serologie eine PCR-Untersuchung durchgeführt werden, da die Testung auf HEV-Antikörper falsch negativ sein kann.
Bei Anforderung von HEV-Antikörperdiagnostik wird im LaborBerlin IgG und IgM im Enzymimmunotest untersucht, zur Abklärung / Bestätigung folgt bei niedrigem IgG-Messwert bzw. bei positivem IgM ein IgG- bzw. IgM-Immunoblot.
 
 - 
        
 - 
                                        
                                        
- 
        
Material
Serum 1 ml  - 
        
Methode
Enzymimmunoassay - 
        
Einheit
IE/ml - 
        
Referenzbereich
kein
 - 
        
Akkreditiert
Ja - 
        
Bewertung
negativ entspricht < 0,3 IE/ml
Werte ≥ 0,30 IE/ml gelten als positiv; der Messwert wird im Befund in IE/ml angegeben.
 - 
        
Durchfuehrung
werktags (Mo bis Fr)
 
 - 
        
 - 
                                        
                                        
- 
        
Material
Serum 1 ml  - 
        
Methode
Enzymimmunoassay - 
        
Einheit
keine - 
        
Referenzbereich
negativ
 - 
        
Akkreditiert
Ja - 
        
Bewertung
qualitatives Ergebnis: negativ; positiv
 - 
        
Durchfuehrung
werktags (Mo bis Fr)
 
 - 
        
 - 
                                        
                                        
- 
        
Material
Serum 1 ml  - 
        
Methode
Immunoblot - 
        
Referenzbereich
kein RB
 - 
        
Akkreditiert
Ja - 
        
Durchfuehrung
werktags (Mo bis Fr) mindestens 2Mal pro Woche
 
 - 
        
 - 
                                        
                                        
- 
        
Material
Serum 1 ml  - 
        
Methode
Immunoblot - 
        
Referenzbereich
kein Referenzbereich
 - 
        
Akkreditiert
Ja - 
        
Durchfuehrung
werktags (Mo bis Fr) mindestens 2 Mal pro Woche
 
 -