Kryofibrinogene
- Klinische Chemie
-
Material
EDTA-Plasma 2 ml und Serum 2 ml -
Methode
Immunpräzipitation -
Dauer
3 Tage -
Einheit
% -
Referenzbereich
negativ -
Akkreditiert
Nein -
Allgemeines
Kryofibrinogene sind Präzipitate aus Fibrinogen, die auch Fibrin und Fibonectin enthalten und unter 37°C unlöslich sind als makroskopisch sichtbare Trübung und/oder Präzipitation. Die Präzipitation ist nach Erwärmung reversibel. Kryofibrinogene bilden nach Behandlung mit Thrombin Fibringerinsel.
Literatur: M. Michaud, J. Pourrat, Cryofibrinogenemia, J Clin Rheumatol 19(3), 142 (2013)
-
Indikation
Verdacht auf Kryofibrinogenämie bei Vorliegen folgender Symptome: Kutane Ischämien wie Purpura, Livido retikularis, Ecchymosen, Ulcerationen, ischämische Nekrosen; Vaskulitiden (vaskulitisch bedingte Multiorganerkrankungen)
-
Praeanalytik
Alle Entnahmematerialien auf 37°C temperieren; zusammen mit Kryofibrinogen wird immer auch Kryoglobulin bestimmt; daher Abnahme eines EDTA-Röhrchens und eines Serumröhrchens bei 37°C. Bitte Kyrofibrinogen/Kryoglobulin in separatem Auftrag (insbesondere ohne weitere Anforderung von EDTA- oder Serumanalytik) anfordern.
Achtung: Der Probentransport hat so zu erfolgen, dass sichergestellt wird, dass bis zur Abtrennung der Blutbestandteile und Überführen des Plasmas in ein separates (Spitz-) Röhrchen 37°C eingehalten werden, entfällt bei Abnahme im Labor
bitte telefonische Anmeldung!Lagerstabilität:bis max 3 Tage bei 37 °C
Störfaktoren: Temperaturabweichungen; ausgeprägte Hyperlipidämien können unter Umständen die Auswertung beeinträchtigen
-
Bewertung
positiv: Primäre („essentielle“) und sekundäre Kryofibrinogenämien (chronische Inflammation im Rahmen maligner Tumore, Diabetes mellitus, Kollagenkrankheit, aktive Infektionen)
-
Durchfuehrung
Ansatz werktäglich