Rötelnvirus
- Infektionsdiagnostik
-
-
Material
Rachenspülwasser 1 ml oder Amnionflüssigkeit 1 ml oder Nabelschnurblut 1 ml oder Urin 1 ml oder Abstrich Auge oder Abstrich Innenohr -
Methode
RNA-PCR qualitativ -
Einheit
keine -
Referenzbereich
negativ
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Bei Verdacht auf eine intrauterine oder postnatale Rötelninfektion. Da etwa die Hälfte aller Rötelninfektionen asymptomatisch verlaufen sollte ein IgM positiver Befund immer abgeklärt werden. Virus wird in großer Menge und lange im Respirationstrakt und im Urin nachweisbar sein. Bei kongenital infizierten Kindern ist Virus auch lange im Konjunktivalabstrich nachweisbar.
-
Durchfuehrung
nach Bedarf
-
-
-
Material
Liquor 0,8 ml -
Methode
RNA-PCR qualitativ -
Einheit
keine -
Referenzbereich
negativ
-
Akkreditiert
Ja -
Indikation
Bestätigung einer Rötelnenzephalitis im frühen Stadium. Bei postinfektiöser Rötelnvirusenzephalitis ist i.d.R. Virus-RNA nicht mehr nachweisbar. Die Diagnose wird dann u.a. über den Liq/Ser Antikörperindex gestellt.
-
Praeanalytik
0,8 ml (ausreichend für 2 weitere PCRs)
-
Durchfuehrung
nach Bedarf
-
-
-
Synonym
Rötelnvirus Antikörper -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Die Diagnose bei klinischem Verdacht auf Röteln erfolgt über den molekularbiologischen Virus-Direktnachweis mittels NAT (z.B. Rachenabstrich, Urin) oder über Antikörperdiagnostik im Serum (Serokonversion, IgM-Nachweis; Bestätigungsdiagnostik siehe unten).
In der Frühphase der Infektion können Antikörper noch fehlen. IgM wird meist in den ersten Tagen nach Exanthembeginn, IgG wenige Tage später nachweisbar.
Ein positiver IgM-Nachweis kann auf eine frische bzw. kürzliche Infektion oder Impfung hinweisen. Da unspezifische Reaktionen des IgM-Nachweises relativ häufig sind (insbesondere im Vergleich zur gegenwärtigen Seltenheit von Rötelnviruserkrankungen in Deutschland), muss die Diagnose z.B. durch Virus-Direktnachweisverfahren (PCR aus Rachenabstrich, Urin) oder z.B. durch IgG-Aviditätsbestimmung bestätigt werden.
Ein positiver IgG-Nachweis weist auf Kontakt mit Rötelnvirus oder eine Impfung hin.
Im LaborBerlin wird bei Anforderung von Rötelnvirus-Antikörperdiagnostik im Serum IgG und IgM bestimmt. Rötelnvirus-IgG kann auch isoliert angefordert werden.
-
-
-
Material
Serum 1 ml -
Methode
Enzymimmunoassay -
Einheit
IU/ml -
Referenzbereich
kein Referenzbereich
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Der Nachweis von Röteln-IgG weist – falls der Befund nicht durch Blutproduktgabe oder bei Säuglingen durch maternale Antikörper verursacht ist – auf Kontakt mit dem Erreger oder eine Impfung hin. Falls bei Schwangeren mit unklarem Impfstatus bzw. bei Personen mit Kontraindikationen für die MMR- Impfung zur Bestimmung der Immunität eine Rötelnvirus-IgG-Bestimmung durchgeführt wird, kann bei einem positiven Messergebnis von Schutz ausgegangen werden.
-
Bewertung
negativ entspricht < 10 IU/ml
Werte ≥10 IU/ml gelten als positiv; der Messwert wird im Befund in IU/ml angegeben. -
Durchfuehrung
werktags (Mo bis Fr)
-
-
-
Material
Serum 1 ml -
Methode
Enzymimmunoassay -
Referenzbereich
kein Referenzbereich
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
In der Frühphase der Infektion können Antikörper noch fehlen. IgM wird meist in den ersten Tagen nach Exanthembeginn, IgG wenige Tage später nachweisbar.
Ein positiver IgM-Nachweis kann auf eine frische bzw. kürzliche Infektion oder Impfung hinweisen. Da unspezifische Reaktionen des IgM-Nachweises relativ häufig sind (insbesondere im Vergleich zur gegenwärtigen Seltenheit von Rötelnviruserkrankungen in Deutschland), muss die Diagnose z.B. durch Virus-Direktnachweisverfahren (PCR aus Rachenabstrich, Urin) oder z.B. durch IgG-Aviditätsbestimmung bestätigt werden.
-
Bewertung
qualitatives Ergebnis: negativ, positiv, grenzwertig
-
Durchfuehrung
werktags (Mo bis Fr)
-
-
-
Material
Liquor und Serum -
Methode
Enzymimmunoassay -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Ein erhöhter Rötelnvirus- Liquor- / Serum-Antikörper-Index spricht für intrathekal gebildete Antikörper gegen Rötelnvirus:
- Bei Röteln-Enzephalitis erfolgt ein Anstieg des Liquor- / Serum-Antikörperindex (AI) i.d.R. erst nach einigen Tagen im Krankheitsverlauf.
- Der Index kann bei Patienten mit chronisch entzündlicher ZNS-Erkrankung (z.B. MS) erhöht sein.
Bei Anforderung des Rötelnvirus- Liquor- / Serum-Antikörper-Index wird im LaborBerlin IgG gegen Rötelnvirus in Liquor und Serum und das „Reiberschema“ bestimmt und ggfs. der Index berechnet.
-
Praeanalytik
Für die Liquor/Serum-Antikörper-Index-Bestimmung bitte ein zeitgleich entnommenes Liquor-/Serum-Probenpaar einschicken.
-
Bewertung
Bewertung des Liquor-/Serum Antikörperindex:
Normalbereich <1,5;
fragl. erhöht 1,5 bis <2;
leicht erhöht 2 bis <3;
signifikant erhöht >=3
-
Durchfuehrung
werktags (Mo bis Fr). Messansätze werden mindestens ein Mal pro Woche durchgeführt.
Manchmal müssen die Proben in mehreren Ansätzen vorverdünnt werden, damit die Messung für ein möglichst genaues Ergebnis in einem günstigen Messbereich stattfindet. Dies kann zu einer längeren Bearbeitungszeit von einigen Tagen führen.
-