Yersinien
- Infektionsdiagnostik
- 
                                        
                                        - 
        SynonymYersinia Antikörper
- 
        AkkreditiertJa
- 
        AllgemeinesDie Diagnostik einer akuten Yersinien-Infektion erfolgt primär durch Erregeranzucht aus z.B. Stuhl oder Blutkulturen (siehe Kapitel Mikrobiologie und Hygiene). Bei klinischem Verdacht auf immunologisch bedingter Folgeerkrankung nach einer Yersinien-Infektion kann Antikörper-Diagnostik hilfreich sein. Antikörper können ab 2-3 Wochen nach akuter Infektion nachweisbar werden. Bei Patienten mit immunologisch bedingter Folgeerkrankung (wie z.B. reaktive Arthritis) lassen sich in nahezu 100% der Fälle IgA und IgG nachweisen. IgA-Antikörper lassen sich aber auch nach einer abgeheilten Infektion bis mehr als ein Jahr und häufig bei Gesunden nachweisen. Bei Anforderung von Yersinien-Antikörper werden im Labor Berlin IgG und IgA im Enzymimmuno-Assay (EIA) bestimmt. 
 
- 
        
- 
                                        
                                        - 
        MaterialSerum 1 ml 
- 
        MethodeEnzymimmunoassay
- 
        Referenzbereichkein Referenzbereich 
- 
        AkkreditiertJa
- 
        Bewertungnegativ entspricht < 10 U/ml 
 grenzwertig entspricht 10 bis 15 U/ml
 Werte > 15 U/ml gelten als positiv; der Messwert wird im Befund in U/ml angegeben.
- 
        Durchfuehrungwerktags (Mo bis Fr). Mindestens einmal wöchentlich 
 
- 
        
- 
                                        
                                        - 
        MaterialSerum 1 ml 
- 
        MethodeEnzymimmunoassay
- 
        Referenzbereichkein Referenzbereich 
- 
        AkkreditiertJa
- 
        Bewertungnegativ entspricht < 10 U/ml 
 grenzwertig entspricht 10 bis 15 U/ml
 Werte > 15 U/ml gelten als positiv; der Messwert wird im Befund in U/ml angegeben.
- 
        Durchfuehrungwerktags (Mo bis Fr). Mindestens einmal wöchentlich 
 
-