Neuronenspezifische Enolase
- Klinische Chemie
-
Synonym
NSE -
Material
Serum 1,0 ml oder Liquor 1 ml -
Methode
Elektrochem. Lumineszenz Immunoassay -
Einheit
µg/l -
Referenzbereich
Serum: bis 1 Jahr <=25
bis 8 Jahre <=20
> 8 Jahre 16,3 -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Die Neuronenspezifische Enolase ist ein Glukose-spaltendes Enzym, das u.a. im Gehirn und im peripheren Nervengewebe nachgewiesen werden kann. Es handelt sich um ein sogenanntes Isoenzym, das aus verschiedenen a-, b- und g-Untereinheiten aufgebaut ist. Beim kleinzelligen Bronchialkarzinom hat NSE bei einem cut-off-Wert von 15,2 µg/L eine diagnostische Sensitivität von ca. 60 – 81% (Spezifität: 93%). NSE korreliert hierbei gut mit der Tumorgröße und -ausbreitung.
Die Methode ist für Serum akkreditiert!
Literatur:
L.Thomas. ;Labor und Diagnose 2008 -
Indikation
Einsatz zur Therapie- und Verlaufskontrolle bei den folgenden malignen Erkrankungen:
– kleinzelliges Bronchialkarzinoms (SCLC) in Kombination mit CEA (als 2.Tumormarker nach pro-GRP; pro-GRP ist 1. Tumormarker für das SCLC)
– neuroendokrin differenzierte Tumoren (z.B. APUD-Tumoren, Neuroblastom, Medulloblastom, Seminom, medulläres Schilddrüsenkarzinom, etc.)
– Prognosefaktor für Patienten mit zerebraler Hypoxie bzw. Schädel-Hirn-Trauma (neben dem S-100 Protein) -
Praeanalytik
Neben Serum und Liquor können z.B. auch Punktatflüssigkeit und Aszites untersucht werden.
Hinweis für nicht abgeserte Proben mit längerdauerndem Transport (> 1 Stunde):
Da NSE aus hämolysierenden Erythrozyten und Thrombozyten freigesetzt wird, sollte zur Vermeidung einer Hämolyse das Blut nach der Gerinnung zentrifugiert und das Serum abpipettiert werden.Hämolysefreie Blutprobe! Blutstauung max. 30 – 60 Sekunden!
Lagerstabilität:
Postversand in abgesertem Zustand möglich
Stabilität bei 2°C bis 8°C ca. 3 Tage, längerfristig bei -18°C lagernNachforderungen: bis zu 3 Tage möglich
-
Bewertung
Erhöhte NSE-Werte im Serum können u.a. gefunden werden bei:
gutartige Lungenerkrankungen (z.B. Pneumonie, Lungenfibrose), ZNS-Erkrankungen (Meningitis, Multiple Sklerose, Hypoxie und Hirninfarkt, intrazerebrale Hämatome, Schizophrenie, Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung, etc.), Kreislaufstillstand, nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom, nicht-pulmonale Tumoren, Mamma-Karzinom, Nieren-Karzinom, Niereninsuffizienz, Hepatitis, Feten mit Neuralrohrdefekten, Hämolyse (Präanalytik!)Empfehlenswerte Zusatzdiagnostik:
– bei V.a. kleinzelliges Bronchial-Ca: pro-GRP (erste Wahl bei V.a. kleinzelliges Bronchial-Ca), alternativ: Calcitonin, ACTH, Chromogranin A oder CEA
– bei V.a. nicht-kleinzelliges Bronchial-Ca: Cyfra 21-1
– bei V.a. Neuroblastom: Katecholamine und -metabolite
– bei V.a. APUD-Tumor: Katecholamine und -metabolite sowie Hormonbestimmungen für Tumoren der entsprechenden Lokalisation (z.B. Phäochromozytom, medulläres Schilddrüsenkarzinom, gastrointestinales Karzinoid, etc.) -
Durchfuehrung
wochentags von 8:00-20:00 Uhr, Sa. u. So. 8.00-15:00 Uhr Routineparameter