pH im Pleura-Punktat
- Klinische Chemie
-
Material
Pleura-Punktat -
Methode
Ionenseketive Einheit -
Akkreditiert
Nein -
Allgemeines
Literatur
- Good JT Jr, Taryle DA, Maulitz RM, et al: The Diagnostic Value of Pleural Fluid pH. Chest 1980 Jul; 78:55−59.
- Potts DE, Levin DC, Sahn SA: Pleural Fluid pH in Parapneumonic Effusions. Chest 1976; 70: 328−331.
- Good JT Jr, Taryle DA, Sahn SA: Pleural Fluid pH in Malignant Effusions: Pathophysiologic and Prognostic Implications. Chest 1978; 74:338.
- Sahn SA: The Differential Diagnosis of Pleural Effusions (Medical Progress). West J Med 1982 Aug; 137: 98−108.
- Durst RA, Ed. Ion-selective electrodes. Washington DC: National Bureau of Standards Special Publication 314, 1969.
- Clinical and Laboratory Standards Institute (formerly NCCLS). Blood Gas and pH Analysis and Related Measurements; Approved Standard; Wayne, PA: Clinical and Laboratory Standards Institute; 2007. CLSI Document C46-A Vol. 27.
-
Indikation
Klinische Implikationen
Exsudative Pleuraergüsse haben mehrere mögliche Ursachen. Hierzu zählen folgende Erkrankungen: Herzinsuffizienz, Lungenentzündung, Ösophagusruptur, Tuberkulose, rheumatische Erkrankungen und maligne Erkrankungen, insbesondere Brust-, Lungen und Eierstockkrebs.
Die Feststellung eines niedrigen pH-Werts der Pleuraflüssigkeit (unter 7,3) liefert dem Arzt folgende Informationen:(1) Die Flüssigkeit ist immer ein Exsudat
(2) die Differentialdiagnose des Exsudats wird auf Empyem, Malignität, rheumatische Pleuritis, Lupuspleuritis, Tuberkulose und Ösophagusruptur eingegrenzt
(3) ein parapneumonischer Erguss ist entweder ein Empyem oder verhält sich klinisch wie ein Empyem und erfordert in der Regel eine Thoraxdrainage und
(4) das Ergebnis hat diagnostische, prognostische und therapeutische Implikationen bei malignen Ergüssen.
-
Durchfuehrung
wochentags von 8:00-20:00 Uhr, Sa. u. So. 8.00-15:00 Uhr Routineparameter
Messung von Notfällen jederzeit möglich