4. Pilze speziell
- Mikrobiologie & Hygiene
-
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
jeweils Untersuchung auf Pilze anfordern (spezielle Pilz-Anlage)
Methodik:
- Mikroskopie (Calcofluorpräparat)
- Kultur auf Fest- und Flüssignährmedien (je nach Material Langzeitkulturen bis 4 Wochen)
- Differenzierung mittels Massenspektrometrie, Biochemie oder Sequenzierung
- Resistenztestung Vitek2 oder Eteste
ggf. Versand an das entsprechende NRZ
-
Indikation
Verdacht auf Pilz (Candida)-Infektion
-
Praeanalytik
Untersuchungsmaterial:
- Blutkulturen (auch BK-Flasche „Mycosis“ verwenden)
- Liquor
- Punktate, Sekrete
- respiratorische Materialien
- OP-Materialien (Biopsien, Abstriche, Punktate),
- Wundabstriche
- Sonikate
- Katheterspitzen
- Urin, Stuhl
- oberflächliche Abstriche (HNO, urogenital inklusive Vaginal-, Zervixabstriche)
- Hautbiopsien, Haut-, Schleimhautabstriche
Probenmenge:
- Respiratorische Materialien: 1-20 ml
- Abstrichtupfer im Transportmedium
- Punktate, Sekrete ≥ 1 ml (Ausnahme Augenpunktat)
- Biopsien: falls möglich mindestens 5x5x5 mm oder größer
- Haut/Haare/Nägel
Anmerkung: höhere Menge erhöht die Sensitivität der Untersuchung
Weitere Hinweise:
- ausreichend Probenmaterial einsenden
- Biopsien/Gewebe je nach Größe im Transportmedium oder in sterilem NaCl,
- Punktate nativ (Gut verschlossen)
- Nativmaterial: empfohlene Transportzeit ≤ 2h, bei Materialien im Transportmedium ≤ 24 h
- Blutkulturflaschen vor Transport in das Labor NICHT bebrüten
- Candida-Antigen/Antikörper: siehe Anforderungsbeleg Infektionsdiagnostik
-
Bewertung
Resistenztestung: Bewertung nach jeweils gültigem EUCAST-Standard
Bewertung des kulturellen Befundes in Abhängigkeit von Diagnose, Lokalisation und angezüchtetem Erregersemiquantitative Mengenangabe, Liquor/BAL/Sonikate/Urine Angabe in KBE/ml
-
Durchfuehrung
Sequenzierung wöchentlich
Versand an das Konsiliarlabor: Ergebnis NRZ ca. 2 Wochen nach VersandDauer:
Bebrütung: 7 -28 Tage je nach Material
Differenzierung: 1-2 Tage
Resistenztestung: 1-2 Tage
-
-
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
jeweils Untersuchung auf Pilze/Dermatophyten anfordern (spezielle Pilz-Anlage)
Methodik
- Mikroskopie (KOH/Calcofluorpräparat)
- Kultur auf Festnährmedien (inklusive Selektivmedien)
- Langzeitkultur (4 Wochen)
- Differenzierung mittels Makro-Mikromorphologie
- ggf. Sequenzierung bzw. Versand an das entsprechende Konsiliarlabor
-
Indikation
Verdacht auf Pilz- (Dermatophyten)-Infektion von Haut, Haare, Nägel
-
Praeanalytik
Untersuchungsmaterial:
ohne Transportmedium – TrockenHautschuppen: Haare, Nagelmaterial/-späne, KEINE HautabstrichProbenmenge:
- ausreichend Hautschuppen (muss im Gefäß deutlich sichtbar sein), Hautschuppen aus dem Randbereich des betroffenen Areals
- Haare (> 8 Haare), Haare mit Wurzel
- mehrere Nagelspäne, Nagelmaterial vom Rand der Läsion/Übergang zu nicht betroffenem Gewebe
Anmerkung: höhere Menge erhöht die Sensitivität der Untersuchung
-
Bewertung
semiquantitave Mengenangabe
-
Durchfuehrung
Sequenzierung wöchentlich, Versand an das Konsiliarlabor Ergebnis ca. 2 Wochen ab Versand
Dauer:
Bebrütung 28 Tage, Differenzierung > 7 Tage
-
-
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
jeweils auch die Untersuchung auf Pilze und Pilze speziell: Aspergillus/Mucorales anfordern (spezielle Pilz-Anlage)
Methodik:
- Mikroskopie (Calcofluorpräparat)
- Kultur auf Fest- und Flüssignährmedien (je nach Material Langzeitkulturen bis 4 Wochen)
- Differenzierung mittels Makro-Mikromorphologie, Massens pektrometrie, Sequenzierung
- Resistenztestung mittels Etest
- ggf. Versand an das entsprechende NRZ
-
Indikation
Verdacht auf Pilzinfektionen (vor allem bei Immunsuppression, ITS-Aufenthalt, Brandverletzungen, Trauma
-
Praeanalytik
Untersuchungsmaterial:
- respiratorisches Material (z.B. BAL, TBS, Sputum, Lungenpunktat/Biopsien, Material aus NNH)
- Augenpunktate
- Wundabstriche, Hautbiopsien, Schleimhautbiopsien
- ZNS-Punktate/Biopsien
Probenmenge:
- Respir
- Punktate nativ (gut verschlossen)
- Nativmaterial: empfohlene Transportzeit ≤ 2h, bei
- Materialien im Transportmedium ≤ 24 h
- keine Serologie möglich
Weitere Hinweise:
- ausreichend Probenmaterial einsenden
- Biopsien/Gewebe je nach Größe im Transportmedium oder in sterilem NaCl,
- Punktate nativ (gut verschlossen)
- Nativmaterial: empfohlene Transportzeit ≤ 2h, bei
- Materialien im Transportmedium ≤ 24 h
- keine Serologie möglich
-
Bewertung
Resistenztestung: keine Grenzwerte nach EUCAST-Standard vorhanden
Bewertung des kulturellen Befundes in Abhängigkeit von Diagnose und Lokalisationsemiquantitative Angaben
-
Durchfuehrung
Sequenzierung wöchentlich; Ergebnis NRZ 1-2 Wochen nach Versand
Dauer:
Bebrütung 7 -28 Tage je nach Material
Differenzierung 1-14 Tage (abhängig von der Notwendigkeit einer Sequenzierung oder Versand an das entsprechende NRZ)
Resistenztestung 1-2 Tage (abhängig vom Wachstum des Isolats)
-
-
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
jeweils die Untersuchung auf Pilze und Pilze speziell: Aspergillus/Mucor etc. anfordern (spezielle Pilz-Anlage/verlängerte Bebrütungszeiten) Methodik:- Mikroskopie des Nativmaterials (Calcofluorpräparat)
- Kultur auf Fest- und Flüssignährmedien (je nach Material Langzeitkulturen bis 4 Wochen)
- Differenzierung mittels Makro-Mikromorphologie, Massenspektrometrie, Sequenzierung
Resistenztestung mittels Etest - ggf. Versand an das entsprechende NRZ
-
Indikation
Verdacht auf Pilzinfektionen (vor allem bei Immunsuppression, ITS-Aufenthalt, Brandverletzungen, Trauma)
-
Praeanalytik
Untersuchungsmaterial:
- respiratorisches Material (z.B. BAL, TBS, Sputum, Lungenpunktat/Biopsie)
- Wundabstriche, Hautbiopsien
- ophthalmologische Proben (z.B. Hornhautabstriche/Biopsien, Vorderkammerpunktat)
- Liquor, ZNS-Punktat/Biopsie
- Sonikate
Probenmengen:
Respiratorische Materialien: 1-20 ml
Abstrichtupfer im Transportmedium
Punktate ≥ 1 ml (Ausnahme ZNS/Augenpunktat)
Biopsien/Gewebe: falls möglich mindestens 5x5x5 mm oder größer; je nach Größe im Transportmedium oder mit sterilem NaCl,Anmerkung:
- höhere Menge erhöht die Sensitivität der Untersuchung
- Punktate nativ (gut verschlossen)
- Nativmaterial: empfohlene Transportzeit ≤ 2h, bei
- Materialien im Transportmedium ≤ 24 h
Für Aspergillus-Antigen siehe Anforderungsbeleg Infektionsdiagnostik (zweites Probengefäß einsenden).
-
Bewertung
Resistenztestung: Bewertung nach jeweils gültigem EUCAST-Standard
Bewertung des kulturellen Befundes in Abhängigkeit von Diagnose, Lokalisation und angezüchtetem Erreger
-
Durchfuehrung
Sequenzierung wöchentlich; Ergebnis des NRZ 1-2 Wochen nach Versand
Dauer:
- Bebrütung 7 -28 Tage je nach Materialart
- Differenzierung 1-14 Tage (abhängig von der Notwendigkeit einer Sequenzierung oder Versand an das NRZ)
- Resistenztestung 1-2 Tage (abhängig vom Wachstum des Isolats)
-
-
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
jeweils auch die Untersuchung auf Pilze und Pilze speziell: Cryptococcus anfordern (spezielle Pilz-Anlage/verlängerte Bebrütungszeiten)
Methodik:
- Mikroskopie Liquor Tuschepräparat, andere Materialien Calcofluorpräparat
- Kultur auf Fest- und Flüssignährmedien (je nach Material Langzeitkulturen bis 4 Wochen)
- Differenzierung mittels Massenspektrometrie, Biochemie, Sequenzierung
- Resistenztestung mittels Vitek2 und/oder Eteste
- Versand an das entsprechende Konsiliarlabor oder NRZ
-
Indikation
Verdacht auf Pilzinfektionen (vor allem bei Immunsuppression)
-
Praeanalytik
Untersuchungsmaterial:
- respiratorisches Material (z.B. BAL, TBS, Sputum, Lungenpunktat/Biopsie)
- Hautbiopsien
- Liquor, ZNS-Punktat/Biopsie
Probenmenge:
- Respiratorische Materialien: 1-20 ml
- Punktate ≥ 1 ml (Liquor mindestens 3 ml)
- Biopsien: falls möglich mindestens 5x5x5 mm oder größer, bzw Hautstanze
- Blutkulturen/Liquor: zusätzlich Blutkulturflasche „Mycosis“ beimpfen
Spezielle Hinweise:
ausreichend Probenmaterial einsenden, höhere Menge erhöht die Sensitivität der Untersuchung
Biopsien/Gewebe je nach Größe im Transportmedium oder in sterilem NaCl,
Punktate nativ (gut verschlossen)
Nativmaterial: empfohlene Transportzeit ≤ 2h, bei Materialien im Transportmedium ≤ 24 h Blutkulturflaschen vor Transport in das Labor NICHT bebrütenCryptococcus-Antigen: siehe Anforderungsbeleg Infektionsdiagnostik
-
Bewertung
Resistenztestung: Bewertung nach jeweils gültigem EUCAST-Standard
Bewertung des kulturellen Befundes in Abhängigkeit von Diagnose und Lokalisation
semiquantitative Mengenangabe, bei Liquor/BAL: Angabe in KBE/ml
-
Durchfuehrung
Sequenzierung wöchentlich, Versand in das Konsiliarlabor, Ergebnis 1-3 Wochen nach Versand
Dauer:
Bebrütung= 7 -28 Tage je nach Material
Differenzierung= 1-2 Tage
Resistenztestung= 1-2 Tage
-
-
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Ungezielte Suche nach obligat pathogenen Pilzen(dimorphe Pilze)Histoplasma spp, Coccidioides spp
Typische Reiseanamnese und Klinik.
-
Indikation
Klinisches Bild vereinbar mit Systemmykose und entsprechende Reiseanamnese
-
Praeanalytik
Untersuchungsmaterial:
respiratorisches Material (z.B. BAL, TBS, Sputum, Lungenpunktat/Biopsie), Wundabstriche, Hautbiopsien, ZNS-Punktat/Biopsie,LiquorProbenmenge:
- Respiratorische Materialien: 1-20 ml
- Abstrichtupfer im Transportmedium
- Punktate ≥ 1 ml
- Liquor mindestens 3 ml
- Biopsien: falls möglich mindestens 5x5x5 mm oder größer
Anmerkung: höhere Menge erhöht die Sensitivität der Untersuchung
Weitere Hinweise:
- nur zugelassen für ungezielte Untersuchung
- ausreichend Probenmaterial einsenden
- Biopsien/Gewebe je nach Größe im Transportmedium oder mit sterilem NaCl,
- Punktate nativ (gut verschlossen)
- Nativmaterial: empfohlene Transportzeit ≤ 2h, bei
- Materialien im Transportmedium ≤ 24 h
- serologische Untersuchungen siehe Anforderungsbeleg Infektionsdiagnostik
-
Bewertung
Bei Wachstum eines Erregers mit Verdacht auf obligate Pathogenität erfolgt der sofortige Versand an das entsprechende Konsilarlabor/NRZ. Die weitere Bearbeitung erfolgt ausschließlich im Konsiliarlabor/NRZ.
-
Durchfuehrung
Bearbeitung von angezüchteten Erregern mit Verdacht auf obligate Pathogenität erfolgt im Konsiliarlabor
-