8. Nicht tuberkulöse Mykobakterien
- Mikrobiologie & Hygiene
-
-
Material
Respiratorisches Sekret -
Methode
Mikroskopie -
Akkreditiert
Nein -
Allgemeines
Untersuchungsverfahren:
Mikroskopie (Auraminfärbung); NTM-NGS; Kultur -
Indikation
Bei PatientInnen mit Verdacht auf atypische pulmonale Mykobakteriose
-
Praeanalytik
natives Material in sterilem Gefäß; möglichst rascher Probentransport ins Labor, Transportdauer von 24h sollte nicht überschritten werden
Probenmaterial:
Sputum (ggf. induziertes Sputum); Bronchialsekret; bronchoalveoläre LavageSputum: aus den tiefen Atemwegen, erstes Morgensputum besonders geeignet. Keine Mundpflege vor Materialgewinnung, Kontamination mit Speichel vermeiden. Bei Erwachsenen ist die Bronchoskopie und bei Kindern Magennüchternsekret oder -spülwasser vorzuziehen.
Bronchialsekret: möglichst bronchoskopisch zu gewinnen, Trachealsekret von intubierten Patienten ist wg. Kolonisation mit Begleitflora weniger sinnvoll.
BAL: möglichst das betroffene Segment lavagieren. Lokalanästhetika können wegen der möglichen bakteriziden Wikrsamkeit das Untersuchungsergebnis verfälschen.Probenmenge:
Sputum 2 – 5ml; Bronchialsekret 2 – 5ml; bronchoalveoläre Lavage 20 – 30ml -
Durchfuehrung
Mikroskopie und kulturelle Anlage täglich Mo – Sa; NTM-NGS 1x wöchentlich
Dauer: NTM-NGS: ca. 7 Tage; Kultur: 8 Wochen
-
-
-
Material
Gewebe -
Methode
Mikroskopie -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Mikroskopie (Auraminfärbung); NTM-NGS; Kultur
-
Indikation
Bei PatientInnen mit Verdacht auf atypische Mykobakteriose
-
Praeanalytik
Natives Material in sterilem Gefäß, durch Zusatz von steriler Kochsalzlösung gegen Austrocknung schützen. Keine Zusätze wie z. B. Formalin! Möglichst rascher Probentransport ins Labor, Transportdauer von 24h sollte nicht überschritten werden.
Abstriche sind in der Regel ungeeignet, Gewebeproben sind vorzuziehen.
Untersuchungsmaterial:
Gewebe / Biopsien wie zum Beispiel Lymphknotengewebe, Lungengewebe, Pleurabiopsien, Hautbiopsien, Darmbiopsien, möglichst große Probenmengen -
Bewertung
Mikroskopie: semiquantitativ; NTM-NGS und Kultur: qualitativ
-
Durchfuehrung
Mikroskopie und kulturelle Anlage täglich Mo – Sa; NTM-NGS 1x wöchentlich
Dauer:
NTM-NGS: ca. 7 Tage; Kultur: 8 Wochen
-
-
-
Material
Knochenmark möglichst 5 mL -
Methode
Mikroskopie -
Akkreditiert
Nein -
Allgemeines
Untersuchungsverfahren:
Mikroskopie (Auraminfärbung); NTM-NGS; Kultur -
Indikation
Bei PatientInnen mit Verdacht auf disseminierte atypische Mykobakteriose
-
Praeanalytik
Kochenmarkbioptat oder -aspirat
Bioptat: natives Material in sterilem Gefäß; Aspirat: Inokulation von Mykobakterien-Blutkulturflaschen oder Zusatz von Antikoagulanzien (Citrat kann universell eingesetzt werden); möglichst rascher Probentransport ins Labor, Transportdauer von 24h sollte nicht überschritten werden
-
Bewertung
Mikroskopie: semiquantitativ; NTM-NGS und Kultur: qualitativ
-
Durchfuehrung
Mikroskopie und kulturelle Anlage täglich Mo – Sa; NTM-NGS 1x wöchentlich
Dauer:
NTM-NGS: ca. 7 Tage; Kultur: 8 Wochen
-
-
-
Material
Magensaft -
Methode
Mikroskopie -
Akkreditiert
Nein -
Allgemeines
Untersuchungsverfahren:
Mikroskopie (Auraminfärbung); NTM-NGS; KulturBei Kindern ist die Gewinnung von Sputumproben schwierig, daher ist bei Kleinkindern Magennüchternsekret oder Magenspülwasser zu entnehmen. Bei älteren Kindern und Erwachsenen sind Sputum oder bronchoskopisch gewonnene Proben vorzuziehen.
-
Praeanalytik
Die Proben sollen mit Phosphatpuffer neutralisiert werden (muss über das mikrobiologische Labor angefordert werden); Versand in sterilem Gefäß, möglichst rascher Probentransport ins Labor, Transportdauer von 24h sollte nicht überschritten werden.
Untersuchungsmaterial:
Magennüchternsekret oder MagenspülwasserProbenmenge:
Magennüchtersekret 2-5 ml bzw. Magenspülwasser 20-30 ml -
Bewertung
Mikroskopie: semiquantitativ; NTM-NGS und Kultur: qualitativ
-
-
-
Material
Morgenurin mind. 30 mL -
Methode
Kultur -
Akkreditiert
Nein -
Allgemeines
Untersuchungsverfahren:
Kultur, PCR, DNA-Blot, Resistenztestung -
Praeanalytik
natives Material in sterilem Gefäß; möglichst rascher Probentransport ins Labor, Transportdauer von 24h sollte nicht überschritten werden
Hinweise zur Probengewinnung:
- Vorzugsweise Morgenurin nach Einschränkung der Flüssigkeitszufuhr am Vorabend.
- Kein Mittelstrahlurin
- Entnahme unter Vermeidung von mikrobiellen Verunreinigungen
- Nicht aus Urinauffangbeuteln, bei Säuglingen und Kleinkindern
können jedoch Einmalklebebeutel verwendet werden
-
Bewertung
Kultur: qualitativ
-
Durchfuehrung
kulturelle Anlage täglich Mo – Sa
Dauer.
NTM-NGS: ca. 7 Tage; Kultur: 8 Wochen
-
-
-
Methode
Mikroskopie -
Akkreditiert
Nein -
Allgemeines
Untersuchungsverfahren:
Mikroskopie (Auraminfärbung); NTM-NGS; Kultur -
Praeanalytik
natives Material in sterilem Gefäß; möglichst rascher Probentransport ins Labor, Transportdauer von 24h sollte nicht überschritten werden
Untersuchungsmatwerial:
Körperflüssigkeiten wie zum Beispiel: Liquor, Pleuraflüssigkeit, Perikardflüssigeit, Peritonealflüssigkeit oder -dialysat, Synovialflüssigkeit, AbszesspunktionenDie Entnahme von möglichst großen Probenmengen ist besonders wichtig, da in diesen Proben Mykobakterien oft nur in sehr geringen Mengen vorkommen.
Probenmenge: Liquor möglichst 3–5 ml, andere Körperflüssigkeiten möglichst 30–50 ml
-
Bewertung
Mikroskopie: semiquantitativ; NTM-NGS und Kultur: qualitativ
-
-
-
Material
Stuhlprobe nativ ca. 1 – 2g -
Methode
Kultur -
Dauer
Kultur: 8 Wochen -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
ggf. sind endoskopisch gewonnene Biopsien besser geeignet
-
Praeanalytik
natives Material in sterilem Gefäß; möglichst rascher Probentransport ins Labor, Transportdauer von 24h sollte nicht überschritten werden
-
Bewertung
Kultur: qualitativ
-
Durchfuehrung
kulturelle Anlage täglich Mo – Sa
-