zurück

  • Synonym

    AKS, Indirekter AHG-Test, Indirekter Coombs-Test
  • Material

    EDTA-Blut 6 ml
  • Methode

    Säulenagglutinationstest
  • Referenzbereich

    negativ

  • Akkreditiert

    Ja
  • Allgemeines

    Der AKS kann im Coombs-, im Enzym- oder im NaCl-Milieu durchgeführt werden. Regelhaft mit der Blutgruppenbestimmung erfolgt der Ansatz im Coombstest. Er ist Bestandteil jeder Blutgruppenbestimmung und  findet darüber hinaus Anwendung im Rahmen der Verträglichkeitstestungen (Kreuzproben) und in der Schwangerschaftsvorsorge.

    Literatur: Eckstein, Reinhold. Immunhämatologie und klinische Transfusionsmedizin. Urban & Fischer, 7. Auflage (2015)

  • Indikation

    Der Antikörpersuchtest ist Bestandteil der Blutgruppenbestimmung und in der Schwangerschaftsvorsorge. Er wird anlässlich jeder Verträglichkeitsprobe wiederholt, sofern die Entnahme der Blutprobe, aus welcher der letzte Antikörpersuchtest durchgeführt wurde, länger als 3 Tage zurückliegt.

  • Praeanalytik

    Das EDTA-Vollblut muss frisch entnommen sein. Es wird eine große EDTA-Monovette benötigt, die nur für blutgruppenserologische Untersuchungen bestimmt ist. Eine Ausnahme bildet die Probenentnahme bei Früh-/Neugeborenen. Die Abnahme muss in ein korrekt beschriftetes Röhrchen erfolgen.

    Störfaktoren: Hämolyse, diverse Medikamente, geronnenes Probenmaterial, bakterielle oder chemische Kontamination des Plasmas, der Erythrozyten oder der Reagenzien.

    Anmerkung: Bei immunhämatologischen Anforderungen sind keine Nachmeldungen möglich.

  • Bewertung

    Ein positiver Antikörpersuchtest weist auf das Vorhandensein eines antierythrozytären Antikörpers hin. Bei positivem AKS folgt in der Regel eine Antikörperdifferenzierung zur Feststellung der Antikörper-Spezifität.

  • Durchfuehrung

    24 Stunden verfügbar. Für MVZ- und externe Einsender erfolgt die Bearbeitung Mo./Mi./Fr. (eine Bearbeitung an anderen Wochentagen oder am Wochenende nur nach telefonischer Rücksprache).

Labor Berlin – Charité Vivantes GmbH
Tel: +49 (30) 405 026-800

E-Mail senden