zurück

  • Synonym

    Indirekter AHG-Test; indirekter Coombs-Test
  • Material

    EDTA-Blut 6 ml
  • Methode

    Säulenagglutinationstest
  • Akkreditiert

    Ja
  • Allgemeines

    Die Antikörperdifferenzierung dient zur Klärung der Spezifität von antierythrozytären Antikörpern. Sie kann im Coombs-, im Enzym- oder im NaCl-Milieu durchgeführt werden. Gegebenenfalls erfolgt die abschließende Klärung der Spezifität im Fremdlabor.

    Literatur:
    Eckstein, Reinhold.; Immunhämatologie und Transfusionsmedizin.; Urban & Fischer, 7. Auflage (2015)

  • Indikation

    Bei einem positiven Antikörpersuchtest schließt sich immer eine Antikörperdifferenzierung an. Die Untersuchung erfolgt im Coombsansatz. Bei unklaren Ergebnissen können Ansätze im Enzymtest oder im NaCl-Milieu notwendig werden. Der Nachweis eines Alloantikörpers umfasst auch die Testung der Patientenerythrozyten auf das korrespondierende Antigen (ggf. im Fremdlabor).

  • Praeanalytik

    Das EDTA-Vollblut muss frisch entnommen sein. Es wird ein Röhrchen verwendet, das nur für blutgruppenserologische Untersuchungen bestimmt ist (Ausnahme: Früh-/Neugeborene). Die Abnahme muss in ein korrekt beschriftetes Röhrchen erfolgen.

    Störfaktoren: Hämolyse, diverse Medikamente, geronnenes Probenmaterial, Kälte- und Wäremautoantikörper,  bakterielle oder chemische Kontamination des Plasmas, der Erythrozyten oder der Reagenzien

  • Bewertung

    Im Befundbericht werden neben der Spezifität des Antikörpers Angaben zu den Antigen-Merkmalen auf den Erythrozyten, zur klinischen Relevanz des Antikörpers und ggf. zum Antikörper-Titer gemacht.

  • Durchfuehrung

    24 Stunden verfügbar. Für MVZ- und externe Einsender erfolgt die Bearbeitung Mo./Mi./Fr. (eine Bearbeitung an anderen Wochentagen oder am Wochenende nur nach telefonischer Rücksprache).

Labor Berlin – Charité Vivantes GmbH
Tel: +49 (30) 405 026-800

E-Mail senden