Antikörpertitration
- Immunhämatologie
-
Material
EDTA-Blut 6 ml -
Methode
Hämagglutinations-/Röhrchentest -
Dauer
24h verfügbar -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Die Antikörpertitration kann im Coombs-, im Enzym- oder im NaCl-Milieu durchgeführt werden. Sie erfolgt in dem Milieu, in dem der Antikörper aufgefallen ist.
Literatur: Eckstein, Reinhold. Immunhämatologie und klinische Transfusionsmedizin. Urban & Fischer, 7. Auflage (2015)
Die Antikörpertitration kann im Coombs-, im Enzym- oder im NaCl-Milieu durchgeführt werden. Sie erfolgt in dem Milieu, in dem der Antikörper aufgefallen ist.
Literatur:
Metaxas-Bühler, Margrit.; Blutgruppen und Transfusion.; Verlag Hans Huber, 2. Auflage (1993) -
Indikation
Die Antikörpertitration erfolgt in der Regel im Rahmen der Mutterschaftsdiagnostik, wenn die Schwangere Blutgruppenantikörper aufweist, zur Einschätzung der Bedeutung dieser für den Föten und zur Verlaufskontrolle. Auch im Rahmen der Untersuchung auf pathologisch erhöhte Kälteagglutinine erfolgt eine Titration.
Die Antikörpertitration erfolgt im Rahmen der Mutterschaftsdiagnostik, wenn die Schwangere Blutgruppenantikörper aufweist zur Einschätzung der Bedeutung dieser für den Föten und zur Verlaufskontrolle. Auch im Rahmen der Untersuchung auf pathologisch erhöhte Kälteagglutinine erfolgt eine Titration.
-
Praeanalytik
Das EDTA-Vollblut muss frisch entnommen sein. Es wird ein Röhrchen verwendet, das nur für blutgruppenserologische Untersuchungen bestimmt ist (Ausnahme: Früh-/Neugeborene). Die Abnahme muss in ein korrekt beschriftetes Röhrchen erfolgen.
Störfaktoren: Hämolyse, diverse Medikamente, geronnenes Probenmaterial, bakterielle oder chemische Kontamination des Plasmas, der Erythrozyten oder der Reagenzien
Das EDTA-Vollblut muss frisch entnommen sein. Es wird ein Röhrchen verwendet, das nur für blutgruppenserologische Untersuchungen bestimmt ist (Ausnahme: Früh-/Neugeborene).
Die Abnahme erfolgt niemals in ein unbeschriftetes Röhrchen.Lagerstabilität: 2 °C – 8 °C: 10 Tage
Störfaktoren: Hämolyse, Medikamente (Plasmaexpander) -
Bewertung
Bei Verlaufskontrollen in der Schwangerschaft ist zu beachten, dass nur Titeranstiege um mindestens zwei Stufen bedeutsam sind. Um die Vergleichbarkeit zu gewährleisten, ist eine zurückgestellte Probe einer vorhergehenden Untersuchung zum Vergleich heranzuziehen.
Bei Verlaufskontrollen in der Schwangerschaft ist zu beachten, dass nur Titeranstiege um mindestens zwei Stufen bedeutsam sind. Um die Vergleichbarkeit zu gewährleisten, ist eine zurückgestellte Probe einer vorhergehenden Untersuchung zum Vergleich heran zu ziehen.
-
Durchfuehrung
Fremdversand
24h verfügbar, für externe und MVZ-Einsender Bearbeitung am Wochenende nur nach telefonischer Rücksprache