Urinstatus semiquantitativ
- Klinische Chemie
- 
        SynonymUrinteststreifen, Urinstix
- 
        MaterialUrin 10 ml 
- 
        MethodeTeststreifen
- 
        ReferenzbereichSpezifisches Gewicht 1.010 – 1.020 g/ml pH 4,8 – 7,4 Blut Negativ Leukozyten Negativ Protein Negativ Nitrit Negativ Glucose Negativ Ketone Negativ Bilirubin Negativ Urobilinogen Normal 
- 
        AkkreditiertJa
- 
        AllgemeinesDer Urinstatus gibt Aufschluss über Infektionen und Blutungen im Urogenitalbereich und hilft bei der Überwachung von Diabetikern. Folgende Parameter sind im Urinstatus enthalten: Glukose, Blut (Erythrozyten), Protein (Albumin), Ketonkörper, Bilirubin, Nitrit, Urobilinogen, Leukozyten, pH-Wert und spezifisches Gewicht. Zur Erkennung von Proteinurien ist die quantitative Messung des Gesamtproteins sensitiver. Die Präzision der Teststreifen ist nur mäßig (50% – 100% Übereinstimmung bei Mehrfachmessung). Die Ergebnisse sind bestenfalls als grobe semiquantitative Abschätzungen anzusehen. Die Sensitivität der Teststreifen ist begrenzt, für Blut und Leukozyten wurden 7% bis 12% falsch-negative Ergebnisse gefunden. Literatur: 
 Sidler D, Huynh-Do U;Urinalysis in the 21st century: anything but obsolete!;Praxis (Bern 1994) 2015, 104(7):349-52
 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25804777Hoffmann P et al.;Evaluation of the iChem® Velocity™ urine chemistry analyzer in a hospital routine laboratory;Clin Chem Lab Med. 2011, 49(3):509-13;http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21288168 
- 
        IndikationScreening bei Vorsorgeuntersuchungen 
 Verdacht auf Erkrankung der Nieren und der ableitenden Harnwege
 Therapiekontrolle bei Diabetes mellitus
- 
        PraeanalytikMittelstrahlurin, am besten 1. oder 2. Morgenurin Lagerstabilität: 
 Urin innerhalb von 2 Stunden untersuchen
 Störfaktoren:
 falsch erhöhte Werte: Desinfektionsmittelreste, Menstruationsblut, Vaginalsekret
 falsch erniedrigte Werte: Ascorbinsäure
- 
        BewertungGlukose: Erhöhte Werte bei Diabetes mellitus, toxischer Nierenschädigung, Schwangerschaftsglucosurie Protein (Albumin): Erhöhte Werte bei Harnwegsinfekt, nahezu allen Nierenerkrankungen 
 positive Reaktion erst bei Albuminkonzentrationen über 150 – 300 mg/L, niedermolekulare Proteine (z.B. Alpha-1-Mikroglobulin) und Immunglobuline (Bence-Jones-Proteine) werden nicht erfasstBilirubin: Erhöhte Werte bei Cholestase, gesteigertem Erythrozytenzerfall Urobilinogen: Erhöhte Werte bei Erschöpfung, Obstipation, körperlicher Anstrengung, vermehrter Galleproduktion, Erkrankungen des Leberparenchyms, Beseitigung von gallestauenden Hindernissen pH-Wert: normal = 6, je nach Ernährungslage zwischen pH 5 und pH 8 Blut: Erhöhte Werte bei Verletzung der Harnröhre, unterschiedlichen Erkrankungen der Harnblase, Verletzung der Niere, Niereninfarkt, -tuberkulose, -tumoren, hämorrhagischer Glomerulonephritis Ketonkörper: Erhöhte Werte bei körperlicher Anstrengung, Fasten, Azidose in Folge eines Diabetes mellitus Nitrit: Erhöhte Werte bei signifikanter Bakteriurie Leukozyten: Erhöhte Werte bei Infektionen der Nieren und ableitenden Harnwege Spezifisches Gewicht: grober Maßstab für das Konzentrationsvermögen der Nieren 
- 
        Durchfuehrungwochentags von 8:00-20:00 Uhr, Sa. u. So. 8.00-15:00 Uhr Routineparameter, Messung von Notfällen jederzeit möglich