zurück

    • Synonym

      Retinol
    • Material

      Serum 1 ml
    • Methode

      Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
    • Einheit

      µmol/l
    • Referenzbereich

      bis 1

      Monat(e)

      0,35 – 1,0

      bis 12

      Monat(e)

      0,53 – 1,4

      bis 6

      Jahr(e)

      0,70 – 1,5

      bis 12

      Jahr(e)

      0,90 – 1,7

      bis 18

      Jahr(e)

      0,90 – 2,5

      > 18

      Jahr(e)

      1,05 – 2,8

       
    • Akkreditiert

      Ja
    • Allgemeines

      Die Bezeichnung Vitamin A umfasst nomenklaturgemäß alle Retinoide, die die biologische Wirkung von Retinol ausüben. Vitamin A hat verschiedene wichtige Funktionen: beim Sehvorgang, als Wachstumsfaktur, bei der Differenzierung Vitamin A abhängiger Gewebe, für die Stabilität von Lipidmembranen der Zellen und subzellulärer Partikel, bei der Produktion von Steroidhormonen. Die Absorption des fettlöslichen Vitamin A ist bei fehlender Galleflüssigkeit vermindert. Bei Lebererkrankungen und Diabetes mellitus ist die Fähigkeit zur Provitaminaktivierung reduziert. Vitamin A ist im Blut an Retinol-bindendes Protein gebunden.

      Literatur:
      Friedrich W.; Vitamin A und dessen Provitamine.; In: Handbuch der Vitamine, S. 42 – 91, Urban und Schwarzenberg, München 1987
      Bates CJ.; Vitamin A. ;Lancet 1995;345:31-35 (Review)
      K.L. Penniston et al.;The acute and chronic toxic effects of vitamin A.;Am J Clin Nutr. 83 , 191 (2006)
      M.C. Nollevaux et al.;Hypervitaminosis A-induced liver fibrosis: stellate cell activation and daily dose consumption.;Liver Int. 26 , 182 (2006)
      S.A. Tanumihardjo.;Assessing vitamin A status: past, present and future.;J Nutr. 134 , 290S (2004)
      A.P. Feranchak et al.;Comparison of indices of vitamin A status in children with chronic liver disease.;Hepatology. 42 , 782 (2005)
      G.M. Sampietro et al.;Oxidative stress, vitamin A and vitamin E behaviour in patients submitted to conservative surgery for complicated Crohn’s disease.;Dig Liver Dis. 34 , 696 (2002)
      A.C. Ross et al.;Regulation of hepatic retinol metabolism: perspectives from studies on vitamin A status.;J Nutr. 134 , 269S (2004)
      J. Reichrath et al.;Vitamins as hormones.;Horm Metab Res. 39 , 71 (2007)

    • Indikation

      V.a. Vitamin A-Mangel
      – bei chronischer Mangel- und Fehlernährung
      – bei parenteraler Ernährung über längere Zeit
      – bei Maldigestion und Malabsorption                
      – in der Diagnostik und Therapie Vitamin A-Mangel bedingter Erkrankungen in der
      Ophthalmologie und HNO-Heilkunde

    • Praeanalytik

      BE sollte nüchtern erfolgen, Hämolyse bei BE vermeiden, Probe soll lichtgeschützt und gekühlt ins Labor transportiert werden (z. B. Röhrchen mit Alufolie umwickeln)  

      Lagerstabilität: bei 4 – 8 °C: 4 Wochen, bei -20 °C: 2 Jahre

       

    • Bewertung

      erhöhte Werte: Vitamin A-Hypervitaminose;
      falsch erhöhte Werte: Orale Kontrazeptiva, moderater Alkoholkonsum

      erniedrigte Werte: Vitamin A-Mangel
      falsch erniedrigte Werte: Alkoholmissbrauch, Allopurinol, Cholestyramin, Colestipol, Neomycin

    • Durchfuehrung

      mindestens 1x/Woche

    • Synonym

      Thiamin, Aneurin
    • Material

      EDTA-Vollblut 2.5 ml
    • Methode

      Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
    • Einheit

      µg/l
    • Referenzbereich

      33,1 – 60,7 µg/l

    • Akkreditiert

      Ja
    • Allgemeines

      Vitamin B1 (Thiamin) ist Bestandteil von Thiaminpyrophosphat, einem wichtigen Koenzym im Energiestoffwechsel. Des Weiteren ist Thiamin von Bedeutung für die Funktion von Nervenzellen. Mangelzustände führen daher vorwiegend zu neurologischen Störungen wie Schlafstörungen, Neuritis, Areflexie und Paresen.

      Literatur:
      Latt N, Dore G;Thiamine in the treatment of Wernicke encephalopathy in patients with alcohol use disorders;Intern Med J. 2014, 44(9):911-5;http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25201422

      Manzetti S, Zhang J, and van der Spoel D;Thiamin function, metabolism, uptake, and transport;Biochemistry 2014, 53(5):821-35
      http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24460461

    • Indikation

      neurologische Störungen, Verdacht auf Wernicke-Enzephalopathie, Korsakow-Syndrom (Alkoholabusus), Landry-Paralyse

    • Praeanalytik

      sofort nach BE kühl lagern, lichtgeschützt versenden (Röhrchen mit Alufolie umwickeln),taggleicher Eingang erforderlich
      Bei Transport über Nacht Vollblutprobe einfrieren und lichtgeschützt transportieren.

      Lagerstabilität: Vitamin B1 reagiert instabil auf Wärme und Licht.

    • Bewertung

      Erhöhte Werte:Leukämie, M. Hodgkin, Polycythaemia vera
      Erniedrigte Werte: alimentärer Mangel, Alkoholabusus ,Malabsorption ,Maldigestion

    • Durchfuehrung

      mindestens 1x/Woche

    • Synonym

      Riboflavin
    • Material

      EDTA 1 ml

      Fremdversand

    • Methode

      Hämoglobin Chromatographie, HPLC
    • Einheit

      µg/l
    • Referenzbereich

      180 – 295 µg/l

    • Akkreditiert

      Ja
    • Praeanalytik

      Die Probe ist lichtgeschützt zu versenden.

    • Durchfuehrung

      1x/Woche

    • Synonym

      Nicotinamid, Niacin, Nicotinsäure
    • Material

      Serum 1 ml

      Fremdversand

    • Methode

      Flüssigchromatographie/Massenspektr.
    • Einheit

      µg/l
    • Referenzbereich

      8 – 100

    • Akkreditiert

      Ja
    • Durchfuehrung

      1x/Woche

    • Synonym

      Pyridoxalphosphat
    • Material

      Serum 1 mL
      oder
      EDTA-Vollblut 1 mL
    • Methode

      Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
    • Einheit

      µg/l
    • Referenzbereich

      Serum:5,7 – 55,1 µg/l

      Literaturquelle:
      Panton et al.: Vitamin B6 in plasma – sample stability and the reference limits, Scand J Clin Lab Invest 73:6, 476 (2013)

      EDTA-Vollblut: 12,6 – 45,2 µg/l

    • Akkreditiert

      Ja
    • Allgemeines

      Pyridoxin, Pyridoxal und Pyrodoxamin sowie deren Phosphatderivate werden als Vitamin B6 zusammengefasst. Pyridoxal-5’-Phosphat (PLP) ist die aktive Coenzymform von Vitamin B6 und ist an über 180 enzymatischen Reaktionen im Organismus beteiligt. Vitamin B6-Mangel-Symptome sind z. B. Hautveränderungen, wie Schuppung, Hyperpigmentierung sowie Depressionen und Reizbarkeit.

      Literatur:
      Friedrich W.Vitamin B6. In: Handbuch der Vitamine, S. 349 – 397 Urban und Schwarzenberg, München 1987
      Spinneker A et al.Vitamin B6 status, deficiency and its consequences – an overview.Nutr Hosp 22, 7 (2007)
      Mooney S et al.Vitamin B6: a long known compound of surprising complexity.Molecules. 14, 329 (2009)

    • Indikation

      V. a. Vitamin B6-Mangel bei chronischer Mangel- und Fehlernährung, erhöhtem Bedarf (Schwangerschaft, Laktation, Dialyse) und
      genetisch bedingten Defekten (z. B. Homocystinurie, Homocystathioninurie, Hyperoxalurie Typ 1)

    • Praeanalytik

      Die BE sollte nüchtern erfolgen, Probe lichtgeschützt (z. B. mit Alufolie umwickelt) versenden

      Lagerstabilität:bei 4 – 8 °C: 1 Woche, bei -20 °C: 6 Monate

      Wenn Vitamin B6 im EDTA  zusammen mit Vitamin B1 im EDTA angefordert wird, gilt die Präanalytikanforderung von Vit. B1:Lichtschutz und Kühlung.

    • Bewertung

      Erniedrigte Werte:
      alimentär bedingt (einseitige Ernährung), Malabsorption (Sprue, Zöliakie, Kurzdarm-Syndrom, chronisch entzündliche Darmerlkrankungen), chronische Urämie, Dauerhämodialyse, erhöhter Bedarf (Schwangerschaft, Laktation)

      Erhöhte Werte:
      deutlich höhere Werte werden gefunden bei Hypophosphatasie; Vitamin B6 hat nur eine sehr geringe Toxizität, aber sehr hohe Dosen können eine periphere Neuropathie verursachen.

      Störfaktoren: Falsch erniedrigte Werte: Amiodaron, Antikonvulsiva (z. B. Carbamazepin, Phenobarbital, Phenytoin), Cycloserin, Disulfiram, Hydralazin, Levodopa, orale Kontrazeptiva, Isoniazid, Penicillamin, Theophyllin, Alkohol

    • Durchfuehrung

      mindestens 1x/Woche

    • Synonym

      Cobalamin, Antiperniziosafaktor, Extrinsic Factor
    • Material

      Serum 1 ml
    • Methode

      Elektrochem. Lumineszenz Immunoassay
    • Einheit

      ng/l
    • Referenzbereich

          191 bis 663
    • Akkreditiert

      Ja
    • Allgemeines

      Vitamin B12 (Cobalamin, extrinsic factor) wird von Mikroorganismen synthetisiert und im Komplex mit dem in den Belegzellen des Magens gebildeten Intrinsic-Faktor im terminalen Ileum resorbiert. Cobalamin ist wichtig für den Einbau von C1-Kohlenstoffmolekülen während der DNA- und Proteinsynthese und als Koenzym bei der Lipid- und Porphyrinsynthese. Mangel an Cobalamin führt zu einer megaloblastischen Anämie, funikulären Myelose mit spinaler Ataxie und spastischer Parese und einer Glossitis. Vitamin B 12  ist im Serum an zwei verschiedene Proteine gebunden: Transcobalamin und Haptocorrin. Der Komplex aus Vitamin B 12 und Transcobalamin wird als Holotranscobalamin bezeichnet und enthält das biologisch verfügbare Vitamin B 12 (siehe  Eintrag „Holotranscobalamin“).

      Literatur:
      M. Shinawi,Hyperhomocysteinemia and cobalamin disorders.,Mol Genet Metab. 90 , 113 (2007)

      V.M. Whitehead,Acquired and inherited disorders of cobalamin and folate in children.,Br J Haematol. 134 , 125 (2006)

      L.R. Solomon,Disorders of cobalamin (vitamin B12) metabolism: emerging concepts in pathophysiology, diagnosis and treatment.
      Blood Rev. 21 , 113 (2007)

      A.M. Hvas et al.,Diagnosis and treatment of vitamin B12 deficiency –an update.,Haematologica. 91 , 1506 (2006)

      V. Devalia,Diagnosing vitamin B12 deficiency on the basis of serum B-12 assay.,BMJ. 333 , 385 (2006)

      D.H. Alpers,What is new in Vitamin B12 ?,Curr. Opin. Gastroenterol. 21 , 183 (2005)

    • Indikation

      V.a. perniziöse Anämie, Differentialdiagnose der makrozytären Anämie, Ataxie, spastische Paresen, V.a. Vitamin-B12-Mangel bei chronischen Magenerkrankungen (atrophische Gastritis, Anazidität, Intrinsic-Faktor-Mangel) und Erkrankungen des terminalen Ileums

    • Praeanalytik

      BE sollte nüchtern erfolgen, Hämolyse bei BE vermeiden, bei Versand >24h lichtgeschützt und gekühlt transportieren

      Störfaktoren:
      Erniedrigte Werte:Heparin, Vitamin C

      Lagerstabilität:
      bei 4 – 8 °C: 2 Tage, bei -20 °C: 2 Monate

      Nachforderungen: bis zu 5 Tage möglich

    • Bewertung

      Erhöhte Werte:
      Leukämien, Leukozytosen, Karzinome (insbesondere mit Lebermetastasen), Leberzirrhose, akute und chronische Hepatitis, chronische Niereninsuffizienz, schwere kongestive Herzinsuffizienz, Diabetes mellitus

      Erniedrigte Werte:
      Perniziöse Anämie, funikuläre Myelose, Malnutrition, Alkoholmissbrauch, Malabsorption, M. Crohn, Fischbandwurmbefall, pathologische Darmflora, Z.n. Billroth-II-Operation

    • Durchfuehrung

      täglich

    • Synonym

      Ascorbinsäure
    • Material

      Heparin-Plasma 250 µl

      Fremdversand

    • Methode

      Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
    • Dauer

      24 h
    • Einheit

      mg/l
    • Referenzbereich

      5 – 15

    • Akkreditiert

      Ja
    • Praeanalytik

      Ca. 5 ml Heparin – Blut (z.B. Lithium – Heparin) abnehmen, Probe soll lichtgeschützt und gekühlt umgehend ins Labor transportiert werden (z. B. Röhrchen mit Alufolie umwickeln).

       

      Für den Fremdversand: Probe zentrifugieren und überstehendes Heaprin – Plasma in neues Röhrchen überführen. Tiefgefroren und lichtgeschützt transportieren.

    • Durchfuehrung

      Do

    • Synonym

      Tocopherol
    • Material

      Serum 1 ml
    • Methode

      Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
    • Einheit

      µmol/l
    • Referenzbereich

      bis 6

      Jahr(e)

      7 – 21

      bis 12

      Jahr(e)

      10 – 21

      bis 18

      Jahr(e)

      13 – 24

      > 18

      Jahr(e)

      12 – 46

    • Akkreditiert

      Ja
    • Allgemeines

      Die Bezeichnung Vitamin E umfasst alle Derivate des Tocols und Tocotrienols, die die biologische Wirkung des a-Tocopherols haben (a-, b-, g-, d-Tocopherol und a-, b-, g-, d-Tocotrienol). Vitamin E wird in Pflanzen synthetisiert und kommt v. a. in Pflanzenölen mit hohem Anteil an ungesättigten Fettsäuren vor. Vitamin E dient als Antioxidans und besitzt somit protektive Wirkung auf ungesättigte Fettsäuren in den Phospholipiden der Zellmembranen und auf Carotinoide. Dabei wird es zur Chinonform oxidiert, die mit dem Urin ausgeschieden wird. Vitamin-E-Mangel führt bei Neugeborenen zu Ödemen und hämolytischer Anämie, im Erwachsenenalter zu Membraninstabilität der Muskulatur mit daraus bedingter Erhöhung der Creatinkinase und Creatinurie. Eine übermäßige Vitamin-E-Zufuhr (200-800mg/d) kann zu Resorptionsstörungen der Vitamine D und K führen und bei marcumarisierten Patienten die Blutungsneigung verstärken.

      Literatur:
      Friedrich W.; Vitamin E. : Handbuch der Vitamine, S. 142 – 184; Urban und Schwarzenberg, München 1987
      E. Eggermont; Recent advances in vitamin E metabolism and deficiency.;Eur J Pediatr. 165 , 429 (2006)
      B.L. Fogel et al.;Clinical features and molecular genetics of autosomal recessive cerebellar ataxias. ;Lancet Neurol. 6 , 245 (2007)
      M.G. Traber; Vitamin E regulation.; Curr. Opin. Gastroenterol. 21 , 223 (2005)
      Tietz Clinical Guide to Laboratory Tests 4th Ed. 2006; Greiling/Gressner, 3. Aufl. 1995

    • Indikation

      V.a. Vitamin-E Mangel:
      – Hämolytische Anämie unklarere Genese
      – Malabsorptions-Syndrom
      – Zustände mit stark erhöhter oxidativer Belastung

    • Praeanalytik

      BE sollte nüchtern erfolgen, Hämolyse bei BE vermeiden, Probe soll lichtgeschützt und gekühlt ins Labor transportiert werden (z. B. Röhrchen mit Alufolie umwickeln)

      Stabiliät der Probe bei 4 – 8 °C: 4 Wochen, bei -20 °C: 1 Jahr

    • Bewertung

      erhöhte Werte: Vitamin E-Hypervitaminose, Gravidität
      falsch erhöhte Werte: Hyperlipidämie

      erniedrigte Werte: Vitamin E-Mangel, Malabsorption, Frühgeborene, Abetalipoproteinämie, hereditäre Sphärozytose, beta-Thalassämie
      falsch erniedrigte Werte: Antikonvulsiva (z. B. Carbamazepin, Phenobarbital, Phenytoin), Cholestyramin, Alkohol

    • Durchfuehrung

      mindestens 1x/Woche

    • Synonym

      Pantothensäure, Coenzym A
    • Material

      Serum 0,5 ml

      Fremdversand

    • Methode

      Flüssigchromatographie/Massenspektr.
    • Dauer

      24 h
    • Einheit

      µgl/l
    • Referenzbereich

      25 – 80 µg/L

    • Akkreditiert

      Ja
    • Allgemeines

      HPLC-TIS/Tandem MS/MS

    • Praeanalytik

      Probenstabilität:
      2-8°C: 14 Tage; -20°C: 4 Wochen

    • Durchfuehrung

      Montag, Mittwoch, Freitag

       

      Auftragslabor: Medizinisches Labor Bremen

    • Synonym

      Pantothensäure im Sammelurin
    • Material

      24 Stunden-Sammelurin 10 ml

      Fremdversand

    • Methode

      Flüssigchromatographie/Massenspektr.
    • Dauer

      24 h
    • Einheit

      mg/die
    • Referenzbereich

      > 1

    • Akkreditiert

      Ja
    • Praeanalytik

      24h-Sammelurin ohne Zusätze, Sammelmenge angeben.

    • Durchfuehrung

      Mo, Mi, Fr

    • Synonym

      Pantothensäure im Urin
    • Material

      Urin 10 ml

      Fremdversand

    • Methode

      Flüssigchromatographie/Massenspektr.
    • Einheit

      mg/l
    • Akkreditiert

      Ja
    • Praeanalytik

      ohne Besonderheiten

    • Durchfuehrung

      3x/Woche

    • Synonym

      Vitamin K Gruppe
    • Material

      Serum 2 ml

      Fremdversand

    • Methode

      Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
    • Einheit

      ng/l
    • Referenzbereich

      90 – 2100

    • Akkreditiert

      Ja
    • Allgemeines

      Hinweis: Nei Anforderung von Vitamin K wird die Gesamtkonzentration von Vitamin K1, Vitamin K2 (MK-4) und Vitamin K2 (MK-7) ermittelt. Bezüglich der Bestimmung der Einzelkonzentrationen siehe Vitamin K – Differenzierung.

    • Durchfuehrung

      nach Bedarf

    • Synonym

      Vitamin K1, Vitamin K2 (MK-4), Vitamin K2 (MK-7)
    • Material

      Serum 2 ml

      Fremdversand

    • Methode

      Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
    • Einheit

      µg/l
    • Referenzbereich

      Vitamin K1 nüchtern    0,17 – 0,68
        nicht nüchtern    0,15 – 1,55
        bei Gabe von 0,5 mg/d    3 – 4
        bei Gabe von 1 mg/d    7 – 8
      Vitamin K2 (MK-4) bei Gabe von 0,42mg/d    4 – 10
      Vitamin K2 (MK-7) bei Gabe von 1,5 mg/d    1 – 3
    • Akkreditiert

      Ja
    • Allgemeines

      Umfässt die Bestimmung von Vitamin K1, Vitamin K2 (MK-4) und Vitamin K2 (MK-7).

    • Praeanalytik

      Geringe Stabilität, daher BE im Labor oder Probe sofort nach Abschluss der Gerinnung zentrifugieren, Serum in ein zweites Röhrchen abpipettieren und bei -20°C einfrieren. Probe lichtgeschützt (mit Alufolie umwickelt!) lagern.

    • Durchfuehrung

      2-3x/Woche

       

      Auftragslabor: MVZ Augsburg

Labor Berlin – Charité Vivantes GmbH
Tel: +49 (30) 405 026-800

E-Mail senden