Zink (Zn)
- Klinische Chemie
-
Material
Heparin-Plasma 1,0 ml oder Serum 1,0 ml oder EDTA-Plasma 1,0 ml -
Methode
MS mit induktiv gekoppeltem Plasma -
Dauer
1 – 3 Tage -
Einheit
µg/L -
Referenzbereich
Erwachsene µg/l Serum 600-1200 Plasma Frauen 600-1450 Plasma Männer 800-1700 Kinder mg/l Serum/Plasma 750-1000 -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Zink ist ein essentielles Element mit einem Körperbestand von 1 bis 2,5 Gramm. Der tägliche Bedarf liegt bei 15 mg (5 mg für Säuglinge bzw. 25 mg für stillende Frauen). Zinkreiche Nahrungsmittel sind Fisch, Fleisch, Eier und Käse. Die intestinale Resorption wird durch Metallothioneine reguliert. Zink ist an der qualitativen und quantitativen Regulation der Proteinsynthese (DNA- und RNA-Polymerasen, Adenylzyklasen und Transskriptasen) beteiligt, die katalytische Aktivität vieler wichtiger Enzyme ist abhängig von der verfügbaren Zn-Konzentration. Zink verstärkt die zellvermittelte und humorale Immunreaktion und wirkt an der zellulären Schutzfunktion gegen oxidativen Stress mit. Die genetisch bedingte Acrodematitis enteropathica ist klinisch gekennzeichnet durch Wundheilungsstörungen und erythematös-pustulöse Dermatitiden. Sie äußert sich immunulogisch durch Thymusatrophie, Lymphopenie, Allergien vom Spättyp und herabgesetzte NK-Zell-Aktivität.
Literatur:
K.M. Hambidge et al.Zinc deficiency: a special challenge.J Nutr. 137 , 1101 (2007)
S. Vasto et al.Zinc and inflammatory/immune response in aging.Ann N Y Acad Sci. 1100 , 111 (2007)
A.B. Lansdown et al.Zinc in wound healing: theoretical, experimental, and clinical aspects.Wound Repair Regen. 15 , 2 (2007)
E. Maverakis et al.Acrodermatitis enteropathica and an overview of Zinc metabolism.J Am Acad Dermatol. 56 , 116 (2007)
W. Maret et al.Zinc requirements and the risks and benefits of Zinc supplementation.J Trace Elem Med Biol. 20 , 3 (2006)
-
Indikation
V.a. Akrodermatitis enteropathica, Wundheilungsstörungen, Intoxikation
-
Praeanalytik
Die Untersuchung wird standardmäßig nur aus original zertifizierten Spurenelemente-Röhrchen durchgeführt, die nur für die Bestimmung von Spurenelementen gebraucht werden.
Spurenelemente-Röhrchen für Serum und Plasma (Heparin bzw. EDTA) sind kommerziell verfügbar.
Durch die Stauung und Aspiration ber der BE kann es zur Hämolyse und Freisetzung des Elements aus zinkreichen Erythrozyten kommen. Probennahme am nüchternen Patienten, da die Zinkkonzentration im Blut nach Nahrungsaufnahme abfällt.Probenstabilität Serum/Plasma:
Raumtemperatur: 7 Tage; 2-8°C: 14 Tage; -20°C: 1 Jahr -
Bewertung
erhöhte Werte: Intoxikation, außerdem bei Osteosarkom, KHK (Arteriosklerose), Hämolyse, chronischen Entzündungen;
erniedrigte Werte: Akrodermatitis enteropathica, Alkoholabusus, Malabsorption, Nierenerkrankungen, Urämie, Leberzirrhose, Infektionen, postoperativ, Verbrennungen, Diabetes mellitus, Sichelzellanämie, Thalassämie, Diät mit reduziertem tierischen Protein- und gleichzeitig hohem Getreideanteil (Phytate!), iatrogen durch Anabolika, Ovulationshemmer und metallbindende Medikamente (Kortikosteroide, Penicillamin usw.) sowie durch parenterale Ernährung -
Durchfuehrung
Montag, Mittwoch (Freitag)
Methode: ICP-MS
Auftragslabor: MVZ Augsburg