Zink im Urin
- Klinische Chemie
-
Material
24 Stunden-Sammelurin 10 ml Fremdversand
-
Methode
Atomabsorbtionspektrometrie -
Referenzbereich
siehe Befund
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Zink ist ein essentielles Spurenelement mit einem Körperbestand von 1 bis 3 g. Zinkreiche Nahrungsmittel sind Fisch, Fleisch, Eier und Käse. Die intestinale Resorption wird durch Metallothioneine reguliert. Zink ist an der Regulation der Proteinsynthese beteiligt. Die katalytische Aktivität vieler wichtiger Enzyme ist abhängig von der verfügbaren Zn-Konzentration. Zink verstärkt die zellvermittelte und humorale Immunreaktion und wirkt an der zellulären Schutzfunktion gegen oxidativen Stress mit. Die genetisch bedingte Acrodermatitis enteropathica geht einher mit einer Malabsorption von Zink und ist klinisch gekennzeichnet durch Wundheilungsstörungen und erythematös-pustulöse Dermatitiden. Immunologisch äußert sie sich durch Thymusatrophie, Lymphopenie, Allergien vom Spättyp und herabgesetzte NK-Zell-Aktivität.
Literatur:
Plum LM, Rink L, and Haase H;The essential toxin: impact of zinc on human health
Int J Environ Res Public Health 2010, 7(4):1342-65; http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20617034Jeejeebhoy K;Zinc: an essential trace element for parenteral nutrition;Gastroenterology 2009, 137(5 Suppl):S7-12
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19874952 -
Indikation
Verdacht auf Acrodermatitis enteropathica, Wundheilungsstörungen
-
Praeanalytik
24-Stunden-Sammelurin ohne Zusatz, Sammelmenge angeben
Lagerstabilität:2 Wochen bei 4°C
Störfaktoren: falsch erhöhte Werte: Kontamination der Probe mit Zink, Blutbeimengung
-
Bewertung
Erhöhte Werte:Belastung mit Zink, Intoxikation
Erniedrigte Werte: alimentärer Mangel (z.B. parenterale Ernährung, Alkoholabusus). verminderte Resorption
vermehrte Zinkausscheidung (z.B. nephrotisches Syndrom)