zurück

  • Synonym

    TEL-PDGFRB
  • Material

    EDTA-Knochenmark 5 ml
    oder
    EDTA-Blut 10 ml
  • Methode

    RT-PCR
  • Dauer

    10 Tage
  • Referenzbereich

    ETV6-PDGFRB ist bei Gesunden nicht nachweisbar

  • Akkreditiert

    Nein
  • Indikation

    V. a. maligne Eosinophilenerkrankung (HES/EOL) oder Myelodysplastisches Syndrom

  • Praeanalytik

    Bitte unterschriebene Einverständniserklärung zur Durchführung von genetischen Untersuchungen und ggf. zur Aufbewahrung von Probenmaterial in einer Probenbank (Link) beifügen. Diese Einverständniserklärung ist auch Bestandteil der Anforderungsscheine (Link).

  • Bewertung

    PDGFRB (= platelet-derived growth factor receptor beta) ist eine Rezeptor-Tyrosinkinase aus der ABL-SRC-Familie. Bei einem sehr kleinen Teil der Fälle von Myeloproliferativen Neoplasien (MPN) ist ein Fusionsgen ETV6-PDGFRB (= TEL-PDGFRB) nachweisbar, das durch eine Chromosomentranslokation t(5;12)(q33;p13) zustande kommt. Die betroffenen Patienten weisen in der Regel eine deutliche Eosinophilie auf.
    Das Fusionsgen findet sich auch bei einem kleinen Teil der Fälle von MPN/MDS-Mischformen (z. B. CMML) sowie sehr selten bei akuten (myeloischen oder lymphatischen) Leukämien. Die Fusion führt zu einer konstitutiven Aktivierung der PDGFRB-gekoppelten Signalwege.
    Therapeutisch ist das Fusionsgen von Interesse, weil sich die Aktivität von PDGFRB sehr gut mit Tyrosinkinaseinhibitoren (Imatinib und verwandten) hemmen lässt.
    ETV6-PDGFRB
    ist das häufigste von mehreren bekannten PDGFRB-Fusionsgenen. Bei diagnostischer Abklärung einer Eosinophilie sollte daher immer auch eine Fluoreszenz-in situ-Hybridisierung (FISH) für PDGFRB (und PDGFRA) durchgeführt werden.

  • Durchfuehrung

    1x/Woche

Labor Berlin – Charité Vivantes GmbH
Tel: +49 (30) 405 026-800

E-Mail senden