alpha2-Antiplasmin
- Hämostaseologie
-
Synonym
Plasmininhibitor -
Material
Citrat-Blut 3 ml -
Methode
Photometrie (chromogenes Substrat) -
Einheit
% -
Referenzbereich
80- 120%
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
alpha2-Antiplasmin wird als Bestandteil des fibrinolytischen Regulationssystem in der Leber synthetisiert. Es bindet schlagartig freies Plasmin und steuert dadurch die fibrinolytische Aktivität.
Literatur:
Barthels, M.: Das Gerinnungskompendium; Thieme, 2013; S. 635 ff. -
Indikation
Überwachung des Therapieerfolges bei fibrinolytischer Behandlung
Verdacht auf Hyperfibrinolyse
Funktionsstörungen der Leber
Verdacht auf heriditären oder erworbenen alpha2-Antiplasminmangel -
Praeanalytik
Abnahmebedingungen: Die Blutentnahme soll mit einer möglichst weitlumigen Kanüle erfolgen, für Erwachsene mindestens 21 G, entspricht 0,8 mm oder 20 G entspricht 0,9mm. (Diese Kanülen sind bei dem derzeit in der Charite und bei Vivantes verwendeten System grün bzw. gelb). Für Kinder können 23 G, entsprechend 0,6 mm-Kanülen verwendet werden. Die Stauung der Vene darf 1 Minute nicht überschreiten, nach Punktion der Vene soll die Stauung gelöst werden.
Das Mischungsverhältnis von 1 Teil Citrat zu 9 Teilen Blut muss korrekt eingehalten werden, deshalb Citratröhrchen immer bis zur Markierung füllen. Das Entnahmeröhrchen muss sofort nach dem Abziehen von der Kanüle/dem Butterfly vorsichtig durch 4-5-maliges Überkopfschwenken gemischt werden, dabei ist Schaumbildung zu vermeiden.
Das Gerinnungsröhrchen soll nicht zuerst abgenommen werden, idealerweise nach einem Serumröhrchen ohne Zusatz. Vor allem bei Verwendung von Schlauchsystemen immer ein anderes Röhrchen vorher füllen (Volumen im Schlauch fehlt sonst im Citratröhrchen und kann zu einem falschen Mischungsverhältnis führen).
Transport / Lagerung: Proben bei Zimmertemperatur umgehend in das Labor transportieren (spätestens innerhalb von 2 Stunden, die Bearbeitung muss im Allgemeinen innerhalb von 4 Stunden abgeschlossen sein), sonst Plasma 2x abzentrifugieren und einfrieren. Nicht im Kühlschrank lagern.
Störfaktoren: Mikrogerinnsel durch Gerinnungsaktivierung bei traumatischer Blutentnahme (Freisetzung von Gewebsthromboplastin) oder unzureichendes Mischen. Fibrinolyseaktivierung durch zu langes Stauen. Bei Abnahme aus i.v.-Zugängen kommt es zu Verunreinigungen durch Blocken/Spülen mit Heparin oder Infusionslösungen. Deshalb mindestens 10 ml Blut verwerfen.
Starke Hämolyse kann zu einer Verkürzung der Gerinnungszeiten führen.Bei einem Hämatokrit > 0,55 l/l bitte präparierte Röhrchen im Labor anfordern, da hier die Citratmenge vermindert werden muss. (Nicht bei Neugeborenen!)
Störfaktoren:
Aprotinin in der Probe führt zu erhöhten Werten, t-PA zu erniedrigten Werten. -
Bewertung
Ursachen des alpha2-Antiplasmin-Mangels:
Angeboren (Blutungstyp wie bei schwerer Hämophilie)
Erworben: erhöhte fibrinolytische Aktivität, fortgeschrittene Lebererkrankungen (Leberzirrhose), akute Promyelozytenleukämie, größere operative Eingriffe, Hämodilution -
Durchfuehrung
wochentags von 8:00-16:00 Uhr, Routineparameter