C3-Komplement
- Klinische Chemie
-
Material
Heparin-Plasma 3 ml oder Serum 1 ml -
Methode
Immunturbidimetrie -
Einheit
mg/l -
Referenzbereich
900 bis 1800 mg/l -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Das Komplementsystem setzt sich aus über 20 Plasmaproteinen zusammen und kann über einen klassischen und einen alternativen Weg aktiviert werden. Bei der klassischen Aktivierung wird durch Spaltung von C2 und C4 der Komplex der klassischen C3-Konvertase (C4b2a) gebildet, beim alternativen Weg entsteht durch die Spaltung von Faktor B die alternative C3-Konvertase (C3bBbP). Niedriges C3 bei normalen C4-Werten läßt auf eine Aktivierung des alternativen Komplementweges schließen. Cave: Diese Konstellation kann viele nicht-immunologische Ursachen haben. Normales C3 und niedriges C4 deutet auf einen C1-Inhibitormangel bzw. einen C4-Defekt hin.
Literatur:
L.Thomas. ;Labor und Diagnose 2008 -
Indikation
Erkennung der Hypokomplementämie, C3-Defekt,Differentialdiagnose von Komplementdefekten,Komplementverbrauch bei Immunkomplexerkrankungen (z.B. Poststreptokokkenglomerulonephritis, SLE),rezidivierende Infektionen
-
Praeanalytik
möglichst frische Proben verwenden, auf vollständige Gerinnung achten
Lagerstabilität:
Lagerung des Plasmas bei Raumtemperatur 4 Tage, 8 Tage bei 2 – 8 °C, länger bei – 20°CStörfaktoren:
Selten kann eine Gammopathie (insbesondere IgM) zu unzuverlässigen Ergebnissen führen. -
Bewertung
Erhöhte Werte:
Akute-Phase-Reaktion, MukoviszidoseErniedrigte Werte:
Hereditärer C3-Mangel, Komplementverbrauch bei Glomerulonephritis (Poststreptokokken-GN, SLE-Nephritis), Kollagenosen, Vaskulitiden, Transplantatabstoßung, Pemphigus vulgaris, bullöses Pemphigoid, M. Duhring, Kryoglobulinämie, akute und chronische Hepatitis, autoimmunhämolytische Anämien, paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie, schwerer Leberparenchymschaden, Sepsis, akute Pankreatitis, Porphyrie -
Durchfuehrung
wochentags von 8:00-20:00 Uhr, Sa. u. So. 8.00-15:00 Uhr Routineparameter