Cardiolipin-Antikörper (IgG, IgM)
- Autoimmundiagnostik
- Antiphospholipidsyndrom
- 
        MaterialSerum 1 ml 
- 
        MethodeEnzyme-linked Immunosorbent Assay
- 
        Dauer3 Tage
- 
        EinheitU/ml
- 
        Referenzbereich< 10 U/ml für Cardiolipin Antikörper der Klasse IgG 
 < 7 U/ml für Cardiolipin Antikörper der Klasse IgM
- 
        AkkreditiertJa
- 
        AllgemeinesCardiolipine gehören zur Gruppe der Phospholipid Antikörper. Sie gelten als Klassifikationskriterium des Anti-Phospholipid-Syndroms (APS), das klinisch durch wiederholte arterielle oder venöse Thrombosen sowie habituelle Aborte gekennzeichnet ist. Bei typischer Symptomatik sind bei den meisten Patienten Cardiolipin-Antikörper nachweisbar. Sie sind in unterschiedliche Frequenzen u.a. auch bei folgenden Autoimmunerkrankungen zu finden: SLE, rheumatoide Arthritis, Juvenile chronische Arthritis, Sjögren Syndrom, Sklerodermie und manche Vaskulitiden. Cardiolipin-Antikörper können aber auch bei Infektionskrankheiten (z.B. Syphilis, Malaria,Borreliose, Lepra, Tuberkulose, HIV,- Salmonellen und E.Coli- Infektionen auftreten. Deshalb sollte der Nachweis dieser Autoantikörper bei mindestens 2 Untersuchungen im Abstand von 12 Wochen positiv sein und einen Wert >40 U/ml aufweisen. 
- 
        IndikationV.a. Antiphospholipidsyndrom