ASCA-IgG (Antikörper gegen Saccharomyces cerevisiae)
- Autoimmundiagnostik
- Gastroenterologie
-
Material
Serum 1 ml -
Methode
Enzyme Linked Immunosorbent Assay -
Dauer
1x/Woche -
Einheit
U/ml -
Referenzbereich
<= 10 U/ml
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
IgA/IgG-Antikörper gegen Mannan aus Saccharomyces cerevisiae (ASCA) werden als serologische Marker für die Diagnose entzündlicher Darmerkrankungen verwendet. Der Nachweis von ASCA erleichtert die Differentialdiagnostik zwischen Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa. Etwa 70 % der Patienten mit Morbus Crohn haben einen positiven Nachweis von ASCA, während nur 15% der Patienten mit Colitis Ulcerosa diese Antikörper bilden. Etwa 2/3 der Morbus Crohn Patienten mit positiven ASCA-IgG haben auch ASCA-IgA, jedoch sind es bis 19 % der Patienten, die nur ASCA-IgA bilden. Daher sollten generell beide Klassen von Antikörper (IgG und IgA) untersucht werden. Die Antikörper haben eine Spezifität von ca 90 %. Ein negatives Ergebnis von ASCA schließt das Vorliegen eines Morbus Crohn oder einer Colitis Ulcerosa nicht aus. Die zusätzliche Untersuchung von p-ANCA-Anti-MPO Autoantikörper verbessert die Differentialdiagnose zwischen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. MPO-Antikörper findet man beim M. Crohn bei ca. 20%, bei der Colitis ulcerosa bei 50-90%. Patienten mit positiven ASCA scheinen eine aggressivere Krankheitsform zu entwickeln als ASCA-negative Patienten. Die Konzentration von ASCA bleibt relativ stabil im Krankheitsverlauf und korreliert nicht mit der Krankheitsaktivität.
-
Indikation
Verdacht auf chronische entzündliche Darmerkrankung und Differentialdiagnostik zwischen Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa