Acetylcholinrezeptor (AChR)-AK
- Autoimmundiagnostik
- Neurologie
-
Material
Serum 1 ml -
Methode
Enzymimmunoassay -
Einheit
Nmol/l -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Der Acetylcholinrezptor besteht aus fünf Untereinheiten: α1, β, δ, γ/ε. Die Antikörper sind hauptsächlich gegen die α1 Untereinheit des Rezeptors gerichtet.
Laut Literatur werden bei 80-90% der Patienten mit einer generalisierten Myasthenie und bei 55-70% der Patienten mit einer rein okulären Symptomatik Autoantikörper gegen Acetylcholin-Rezeptoren gefunden. Es besteht intraindividuell eine gute Korrelation zwischen Veränderungen der Acetylcholin-Rezeptor-Antikörperkonzentration und der klinischen Ausprägung. Die Autoantikörper-Bestimmung ist somit eine hochspezifische und sensitive Methode in der Diagnostik und Verlaufsbeurteilung der Myasthenia gravis. Es hat sich gezeigt, dass ein Anstieg der Autoantikörper häufig um mehrere Wochen einer klinischen Verschlechterung vorausgeht.
In niedriger Konzentration können AChR-Antikörper auch bei rheumatoider Arthritis, primärer Biliärzirrhose und Thymomen gefunden werden. -
Indikation
Die Untersuchung von Autoantikörpern gegen den Acetylcholinrezeptor (AChR) ist indiziert beim Verdacht auf Myasthenia gravis und bei der Verlaufskontrolle von Myasthenia gravis.
-
Durchfuehrung
1x/Woche