Zell- und organspezifische Ak
- Autoimmundiagnostik
-
-
Material
Serum 1 ml -
Methode
Chemilumineszenz Immunoassay -
Einheit
AU/ml -
Referenzbereich
< 40,0
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Die glomeruläre Basalmembran besteht hauptsächlich aus Kollagen Typ IV, Laminin, Fibronectin und Proteoglykanen. Glomeruläre Basalmembran-Antikörper reagieren mit der NC1-Region der α3-Kette des Kollagens Typ IV, welches sowohl in der Basalmembran der Niere als auch in der Lunge vorkommt. Die Antikörper findet man bei dem sogenannten Goodpasture-Syndrom, welches aus einer Glomerulonephritis und einer pulmonalen Hämorrhagie besteht. Eine rapid progressive Glomerulonephritis mit Nachweis von GBM-AK ohne pulmonale Hämorrhagie wird als Anti-GBM-Nephritis bezeichnet.
Da GBM-Antikörper mit der Schwere und Aktivität der Erkrankung korrelieren, ist die Bestimmung gut zur Prognose und Verlaufskontrolle geeignet. Wenn zusätzlich zu den GBM-Antikörpern auch ANCA nachgewiesen werden können, ist mit einem progredienten Krankheitsverlauf zu rechnen.
Zusammenfassend ist bei einer schnellen Verschlechterung der Nierenfunktion die Suche nach GBM-AK, c-ANCA und p-ANCA indiziert. -
Indikation
Verdacht auf GBM-Ak Nephritis bzw. ein Goodpasture-Syndrom bei rasch progredienter Glomerulonephritis
-
Durchfuehrung
tägliche Bearbeitung
-
-
-
Synonym
Sarkolemm-Ak -
Material
Serum 1 ml -
Methode
Immunfluoreszenztest -
Dauer
7 Tage -
Einheit
Titer -
Referenzbereich
=/< 1:20
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Qualitative Bestimmung von Antikörper der Klasse IgG gegen gegen Myokard
Antikörper gegen Herzmuskel können u.a. gegen Antigene des Sarkolemms (Membran von Herzmuskelzellen) und von Fibrillen reagieren. Nur bei persisitierend hohen Titern ist in Zusammenschau mit Anamnese und klinischen Beschwerden von einer Relevanz auszugehen.
Man findet diese Antikörper bei Myokarditiden, Kardiomyopathien, nach einem Myokardinfarkt („Dressler Syndrom“) oder auch nach Traumata des Herzens (z.B. Postkardiotomiesyndrom). Auch nach einer Streptokokkeninfektion können Herzmuskelantikörper nachweisbar sein. -
Indikation
Wegen fehlender Spezifität gibt es keine klare Indikation für die Untersuchung von diesen Antikörpern, sie können bei verschiedenen Entzündungen des Herzmuskels auftreten.
-
Bewertung
Negatives Ergebnis. Eine Probe wird als negativ bewertet, wenn die Fluoreszenz des Sarkolemms oder der Querstreifen des Herzmuskels fehlt.
Positives Ergebnis. Eine Probe wird als positiv bewertet, wenn eine fluoreszierende Anfärbung des Sarkolemms oder der Querstreifen auf den Herzmuskelfasern eindeutig zu sehen ist. -
Durchfuehrung
Auftragslabor: MVZ Augsburg
-
-
-
Synonym
ICA -
Material
Serum 1 ml -
Methode
Enzyme-linked Immunosorbent Assay -
Dauer
1-3 Tage -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Die Untersuchung von Antikörpern gegen Intrinsic Faktor ist bei der Differentialdiagnose megaloblastärer Anämien und Vit.B12-Mangel indiziert, und bildet zusammen mit der Untersuchung von Parietalzellen-Antikörpern eine wichtige serologische Untersuchung zur Abklärung von Anämien im Rahmen chronisch atrophischer Gastritiden.
Zwei Antikörpertypen gegen den IF werden unterschieden:
Typ 1 oder blockierende Antikörper; sie binden an die Vitamin B12-Bindungsstelle des IF, nachweisbar in ca.70% der Patienten mit perniziöser Anämie.
Typ2, diese Antiköper binden an den IF-Vitamin B12-Komplex, nachweisbar in 35-40%, fast ausschließlich zusammen mit Typ 1-Antikörpern vorkommend..Beide Antikörper verhindern die Resorption von Vitamin B12 im distalen Ileum.
-
Indikation
V.a. perniziöse Anämie
V.a. Vitamin B12 Mangel induzierte Polyneuropathie -
Bewertung
Normal bzw. negatives Ergebnis: < 6 U/ml
Schwach positives Ergebnis: ≥ 6 und ≤25 U/ml
Positives Ergebnis: ≥ 26 und ≤75 U/ml
Stark Positives Ergebnis: > 75 U/ml
-
-
-
Material
Serum 1 ml -
Methode
Immunfluoreszenztest -
Dauer
7 Tage -
Einheit
Titer -
Referenzbereich
=/< 1:20
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Qualitative Bestimmung von Antikörper der Klasse IgG gegen Nebenniere (Rinde/Mark)
Das primäre Zielantigen von Autoantikörpern gegen die Nebennierenrinde ist das Enzym 21-OH Hydroxylase, welches für die Synthese von Steroridhormonen benötigt wird. Es handelt sich um einen Markerantikörper des autoimmun verursachten Morbus Addison. Diese Erkrankung kann isoliert oder auch im Rahmen eines autoimunen polyglandulären Syndroms bei gleichzeitigem Nachweis von z.B. Parietalzellantikörpern (PCA), Schilddrüsenantikörpern und/oder Inselzellantikörpern (ICA).
Antikörper gegen das Nebennierenmark kann man mitunter bei Patienten mit Typ 1 Diabetes mellitus finden, es gibt jedoch keine spezifische Indikation für diese Untersuchung.
-
Indikation
V.a. Morbus Addison autoimmuner Genese
V.a. autoimmunes polyglanduläres Syndrom -
Bewertung
Negatives Ergebnis. Wenn die charakteristische Anfärbung der drei Zonen der Nebennierenrinde fehlt, wird das Ergebnis der Untersuchung als negativ bewertet.
Positives Ergebnis. Wenn eine charakteristische Anfärbung im Zytoplasma der Zellen in den Zonen der Nebennierenrinde (Zona glomerulosa, Zona fascicularis und Zona reticulans) zu sehen ist, wird das Ergebnis als positiv bewertet. Die Fluoreszenz kann alle 3 Zonen betreffen, aber auch eine alleinige Fluoreszenz der Zona glomerulosa oder eine Fluoreszenz der Zona fascicularis und Zona reticulans ist möglich.
Eine positive Anfärbung des Markes (innerste Schicht des gesamten Gewebeschnitts) spricht für Antikörper gegen Nebennierenmark.
-
-
-
Material
Serum 0,5 ml Fremdversand
-
Methode
Immunfluoreszenztest -
Dauer
4 Stunden -
Einheit
Titer -
Referenzbereich
<1:10
-
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Probenstabilität:
2-8°C= 7 Tage -
Durchfuehrung
Häufigkeit:
bei Bedarf, mindestens 1x wöchentlichAuftragslabor: Medizinisches Labor Nord
-
-
-
Synonym
PCA -
Material
Serum 1 ml -
Methode
Immunfluoreszenztest -
Dauer
7 Tage -
Einheit
Titer -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Parietalzellantikörper sind gegen die H+, K+ -ATPase von Parietalzellen des Magens, die für die Salzsäureproduktion des Magens zuständig ist, gerichtet und werden bei Perniziöser Anämie gefunden. Meistens treten PCA zusammen mit Autoantikörpern gegen Intrinsic factor auf. Die Höhe des Titers von PCA korreliert nicht mit dem klinischen Verlauf. Die Prävalenz bei Gesunden liegt bei 5-10%, allerdings kann der Nachweis von PCA einer klinischen Manifestation der Vit B12 Defizienz bis zu 20 Jahre vorausgehen.
-
Indikation
V.a. Perniziöse Anämie
-
-
-
Material
Serum 1 ml -
Methode
Enzyme-linked Immunosorbent Assay -
Dauer
7 Tage -
Einheit
U/ml -
Referenzbereich
=/< 14
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Quantitativer Nachweis von Antikörpern gegen den Phospholipase A2-Rezeptor. Dieser Rezeptor findet sich auf den Podozyten von Glomeruli. Die Autoantikörper sind hochspezifisch und –sensitiv für das Vorliegen einer primären membranösen Glomerulonephritis. Die Höhe des Antikörpertiters korreliert hierbei sehr gut mit der Aktivität der Erkrankung und dem Krankheitsverlauf.
-
Indikation
V.a. primäre membranöse Glomerulonephritis
Beurteilung der Krankheitsaktivät einer mGN
-
-
-
Material
Serum 1 ml -
Methode
Immunfluoreszenztest -
Dauer
7 Tage -
Einheit
Titer -
Referenzbereich
=/< 1:10
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Qualitativer Nachweis von Antikörpern gegen den Phospholipase A2-Rezeptor. Dieser Rezeptor findet sich auf den Podozyten von Glomeruli. Die Autoantikörper sind hochspezifisch und –sensitiv für das Vorliegen einer primären membranösen Glomerulonephritis. Die Höhe des Antikörpertiters korreliert hierbei sehr gut mit der Aktivität der Erkrankung und dem Krankheitsverlauf.
-
Indikation
V.a. primäre membranöse Glomerulonephritis
Beurteilung der Krankheitsaktivät einer mGN -
Bewertung
Bei einem positiven Ergebnis in der IFT sollte sich als Bestätigungstest sowie für einen quantitativen Nachweis ein PLA2-Rez.-AK Elisa anschließen.
-
-
-
Synonym
SKA -
Material
Serum 1 ml -
Methode
Immunfluoreszenztest -
Dauer
7 Tage -
Einheit
Titer -
Referenzbereich
=/< 1:20
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Qualitative Bestimmung von Antikörper der Klasse IgG gegen gegen Skelettmuskel
Antikörper gegen Skelettmuskel können gegen verschiedene Muskelantigene gerichtet sein: Titin, Ryanodin-Rezeptor, Aktin und Myosin. Sie sind hauptsächlich bei Patienten mit Myasthenia Gravis (MG) im Zusammenhang mit einem Thymon zu finden, können aber auch bei Patienten mit Thymon ohne Myasthenia Gravis und bei denen mit Myasthenia Gravis ohne Thymon gefunden werden:
alle Myasthenia Gravis Patienten: 40 %
Myasthenia Gravis Patienten mit Thymom 90-100 %
Myasthenia Gravis ohne Thymom 30 %Thymom ohne Myasthenia Gravis 25 % -
Indikation
V.a. Myasthenia gravis
-
Bewertung
Negatives Ergebnis. Eine Probe wird als SKA negativ bewertet, wenn keine Fluoreszenz der querstreiften Skelettmuskulatur vorliegt.
Positives Ergebnis. Eine Probe wird als SKA positiv bewertet, wenn eine fluoreszierende Anfärbung der Querstreifen auf der Skelettmuskulatur eindeutig zu sehen ist.
-
-
-
Synonym
P450-C17-AK -
Material
Serum 1 ml Fremdversand
-
Methode
Radioimmunpräzipitation -
Einheit
Ak-Ratio -
Referenzbereich
<10 GZ 10-15
-
Akkreditiert
Ja
-
-
-
Synonym
P450-C21-Ak -
Material
Serum 1 ml Fremdversand
-
Methode
Radioimmunpräzipitation -
Dauer
24 Stunden -
Einheit
Ak-Ratio -
Referenzbereich
<10 GZ 10-15
-
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
ohne Besonderheiten
-
Durchfuehrung
Auftragslabor: MVZ Labor Volkmann
-
-
-
Synonym
THSD7A-AK -
Material
Serum 0,5 ml Fremdversand
-
Methode
Immunfluoreszenztest -
Akkreditiert
Nein
-