Kräuter
- Allergiediagnostik
- 1. Inhalationsallergene
-
-
Material
Serum 1 ml -
Methode
Fluoreszenzimmunoassay -
Einheit
kU/l -
Referenzbereich
<= 0,35 kU/l
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
beifußblättrige Ambrosie, Beifuß, Spitzwegerich, weißer Gänsefuß, Salzkraut
-
-
-
Material
Serum 1 ml -
Methode
Fluoreszenzimmunoassay -
Einheit
kU/l -
Referenzbereich
<= 0,35 kU/l
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Beifuß, Spitzwegerich, weißer Gänsefuß, echte Goldrute, Brennessel
-
-
-
Material
Serum 1ml -
Methode
Fluoreszenzimmunoassay -
Einheit
kU/l -
Referenzbereich
<= 0,35 kU/l
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
beifußblättrige Ambrosie,ausdauernde Ambrosie, dreilappige Ambrosie
Beifußblättrige Ambrosie, ausdauernde Ambrosie, dreilappige Ambrosie
-
Bewertung
falls positiv: Einzelallergenabklärung
-
-
-
Material
Serum 1 ml -
Methode
Fluoreszenzimmunoassay -
Einheit
kU/l -
Referenzbereich
<= 0,35 kU/l
-
Akkreditiert
Ja
-
-
-
Material
Serum 1ml -
Methode
Fluoreszenzimmunoassay -
Einheit
kU/l -
Referenzbereich
<= 0,35 kU/l
-
Akkreditiert
Ja
-
-
-
Material
Serum 1 ml -
Methode
Fluoreszenzimmunoassay -
Einheit
kU/l -
Referenzbereich
<= 0,35 kU/l
-
Akkreditiert
Ja
-
-
-
Material
Serum 1 ml Fremdversand
-
Methode
Fluoreszenzimmunoassay -
Einheit
kU/l -
Referenzbereich
<= 0,35 kU/l
-
Akkreditiert
Ja -
Durchfuehrung
Auftraslabor: Labor 28
-
-
-
Material
Serum 1ml -
Methode
Fluoreszenzimmunoassay -
Einheit
kU/l -
Referenzbereich
<= 0,35 kU/l
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Allergenbeschreibung
Artemisia vulgaris
Familie
Asteraceae (Compositae)
Beifußpollen induzieren bei sensibilisierten Personen häufig Heuschnupfen, Asthma und Konjunktivitis.
Es handelt sich um eine grobkörnige Staude, die sich über den dauerhaften Wurzelstock verbreitet. Beifuß kann bis zu einem Meter hoch werden und ist ein eher „unordentliches“ und unattraktives Gewächs.
Vom Sommer bis zur Mitte des Herbstes bilden sich kleine, grünlich-gelbe bis rotbraune Blütenköpfe in Trauben am oberen Ende. Diese produzieren winzige, unauffällige gelblich-grüne Blüten.
Eine Reihe von allergenen Proteinen des Beifuß konnte bereits identifiziert und beschrieben werden.
Allergen-Exposition
Beifuß ist häufig auf Müllhalden, am Straßenrand, in der Umgebung von Hausruinen und anderen Störungen der natürlichen Umwelt anzutreffen. Er wächst als Unkraut auf Rasenstücken, in Blumenfeldern und in natürlicher Umgebung.
Die Pflanze stammt aus Europa und Asien, ist heute aber auch im Osten der USA verbreitet.
Kreuzreaktivität
Es muss von einer ausgeprägten Kreuzreaktivität sowohl zwischen den unterschiedlichen Spezies der Gattung ausgegangen werden als auch zwischen den Mitgliedern der Familie Asteraceae (Compositae) selbst, z. B. Salbei, Goldraute, Ambrosie, Chrysantheme und Kamille.
Außerdem konnte eine ausgeprägte Kreuzreaktivität zwischen Beifuß, Sellerie, Karotten und Gewürzen der Familie Apiaceae nachgewiesen werden (Beifuß-Sellerie-Karotten-Gewürz-Syndrom). Zudem gibt es eine Kreuzreaktivität mit Kopfsalat, Nüssen, Ackersenf und Leguminosae-Gemüse.
Das Panallergen Profilin wurde als einer der kreuzreaktiven Bestandteile in Beifuß- und Ambrosienpollen identifiziert. Das Profilin führt zu einer Kreuzreaktivität unterschiedlichen Ausmaßes zwischen Beifuß und anderen Pollen bzw. Nahrungsmitteln, die dieses Panallergen enthalten. Profilin ist in praktisch allen Pollen und Nahrungsmitteln pflanzlichen Ursprungs enthalten.
Klinische Erfahrungen
IgE-vermittelte Reaktionen
Beifuß-Sensibilisierung und -Allergien sind weit verbreitet. Beifußpollen sind häufig Auslöser von Asthma, allergischer Rhinitis und allergischer Konjunktivitis.
Die Beifußpollen-Exposition kann auch ursächlich zur Exazerbation von Oralem-Allergie-Syndrom (OAS), Ekzemen, Urtikaria und Anaphylaxie führen, beispielsweise wenn Nahrungsmittel wie Honig durch Pollen kontaminiert wurden.
Zirka 25 % der Beifußallergiker entwickeln in der Folge eine Überempfindlichkeit auf verschiedene Nahrungsmittel wie Sellerie, Gewürze und Karotten.
-
-
-
Material
Serum 1ml -
Methode
Fluoreszenzimmunoassay -
Einheit
kU/l -
Referenzbereich
<= 0,35 kU/l
-
Akkreditiert
Ja
-
-
-
Material
Serum 1 ml -
Methode
Fluoreszenzimmunoassay -
Einheit
kU/l -
Referenzbereich
<= 0,35 kU/l
-
Akkreditiert
Ja
-
-
-
Material
Serum 1 ml Fremdversand
-
Methode
Fluoreszenzimmunoassay -
Einheit
kU/l -
Referenzbereich
<= 0,35 kU/l
-
Akkreditiert
Ja
-
-
-
Material
Serum 1ml -
Methode
Fluoreszenzimmunoassay -
Einheit
kU/l -
Referenzbereich
<= 0,35 kU/l
-
Akkreditiert
Ja
-
-
-
Synonym
Paretaria officiales -
Material
Serum 1ml -
Methode
Fluoreszenzimmunoassay -
Einheit
kU/l -
Referenzbereich
<= 0,35 kU/l
-
Akkreditiert
Ja
-
-
-
Material
Serum 1ml Fremdversand
-
Methode
Fluoreszenzimmunoassay -
Einheit
kU/l -
Referenzbereich
<= 0,35 kU/l
-
Akkreditiert
Ja -
Durchfuehrung
Auftragslabor: MVZ Augsburg
-
-
-
Material
Serum 1ml -
Methode
Fluoreszenzimmunoassay -
Einheit
kU/l -
Referenzbereich
<= 0,35 kU/l
-
Akkreditiert
Ja
-
-
-
Material
Serum 1ml -
Methode
Fluoreszenzimmunoassay -
Einheit
kU/l -
Referenzbereich
<= 0,35 kU/l
-
Akkreditiert
Ja
-
-
-
Material
Serum 1ml -
Methode
Fluoreszenzimmunoassay -
Einheit
kU/l -
Referenzbereich
<= 0,35 kU/l
-
Akkreditiert
Ja
-
-
-
Material
Serum 1ml -
Methode
Fluoreszenzimmunoassay -
Einheit
kU/l -
Referenzbereich
<= 0,35 kU/l
-
Akkreditiert
Ja
-
-
-
Material
Serum 1ml Fremdversand
-
Methode
Fluoreszenzimmunoassay -
Einheit
kU/l -
Referenzbereich
<= 0,35 kU/l
-
Akkreditiert
Ja
-
-
-
Material
Serum 0,5 ml Fremdversand
-
Methode
Fluoreszenzimmunoassay -
Dauer
24 Stunden -
Einheit
U/ml -
Referenzbereich
< 0,35 U/ml
CAP-Klassen -
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Probenstbilität:
Raumtemperatur: 7 Tage
2-8°C: 5 Wochen
-20°C: 6 Monate -
Durchfuehrung
arbeitstäglich Montag bis Freitag
Auftragslabor: MVZ Augsburg
-
-
-
Material
Serum 1 ml Fremdversand
-
Methode
Fluoreszenzimmunoassay -
Einheit
kU/l -
Referenzbereich
<= 0,35 kU/l
-
Akkreditiert
Ja -
Durchfuehrung
Auftragslabor: MVZ Augsburg
-
-
-
Material
Serum 1ml Fremdversand
-
Methode
Fluoreszenzimmunoassay -
Einheit
kU/l -
Referenzbereich
<= 0,35 kU/l
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Allergenbeschreibung
Parietaria judaica
Familie
Urticaceae
Glaskraut gehört zu den Kräutern, deren Pollen bei sensibilisierten Personen häufig Heuschnupfen, Asthma und Konjunktivitis auslösen können.
Es ist ein ausladendes, mehrästiges, buschiges, ganzjähriges Kraut mit einem zerbrechlichen rötlichen Stiel. Es erreicht Höhen von 30 bis 100 cm.
Glaskraut ist ein Kraut, das häufig im Mittelmeergebiet und entlang der Westküste von Europa bis hin nach Mittelengland zu finden ist. Es wurde in andere Teile Westeuropas und nach Australien und Argentinien weiterverbreitet. In den USA sind zwei eng verwandte Arten zu finden und in Brasilien eine nah verwandte Art.
Die Gattung Parietaria umfasst ca. 10 Arten, die untereinander stark kreuzreaktiv sind. Parietariapollen stellen in den Gebieten, in denen diese Pflanzen wachsen, eine der häufigsten Ursachen der Pollinose dar.
Allergen-Exposition
Die Pflanze wächst bevorzugt an Wänden, Steinen, Böschungen und Wallhecken.
In vielen Ländern blüht das Glaskraut während des über des gesamten Jahres, am stärksten im Frühjahr und im November.
Eine Parietariaallergie ist eng mit den Mittelmeerländern verbunden.
Kreuzreaktivität
Es kann eine umfassende Kreuzreaktivität unter den einzelnen Arten der Gattung, sowie in einem bestimmten Maße auch unter den Mitgliedern des Familie Urticaceae erwartet werden. Zwischen P. judaica, P. officinalis, P. lusitanica und P. mauritanica wurde eine starke Homologie aufgezeigt.
Aufgrund des Vorhandenseins des Panallergens Profilin kann die Kreuzreaktivität von Glaskraut mit anderen Familienmitgliedern aus anderen Gattungen sowie bis zu einem bestimmten Grad auch mit anderen Pflanzen erwartet werden.
Klinische Erfahrungen
IgE-vermittelte Reaktionen
Glaskrautpollen ist ein wichtiges Allergen, welches Symptome wie Asthma, allergischer Rhinitis und allergischer Konjunktivitis verursacht.
Rhino-Konjunktivitis und bronchiales Asthma stellen, allein oder zusammen, die häufigsten klinischen Manifestationen dar. Der Frühling ist hauptsächlich die Jahreszeit, in der sich Symptome bei den Patienten zeigen. Viele Patienten zeigen jedoch auch ganzjährige Symptome.
Bei Kindern ist die Sensibilisierung auf Glaskraut gering ausgeprägt, kann jedoch mit zunehmendem Alter zur häufigsten Ursache einer Sensibilisierung werden.
-
Durchfuehrung
Auftragslabor: MVZ Augsburg
-
-
-
Material
Serum 1 ml Fremdversand
-
Methode
Fluoreszenzimmunoassay -
Einheit
kU/l -
Referenzbereich
<= 0,35 kU/l
-
Akkreditiert
Ja -
Durchfuehrung
Auftragslabor: MVZ Augsburg
-
-
-
Material
Serum 1 ml Fremdversand
-
Methode
Fluoreszenzimmunoassay -
Einheit
kU/l -
Referenzbereich
<= 0,35 kU/l
-
Akkreditiert
Ja -
Durchfuehrung
Auftragslabor: MVZ Augsburg
-
-
-
Material
Serum 1ml -
Methode
Fluoreszenzimmunoassay -
Einheit
kU/l -
Referenzbereich
<= 0,35 kU/l
-
Akkreditiert
Ja
-
-
-
Material
Serum 1 ml Fremdversand
-
Methode
Fluoreszenzimmunoassay -
Einheit
kU/l -
Referenzbereich
<= 0,35 kU/l
-
Akkreditiert
Ja -
Durchfuehrung
Auftragslabor: MVZ Augsburg
-
-
-
Material
Serum 1 ml Fremdversand
-
Methode
Fluoreszenzimmunoassay -
Einheit
kU/l -
Referenzbereich
<= 0,35 kU/l
-
Akkreditiert
Ja
-
-
-
Material
Serum 1ml -
Methode
Fluoreszenzimmunoassay -
Einheit
kU/l -
Referenzbereich
<= 0,35 kU/l
-
Akkreditiert
Ja
-
-
-
Material
Serum 1ml Fremdversand
-
Methode
Fluoreszenzimmunoassay -
Einheit
kU/l -
Referenzbereich
<= 0,35 kU/l
-
Akkreditiert
Ja
-
-
-
Material
Serum 1 ml Fremdversand
-
Methode
Fluoreszenzimmunoassay -
Einheit
kU/l -
Referenzbereich
<= 0,35 kU/l
-
Akkreditiert
Ja
-