Cholesterin gesamt
- Klinische Chemie
-
-
Synonym
Cholesterol, Cholesterin -
Material
Heparin-Plasma 1 ml oder Serum 1 ml -
Methode
enzymatischer Farbtest -
Einheit
mg/dl -
Referenzbereich
männlich bis 30 Tage 54 bis 151 weiblich bis 30 Tage 62 bis 155 männlich bis 182 Tage 81 bis 147 weiblich bis 182 Tage 62 bis 141 männlich bis 365 Tage 76 bis 179 weiblich bis 365 Tage 76 bis 216 männlich bis 3 Jahre 85 bis 182 weiblich bis 3 Jahre 108 bis 193 männlich bis 6 Jahre 110 bis 217 weiblich bis 6 Jahre 106 bis 193 männlich bis 9 Jahre 110 bis 211 weiblich bis 9 Jahre 104 bis 210 männlich bis 12 Jahre 105 bis 223 weiblich bis 12 Jahre 105 bis 218 männlich bis 15 Jahre 91 bis 204 weiblich bis 15 Jahre 108 bis 205 männlich bis 18 Jahre 82 bis 192 weiblich bis 18 Jahre 92 bis 234 Erwachsene (angestrebt) bis 200 -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Die Hypercholesterinämie bzw. Hyperlipoproteinämie ist ein wichtiger atherosklerotischer Risikofaktor. Daher dienen Fettstoffwechseluntersuchungen insbesondere der Ermittlung des individuellen kardiovaskulären Risikos.
Literatur:
N.J. Stone et al.
2013 ACC/AHA guideline on the treatment of blood cholesterol to reduce atherosclerotic cardiovascular risk in adults: a report from the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines.
J Am Coll Cardiol, 63 (2014), pp. 2889–2934National Cholesterol Education Program (NCEP) Expert Panel on Detection, Evaluation, and Treatment of High Blood Cholesterol in Adults (Adult Treatment Panel III). Third Report of the National Cholesterol Education Program (NCEP) Expert Panel on Detection, Evaluation, and Treatment of High Blood Cholesterol in Adults (Adult Treatment Panel III) final report.
Circulation 2002;106:3143-421.M. Nauck et al.
Differential Diagnostics of Disorders in Lipid Metabolism with Special Consideration of Methodical Aspects.
Journal of Laboratory Medicine, 25 (2001), pp. 16-22W. Heil et al.
Referenzbereiche für Kinder und Erwachsene – Präanalytik
Roche Diagnostics GmbH, Mannheim
Status: Oktober 2007 -
Indikation
Diagnostik und Therapiekontrolle einer Hypercholesterinämie, Abschätzung des kardiovaskulären Risikos, Gesun
-
Praeanalytik
Patientenvorbereitung für korrekte Erstdiagnose:
Konstante Ernährungsbedingungen und stabiles Körpergewicht über mindestens 3 Wochen,
Absolute Alkoholkarenz für mindestens 3 Tage,
12- bis 14-stündige Nahrungskarenz (kein Kaffee, Milch, Zucker; Hinweis: der Cholesterinspiegel ist relativ unbeeinflusst von der Nahrungsaufnahme, sodass in Ausnahmen auch postprandiale Proben gemessen/interpretiert werden können),
2-3 Stunden vor Blutentnahme keine körperlichen Anstrengungen.– zu lange Venenstauung (> 3 Minuten) vermeiden,
– Blutentnahme bevorzugt am liegenden Patienten,
– Hinweis: im Serum Cholesterinkonzentration ca. 3% höher als im Plasma.Lagerstabilität:
7 Tage bei 15-25°CStörfaktoren:
Falsch erhöhteWerte:
– Venenstauung > 3 Minuten
– Phytosterolämie (Phytosterole werden miterfasst)Falsch erniedrige Werte:
– Ascorbinsäure -
Bewertung
Als Richtwert für die Notwendigkeit einer weitergehenden Abklärung bzw. Intervention kann eine Erhöhung des Cholesterinspiegels auf Werte > (190) 200 mg/dl bzw. das Vorhandensein anderer kardiovaskulärer Risikofaktoren angesehen werden.
Die Bestimmung des Gesamtcholesterinwertes alleine ist allerdings wenig aussagekräftig, daher ist dieser immer im Zusammenhang mit allen Parametern der Lipid-Basisdiagnostik (Gesamtcholesterin, Triglyzeride, LDL-Cholesterin, HDL-Cholesterin) zu interpretieren.
Zudem sollte zum einen hervorgehoben werden, dass das LDL-Cholesterin den zentralen Lipidmarker für die Beurteilung des kardiovaskulären Risikos und auch den Zielparameter für eine lipidsenkende Therapie darstellt, zum anderen, dass Referenzbereiche und Zielwerte gerade von Lipidparametern stets Gegenstand neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse und Diskussion sind. -
Durchfuehrung
wochentags von 8:00-20:00 Uhr, Sa. u. So. 8.00-15:00 Uhr Routineparameter
-