Paretaria-judaica w21
- Allergiediagnostik
- 1. Inhalationsallergene
- Kräuter
-
Material
Serum 1ml Fremdversand
-
Methode
Fluoreszenzimmunoassay -
Einheit
kU/l -
Referenzbereich
<= 0,35 kU/l
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Allergenbeschreibung
Parietaria judaica
Familie
Urticaceae
Glaskraut gehört zu den Kräutern, deren Pollen bei sensibilisierten Personen häufig Heuschnupfen, Asthma und Konjunktivitis auslösen können.
Es ist ein ausladendes, mehrästiges, buschiges, ganzjähriges Kraut mit einem zerbrechlichen rötlichen Stiel. Es erreicht Höhen von 30 bis 100 cm.
Glaskraut ist ein Kraut, das häufig im Mittelmeergebiet und entlang der Westküste von Europa bis hin nach Mittelengland zu finden ist. Es wurde in andere Teile Westeuropas und nach Australien und Argentinien weiterverbreitet. In den USA sind zwei eng verwandte Arten zu finden und in Brasilien eine nah verwandte Art.
Die Gattung Parietaria umfasst ca. 10 Arten, die untereinander stark kreuzreaktiv sind. Parietariapollen stellen in den Gebieten, in denen diese Pflanzen wachsen, eine der häufigsten Ursachen der Pollinose dar.
Allergen-Exposition
Die Pflanze wächst bevorzugt an Wänden, Steinen, Böschungen und Wallhecken.
In vielen Ländern blüht das Glaskraut während des über des gesamten Jahres, am stärksten im Frühjahr und im November.
Eine Parietariaallergie ist eng mit den Mittelmeerländern verbunden.
Kreuzreaktivität
Es kann eine umfassende Kreuzreaktivität unter den einzelnen Arten der Gattung, sowie in einem bestimmten Maße auch unter den Mitgliedern des Familie Urticaceae erwartet werden. Zwischen P. judaica, P. officinalis, P. lusitanica und P. mauritanica wurde eine starke Homologie aufgezeigt.
Aufgrund des Vorhandenseins des Panallergens Profilin kann die Kreuzreaktivität von Glaskraut mit anderen Familienmitgliedern aus anderen Gattungen sowie bis zu einem bestimmten Grad auch mit anderen Pflanzen erwartet werden.
Klinische Erfahrungen
IgE-vermittelte Reaktionen
Glaskrautpollen ist ein wichtiges Allergen, welches Symptome wie Asthma, allergischer Rhinitis und allergischer Konjunktivitis verursacht.
Rhino-Konjunktivitis und bronchiales Asthma stellen, allein oder zusammen, die häufigsten klinischen Manifestationen dar. Der Frühling ist hauptsächlich die Jahreszeit, in der sich Symptome bei den Patienten zeigen. Viele Patienten zeigen jedoch auch ganzjährige Symptome.
Bei Kindern ist die Sensibilisierung auf Glaskraut gering ausgeprägt, kann jedoch mit zunehmendem Alter zur häufigsten Ursache einer Sensibilisierung werden.
-
Durchfuehrung
Auftragslabor: MVZ Augsburg