Milben
- Allergiediagnostik
- 1. Inhalationsallergene
-
-
Material
Serum 1 ml -
Einheit
kU/l -
Referenzbereich
<= 0,35 kU/l
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Hollister-stier Labs, Dermatophagoides pteronyssinus, Dermatophagoides farinae, Küchenschabe
-
-
-
Synonym
Dermatophagoides pteron -
Material
Serum 1ml -
Methode
Immuno-CAP-Fluoreszenz-Assay -
Einheit
kU/l -
Referenzbereich
<= 0,35 kU/l
-
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Allergenbeschreibung
Dermatophagoides pteronyssinus
Familie:
Pyroglyphidae
Die Hausstaubmilbe ist in allen Teilen der Erde einer der häufigsten Auslöser für eine allergische Sensibilisierung.
Dermatophagoides pteronyssinus, D. farinae und D. microceras sind in denselben Gegenden zu finden, aber die geographische Häufigkeitsverteilung ist unterschiedlich.
Milben haben eine Lebenserwartung von zirka 2 bis 3 Monaten. Sie können bis zu 0,3 mm groß werden, leben im Hausstaub und bevorzugen Wärme sowie eine hohe Luftfeuchtigkeit. Der Milbenkot scheint das eigentliche Allergen zu sein. Er hat in etwa die Größe eines Pollenkorns und kann problemlos in der Luft aufgewirbelt werden und in die Lungenalveolen gelangen.
Allergenexposition
Staub, Teppiche, Kissen, Matratzen und Polstermöbel enthalten biologisches Material, insbesondere menschliche Hautschuppen, und bilden den Lebensraum der Hausstaubmilben. Andere Expositionsvoraussetzungen sind eine hohe Luftfeuchtigkeit (> 45 %) und das Wohnen in geringen Höhen über dem Meeresspiegel.
Kreuzreaktivität
Milbenallergene weisen sowohl allgemeine als auch artenspezifische Determinanten auf. Allergene Determinanten werden mit anderen Milben der Pyroglyphidae-Familie geteilt und sind äußerst kreuzreaktiv mit anderen Dermatophagoides-Arten. Außerdem scheint eine eingeschränkte Kreuzreaktivität mit Vorratsmilben (keine Pyroglyphidae) zu bestehen. Einige allergene Proteine der Milben (z. B. Tropomyosin) sind unter den wirbellosen Tieren wie z. B. Krabben, Schnecken, Schaben und Chironomiden verbreitet kreuzreaktiv.
Klinische Erfahrungen
IgE-vermittelte Reaktionen
Studien mit Hausstaubmilben-Allergikern in aller Welt haben gezeigt, dass Hausstaubmilben einer der häufigsten Auslöser für Symptome wie ganzjähriges Asthma, Rhinitis und Konjunktivitis sind, meist in nächtlichen oder frühmorgendlichen Episoden.
Es hat sich gezeigt, dass die Reduktion der Milbenallergene zu einer grundlegenden Verbesserung der Asthmasymptomatik führen kann. Bisher scheint der einzige wirksame Weg zur Verringerung von Hausstaubmilben-Allergenen eine Reduktion von Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur zu sein sowie ein hohes Maß an Sauberkeit.
-
-
-
Material
Serum 1ml -
Methode
Immuno-CAP-Fluoreszenz-Assay -
Einheit
kU/l -
Referenzbereich
<= 0,35 kU/l
-
Akkreditiert
Ja
-
-
-
Material
Serum 1ml -
Methode
Immuno-CAP-Fluoreszenz-Assay -
Einheit
kU/l -
Referenzbereich
<= 0,35 kU/l
-
Akkreditiert
Ja
-
-
-
Material
Serum 1ml -
Methode
Immuno-CAP-Fluoreszenz-Assay -
Einheit
kU/l -
Referenzbereich
<= 0,35 kU/l
-
Akkreditiert
Ja
-
-
-
Material
Serum 1ml -
Methode
Immuno-CAP-Fluoreszenz-Assay -
Einheit
kU/l -
Referenzbereich
<= 0,35 kU/l
-
Akkreditiert
Ja
-
-
-
Material
Serum 1ml -
Methode
Immuno-CAP-Fluoreszenz-Assay -
Einheit
kU/l -
Referenzbereich
<= 0,35 kU/l
-
Akkreditiert
Ja
-
-
-
Material
Serum 1ml -
Methode
Immuno-CAP-Fluoreszenz-Assay -
Einheit
kU/l -
Referenzbereich
<= 0,35 kU/l
-
Akkreditiert
Ja
-
-
-
Material
Serum 1ml -
Methode
Immuno-CAP-Fluoreszenz-Assay -
Einheit
kU/l -
Referenzbereich
<= 0,35 kU/l
-
Akkreditiert
Ja
-
-
-
Material
Serum 1ml -
Methode
Immuno-CAP-Fluoreszenz-Assay -
Einheit
kU/l -
Referenzbereich
<= 0,35 kU/l
-
Akkreditiert
Ja
-
-
-
Material
Serum 1 ml Fremdversand
-
Methode
Immuno-CAP-Fluoreszenz-Assay -
Einheit
kU/l -
Referenzbereich
<= 0,35 kU/l
-
Akkreditiert
Ja
-
-
-
Material
Serum 1 ml Fremdversand
-
Methode
Immuno-CAP-Fluoreszenz-Assay -
Einheit
kU/l -
Referenzbereich
<= 0,35 kU/l
-
Akkreditiert
Ja
-
-
-
Material
Serum 1 ml Fremdversand
-
Methode
Immuno-CAP-Fluoreszenz-Assay -
Einheit
kU/l -
Referenzbereich
<= 0,35 kU/l
-
Akkreditiert
Ja
-
-
-
Material
Serum 1 ml Fremdversand
-
Methode
Fluoreszenzimmunoassay -
Dauer
24 Stunden -
Einheit
U/ml -
Referenzbereich
CAP-Klasse 0 < 0,35 CAP-KLasse 1 0,35 – < 0,70 CAP-Klasse 2 0,70 – < 3,50 CAP-Klasse 3 3,50 – < 17,50 CAP-Klasse 4 17,50 – < 50,00 CAP-Klasse 5 50,00 – < 100 CAP-Klasse 6 >100 -
Akkreditiert
Ja -
Praeanalytik
Lagerstabilität: bei 2-8°C eine Woche, bei -20°C längere Zeit
-
Durchfuehrung
täglich Mo – Fr
-