Fachwissen aus erster Hand

In unserem Diagnostik Kompass präsentieren wir regelmäßig Diagnostische Leistungen aus unseren Fachbereichen – gezielt aufbereitet für unsere Einsender und alle, die sich für moderne Labordiagnostik interessieren. Die Kurzbeiträge vermitteln relevantes Fachwissen, beleuchten praxisrelevante Entwicklungen, diagnostische Besonderheiten und Informationen zur Einsendung bei Labor Berlin.

Laboratoriumsmedizin & Toxikologie

zum Fachbereich Laboratoriumsmedizin & Toxikologie
Harnsteinanalytik

Das Ziel der Harnsteinanalyse ist die Identifizierung aller kristallinen Bestandteile eines Steins. Nur 33 % aller Harnsteine sind aus einer einzigen Mineralart aufgebaut (monomineralisch); die Mehrheit besteht als Mischsteine aus zwei oder drei Komponenten.

weiterlesen
Malaria

Malaria zählt zu den weltweit häufigsten Infektionserkrankungen und stellt ein erhebliches globales Gesundheitsproblem dar. In Deutschland treten jährlich etwa 600 bis 700 Neuerkrankungen auf, was die Erkrankung hierzulande zu einer seltenen, aber ernstzunehmenden Diagnose macht. Damit steigen auch die organisatorischen und diagnostischen Anforderungen an Laboratorien.

weiterlesen
Hämoglobinopathien

Hämoglobinopathien sind einige der häufigsten genetischen Erkrankungen weltweit und stellen daher ein erhebliches globales Gesundheitsproblem dar. Ursprüngliche Hauptverbreitungsgebiete dieser Erkrankungen sind der Mittelmeerraum, Asien und Afrika. Auch in Deutschland sind die Hämoglobinopathien ein klinisches Spezialgebiet mit wachsender diagnostischer Bedeutung geworden.

weiterlesen
Missbrauchssubstanzen aus Speichel

Das Drogenscreening aus Speichel gewinnt als moderne Alternative zu klassischen Probenmaterialien wie Urin und Blut zunehmend an Bedeutung. Speichel enthält sowohl Medikamente und Drogen als auch deren Metaboliten, die über die Speichelsekretion oder durch Diffusion aus dem Blutkreislauf in die Mundhöhle gelangen. Dies
ermöglicht den Nachweis einer aktuellen oder kürzlich erfolgten Substanzexposition.

weiterlesen

Virologie

zum Fachbereich Virologie
West-Nil-Virus

Infektionskrankheiten, die durch Stechmücken übertragen werden, assoziieren viele Menschen oft nur mit tropischen Reisezielen. Doch auch in Südeuropa haben sich in den letzten Jahren lokale Ausbrüche solcher Krankheitserreger ereignet. Nun gewinnen diese Viren auch in Berlin an Bedeutung, insbesondere das durch Stechmücken übertragene West-Nil-Virus (WNV).

weiterlesen
Humanpathogenen Coronaviren
Zwei transparente Probenröhrchen mit pinken Deckeln und Barcode-Aufkleber auf weißem Untergrund.

folgt in Kürze

Humangenetik

zum Fachbereich Humangenetik
Molekulargenetische Diagnostik von Kardiomyopathien und Arrhythmien

Herzerkrankungen können entweder eine genetisch bedingte Ursache haben oder erworben sein. Unbehandelt kann eine hereditäre Herzerkrankung zum plötzlichen Herztod führen. Im Rahmen der molekulargenetischen Diagnostik kardiologischer Erkrankungen wird grundsätzlich zwischen strukturellen Veränderungen des Herzmuskels (Kardiomyopathien) und durch Ionenkanaldefekte (sog. Channelopathien) bedingten Arrhythmien unterschieden.

weiterlesen

Immunologie

zum Fachbereich Immunologie
p-Tau217: Ein innovativer Blut-Biomarker für die Alzheimer-Diagnostik

Die Alzheimer-Erkrankung ist die häufigste neurodegenerative Erkrankung weltweit. Im Fokus der aktuellen Forschung steht die Entwicklung verlässlicher Blut-Biomarker, die eine frühzeitige und spezifische Diagnose ermöglichen. Besonders vielversprechend ist das phosphorylierte Tau-Protein an Threonin 217 (p-Tau217), welches eine hohe Spezifität für die Alzheimer-Pathologie aufweist und neue Perspektiven für Diagnostik, Prognose und Therapie-Monitoring eröffnet.

weiterlesen

Labor Berlin – Charité Vivantes GmbH
Tel: +49 (30) 405 026-800

E-Mail senden