Luteinisierendes Hormon
- Endokrinologie
- Gonaden / Fertilität
-
Synonym
LH, Lutropin, ICSH, Interstitial cell stimulating hormone -
Material
Serum 1 ml -
Methode
Elektro Chemilumineszenz Immuno-Assay -
Einheit
U/l -
Referenzbereich
w Follikelphase 2,4- 12,6 w Ovulationsphase 14,0- 95,6 w Lutealphase 1,0- 11,4 w Postmenopause 7,7- 58,5 Referenzwerte Kinder: 1 bis 7 Tage männlich/weiblich 0,1 – 5,6 2 bis 4 Wochen männlich/weiblich 0,1 – 7,8 1 bis 12 Monate männlich/weiblich 0,1 – 0,4 1 bis 5 Jahre weiblich <0,1 – 0,5 1 bis 5 Jahre männlich <0,1 – 1,3 6 bis 10 Jahre weiblich <0,1 – 3,1 6 bis 10 Jahre männlich <0,1 – 1,4 11 bis 13 Jahre weiblich <0,1 – 11,9 11 bis 13 Jahre männlich 0,1 – 7,8 14 bis 17 Jahre weiblich 0,5 – 41,7 14 bis 17 Jahre männlich 1,3 – 9,8 Referenzwerte m Erwachsene: 70 Jahr(e) männlich >= 1.5 – 9,3 -
Akkreditiert
Ja -
Allgemeines
Luteotropin (LH, luteinisierendes Hormon) ist gemeinsam mit FSH und Prolactin ein Gonadotropin aus dem Hypophysenvorderlappen. Seine Synthese und Sekretion werden durch die GnRH-Ausschüttung des Hypothalamus kontrolliert.
Gonadotropine, insbesondere LH, werden physiologischer weise pulsatil freigesetzt. Somit sind die Basalwerte bei der Frau im Intervall zwischen Pubertätsbeginn und Menopause stark schwankend. Eine exakte Aussage für den LH-Basalwert wird durch Poolung von mindestens 3 in 30minütigen Abstand gewonnenen Seren erreicht.Die LH-Bestimmung sollte gemeinsam mit FSH und peripheren Geschlechtshormonen (Östradiol, Testosteron) erfolgen. Erniedrigte LH- und FSH-Spiegel sprechen beim Hypogonadismus für hypophysäre oder hypothalamische Erkrankungen, erhöhte für einen primären Defekt der Gonaden.
Literatur: B. Hinney, W. Wuttke. Ovarialfunktion. In :L. Thomas (Hrsg) „Labor und Diagnose“, TH-Books 6. Aufl. (2005), S.1478 ffI.
E. Messinis, From menarche to regular menstruation: endocrinological background.
Ann N Y Acad Sci. 1092 , 49 (2006)
N.P. Johnson et al., Ovarian reserve tests for predicting fertility outcomes for assisted reproductive technology: the International Systematic Collaboration of Ovarian Reserve Evaluation protocol for a systematic review of ovarian reserve test accuracy.
BJOG. 113 , 1472 (2006)
D.A. Ehrmann, Polycystic Ovary Syndrome.
New Engl. J. Med. 352 , 1223 (2005)
B. Hoffman et al., Delayed puberty and amenorrhea.
Semin Reprod Med. 21 , 353 (2003)
I.Huhtaniemi et al., Gonadotrophin resistance.
Best Pract Res Clin Endocrinol Metab. 20 , 561 (2006)
S.M. Cadman et al., Molecular pathogenesis of Kallmann’s syndrome.
Horm Res. 67 , 231 (2007) -
Indikation
Frauen:u.a.
Differentialdiagnose Ovarialinsuffizienz (hypo- oder hypergonadotrop), Beurteilung des Menopausenstatus, Beurteilung der Pubertätsentwicklung -
Praeanalytik
Abnahmebedingungen: hämolysefreie Blutentnahme
Lagerstabilität: > 5 Tage
Störfaktoren:
Erhöhte Werte:Antikonvulsiva, Clomiphen, Naloxon, Spironolacton
Erniedrigte Werte:
Digoxin, GnRH-Analoga, orale Kontrazeptiva, Phenothiazine
Keine Beeinflussung durch Ikterus (Bilirubin 66 mg/dl), Hämolyse (Hb 1g/dl), Lipämie (bis 1900 mg/dl), Biotin (bis 50ng/ml), Rheumafaktoren (bis 1500 U/ml) -
Bewertung
Erhöhte Werte:
Primäre Gonadeninsuffizienz (Tumoren, Chemotherapie, Operationen, Dysplasie, Atrophie), Syndrom der polycystischen Ovarien, Turner-Syndrom, Kastration, Postmenopause, Hypophysenadenom (selten)Erniedrigte Werte:
Sekundärer Hypogonadismus, Hypophysenvorderlappenunterfunktion, Erkrankungen des Hypothalamus, Anorexia nervosa, Streß, schwere Erkrankungen, Kallmann-Syndrom, Hyperprolaktinämie
Test -Standardisierung nach 2. Internat. Standard (NIBCS) 80/552 -
Durchfuehrung
täglich, 8.00 – 20.00 Uhr, Routineparameter