Gemeinsam gestalten wir die diagnostische Zukunft.
Aus Leidenschaft. Für Patienten.

In einem sich stetig wandelnden Umfeld sind Innovationen der Schlüssel zu diagnostischer Spitzenmedizin. Bei Labor Berlin fördern wir gemeinsam mit unseren Partnern Kreativität und Zusammenarbeit, um innovative Ideen zu entwickeln und schnellstmöglich in die Routinediagnostik zu überführen.

Was uns antreibt

Unsere Vision

Unser Team gibt alles für Diagnostische Spitzenmedizin. Wir wollen Vorreiter sein und mit Innovationen die Medizin von morgen aktiv mitgestalten. Durch klinisch relevante Innovationen tragen wir maßgeblich dazu bei, die Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten signifikant zu verbessern. Dabei verstehen wir uns als Bindeglied zwischen Kliniken, Wissenschaft und Industrie. Unser großes Netzwerk nutzen wir, um unsere innovativen diagnostischen Lösungen kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Unser Team

Innovationsmanagement

Wir unterstützen unsere Mitarbeitenden bei der Entwicklung und Ausarbeitung neuer Ideen, indem wir die richtigen Rahmenbedingungen schaffen und die Teams während des Prozesses eng begleiten.

#TeamLaborBerlin

Unsere Mitarbeitenden haben die Möglichkeit eigene Ideen einzubringen und ein Teil des Fortschritts zu sein!

Unser Netzwerk

Setzt sich zusammen aus Vertretern der Kliniken wie Charité und Vivantes, Wissenschaft, Wirtschaft und Start-Ups. Wir sind die Schnittstelle!
Entwickeln Sie Ihre Innovationen gemeinsam mit uns weiter!

Kontaktieren Sie uns!

Innovationsbeirat

Unser Innovationsbeirat berät die Geschäftsführung zur Etablierung von diagnostischen Konzepten oder neuen technologischen Möglichkeiten und berät unsere Projektteams bei der Umsetzung von laufenden und potentiellen Projekten.

Prof. Dr. Frank Heppner

Direktor Neuropathologie, Charité Universitätsmedizin Berlin

Prof. Dr. Martin Hirsch

Phillips-Universität Marburg / Ada Health

Dr. Peter Kaspar

Mitglied des Vorstands, BioMérieux S.A., a.D.

Dr. Valerie Kirchberger

Founder & Co-CEO Evela Health

Prof. Dr. Heyo Kroemer
©
Charité Wiebke Peitz

Vorstandsvorsitzender, Charité

Dr. Thomas Schinecker

CEO, Roche Gruppe – Roche Holding GmbH

Prof. Dr. Christian Scholz

Chefarzt für Innere Medizin Hämatologie und Onkologie, Vivantes

Enno Spillner

CFO, Formycon AG

Dr. Katharina Wodarz

Partnerin, Raue Rechtsanwälte

Prof. Dr. med. Eicke Latz

Wissenschaftlicher Direktor, Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlinu

Dr. Chris Rehse
Portraetfoto von Chris Rehse

Founder & Chief Executive Officer, neotiv GmbH

Innovationsauszeichnungen

Für innovative Wege in der Labordiagnostik und hochwertigste Leistungen zum Wohle von Patienten, wurden wir seit 2018 fortlaufend als Top Innovator ausgezeichnet.

2024-2022
2020-2018

Top 100 Innovator

Erfolgsgeschichten

Wir wollen wichtige Trends nicht nur frühzeitig erkennen sondern aktiv mitgestalten, etwa bei der Frage, was Digitalisierung bedeutet und wie diese sinnstiftend genutzt werden kann. Bei uns laufen viele spannende Projekte, die weit aus dem klassischen Feld der Labormedizin hinausführen.

„TB-Flow Assay“
Assay zur Differenzierung latenter und aktiver Tuberkulose

Auf der Basis der etablierten Fachbereichsstruktur haben sich in den zurückliegenden Jahren zunehmend interdisziplinäre Arbeitsgruppen und Forschungsteams gebildet, die neben der operativen Routine- und Spezialdiagnostik auch zu einzelnen Fragestellungen forschen. Ein Beispiel dafür ist die T-Zell-basierte Diagnostik von Tuberkulose, die das Forscherteam um Dr. Christian Meisel in Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe von Prof. Alexander Scheffold aus der Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie der Charité etabliert hat. Das Projekt wurde im Zuge des Innovationsmanagements von Labor Berlin gefördert.

„Die Tuberkulose zählt – wenn auch nicht
in Deutschland – weltweit nach wie vor
zu den führenden Infektionskrankheiten.
Mit der von uns entwickelten Methode kann
man eine Tuberkulose-Erkrankung schneller
erkennen, früher behandeln und somit eine
weitere Verbreitung eindämmen.“
– Dr. Christian Meisel

Prostataspezifisches Antigen (PSA) aus Trockenblut

Die Messung von PSA aus Trockenblut ermöglicht die minimalinvasive Gewinnung einer Probe im häuslichen Umfeld, um einen Einblick in die Gesundheit der Prostata zu erlangen.

„Der Trockenblut-Test für PSA ermöglicht die zuverlässige Bestimmung einer Probe aus einer Laien-Blutentnahme. Damit haben wir die Basis für ein flächendeckendes PSA-Screening geschaffen.“
– Dr. Falko Böhringer

Ihre Ansprechpartnerin

Tina Volgenandt
Portraitfoto von Tina Volgenandt
E-Mail senden

Labor Berlin – Charité Vivantes GmbH
Tel: +49 (30) 405 026-800

E-Mail senden