Präanalytik

Den Untersuchungsgang einer Probe kann man in 4 Phasen einteilen: Präanalytik, Analytik, analytische Beurteilung und medizinische Beurteilung.

Während sich die Analytik heute auf einem sehr zuverlässigen Niveau befindet, bildet die sogenannte präanalytische Phase eine der wesentlichen Fehlerquellen bei der Erstellung und Bewertung von Daten.

Unter Präanalytik versteht man die Phase einer Untersuchungsanforderung, die vor der eigentlichen Laboranalyse stattfindet. Die Zuverlässigkeit der Laborbefunde hängt in vielerlei Hinsicht von dieser Phase ab, da physikalische, chemische und physiologische Einflüsse auf die Probe einwirken und den zu untersuchenden Parameter verändern können, so dass der Messwert die in vivo Bedingungen nicht mehr im akzeptablen Bereich widerspiegelt. Es ist daher prinzipiell wichtig, die Zeit von der Probennahme bis zur Untersuchung möglichst kurz zu halten. Weiterhin sollte man die Faktoren kennen, die den gewünschten Parameter beeinflussen. Hier kann man in Einflussgrößen und Störfaktoren unterscheiden.

Was muss man bei der Probenentnahme beachten? Wohin schicke ich die Laborproben? Welche Formulare benötige ich?

Auf diese und weitere Fragen im Rahmen der Probengewinnung wird im Folgenden eingegangen.

Sollten Sie weitergehende Informationen benötigen, so können Sie sich gern an uns wenden. Die Kontaktdaten für die einzelnen Fachbereiche finden Sie jeweils unter Fachbereiche.

Präanalytische Hinweise

  • Präanalytik Molekulargenetik

    pdf
  • Präanalytik Tumorzytogenetik

    pdf
  • Einsendungen Molekulargenetik

    pdf
  • Einsendungen Virologie

    pdf
  • Einsendungen Mikrobiologie

    pdf
  • Einsendungen Laboratoriumsmedizin

    pdf

Präanalytik Allgemeines

Zentrale Probenannahme

Unser Pulsgeber am Zentrallabor betreibt eine der größten und modernsten Automatisierungen weltweit. Die Zentrale Probenannahme (ZPA) verantwortet das Handling der Proben von deren Annahme bis zur Archivierung und Entsorgung. Täglich werden ca. 15.000 Proben prozessiert, mit Spitzen von ca. 1.000 Proben in der Stunde. Die Leitung der ZPA wird fachlich unterstützt von den Leitungen der einzelnen Fachbereiche.

Täglich erreichen uns ca. 15.000 Proben für die Analytik aus folgenden Standorten:

  • Campus Virchow
  • allen Labor Berlin-Präsenzlaboren
  • allen externen Einsender von Labor Berlin Services
  • allen Zentrallaboren im Netzwerk Labor

Die Proben gelangen dabei auf verschiedenen Transportwegen in die ZPA:

Via Rohrpost, Kastenförderanlage und mittels Kurieren. Dabei herrscht eine hohe Komplexität durch enorme Vielfalt: Aktuell bearbeiten wir 40 verschiedene Röhrchentypen.

Die Aufgaben der ZPA reichen von der Annahme bis zur Archivierung.

Anschnitt eines Labormitarbeitenden im weißen Kittel und blauen Einweghandschuhen auf Klemmbrett mit Kugelschreiber notierend vor einem Laborgerät.
  • Überprüfung der Präanalytik
  • Vorbereitung der Präanalytik
  • Verteilung und Transport von Proben
  • Versand von Proben
Gerät neben Regal mit zahlreichen transparenten Probenröhrchen mit blauen Deckeln und Barcode-Aufklebern.
  • Archivierung von Proben
  • Bearbeitung von Nachforderungen

Ansprechpartner

Kian Mohtachem

Leitung Zentrale Probenannahme

E-Mail senden
Frank Pasbrig

Operative Leitung Zentrale Probenannahme

E-Mail senden

Kontakt

Labor Berlin – Charité Vivantes GmbH

Zentrale Probenannahme
Sylter Straße 2 | 13353 Berlin

Tel.: +49 (30) 40 50 26-800
Fax: +49 (30) 40 50 26-615

Labor Berlin – Charité Vivantes GmbH
Tel: +49 (30) 405 026-800

E-Mail senden